Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Memmingen: Allgäu-Airport: Ausbau bleibt weiter Zitterpartie

Memmingen

Allgäu-Airport: Ausbau bleibt weiter Zitterpartie

    • |
    Im vergangenen Jahr hat der Memminger Flughafen mit fast 99.7000 Passagieren einen neuen Rekord verbucht. Die Ausbaupläne des Airports liegen dagegen weiter auf Eis.
    Im vergangenen Jahr hat der Memminger Flughafen mit fast 99.7000 Passagieren einen neuen Rekord verbucht. Die Ausbaupläne des Airports liegen dagegen weiter auf Eis. Foto: Uwe Hirt

    Nach wie vor stehen zwei dicke Fragezeichen hinter dem Zeitplan für den Ausbau des Memminger Flughafens: Zum einen gibt es noch immer kein grünes Licht der EU-Wettbewerbskommission, dass der Freistaat das Vorhaben mit 12,2 Millionen Euro fördern darf. Folge: Der Ausbau der Start-und-Lande-Bahn wird sich voraussichtlich bis zum Sommer 2018 verzögern. Zudem droht dem Flughafen weiterhin ein Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, in dem es um die Verlängerung der Betriebszeiten geht.

    17 Millionen Euro sollen investiert werden

    Insgesamt 17 Millionen Euro sollen laut Geschäftsführer Ralf Schmid in den Airport-Ausbau fließen. 12,2 Millionen Euro davon (etwa 70 Prozent) will der Freistaat beisteuern. Das Geld ist im Doppeletat 2017/18 bereits eingeplant, darf aber erst ausbezahlt werden, wenn grünes Licht aus Brüssel kommt.

    Ende 2016 herrschte noch Optimismus am Flughafen, dass die EU in Kürze ihr Okay geben werde. Doch daraus wurde nichts: Stattdessen habe der Airport vor Weihnachten weitere Unterlagen nachliefern müssen, berichtet Schmid. „Mit einer Entscheidung rechne ich jetzt bis Ende des ersten Quartals.“ Doch auch das sei nur eine Prognose: Brüssel lasse sich nicht auf einen Termin festlegen – „da kann man auch keinen Druck machen“. Knackpunkt ist demnach die Frage, ob der Ausbau in Memmingen den Flughafen in Friedrichshafen benachteiligen würde.

    Das ist der Allgäu Airport

    Der Allgäu Airport auf dem ehemaligen Gelände des Militärflughafens Memmingerberg ist nach München und Nürnberg der kleinste der drei Verkehrsflughäfen in Bayern.

    1935/1936: Bau des militärischen Fliegerhorstes Memmingerberg. In den letzten beiden Kriegsjahren wird der Flughafen durch schwere Bombenangriffe massiv beschädigt.

    1954/55: Die US-Besatzungsmacht erklärt, das Gelände des Fliegerhorstes als Übungsplatz für militärische Flugzeuge nutzen zu wollen. Die Infrastruktur wird wieder instandgesetzt.

    2001: Aufgrund der Umstrukturierung der Bundeswehr wird die Schließung des Militärflugplatzes Memmingerberg beschlossen. Zuletzt ist dort das Jagdbombergeschwader 34 "Allgäu" stationiert.

    2003: Abzug der Luftwaffe. Der Flughafen wird für eine zivile Folgenutzung freigegeben. Die Genehmigung vom Luftamt Südbayern für einen zivilen Regionalflughafen erfolgt ein Jahr später.

    2007: Der zivile Luftbetrieb wird durch die TUIfly aufgenommen. 2009 kommen die Fluggesellschaften Ryanair, Air Berlin und Wizz Air hinzu.

    2010: Eine neue Ankunft wird fertiggestellt, zudem die neuen Gates 5 und 6 im Obergeschoss des Terminals eröffnet. Der Flughafen verzeichnet 912.000 Fluggäste.

    2011: Die Betreiber des Allgäu Airport beantragen beim Luftamt Südbayern die Durchführung eines luftrechtlichen Planfeststellungsverfahrens. Sie wollen insgesamt 15 Millionen Euro in den Ausbau der Infrastruktur investieren. Zudem sollen die Betriebszeiten verlängert werden.

    2012: Nachdem die Planungen der Betreibergesellschaft öffentlich werden, gehen 964 Einwendungen beim Luftamt Südbayern ein.

    2013: Die Regierung von Oberbayern genehmigt sowohl die bauliche Erweiterung des Flughafens als auch die Ausweitung der Betriebszeiten. Gegner reichen Klage am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ein.

    Solange die EU kein grünes Licht gibt, sei der Airport in Sachen Ausbau „komplett gelähmt“, räumt Schmid ein. „Wir dürfen nicht beginnen, wenn wir den Zuschuss nicht gefährden wollen.“ Darum werde der Ausbau der Start-und- Lande-Bahn wohl erst im Sommer 2018 starten. „Die Vorlaufzeit wird sonst zu kurz“, sagt der Airport-Geschäftsführer. Denn im Vorfeld des Projekts gebe es viel zu erledigen – von der Ausschreibung der Bauarbeiten bis zur Einbindung der Naturschutz-Behörden. Der Flughafen müsse zahlreiche Auflagen beachten: „Wir dürfen beispielsweise nicht in die Fläche rein, solange dort Vögel brüten.“ Als Zeitpunkt für die Arbeiten an der Startbahn komme nur der Sommer infrage: „Wenn die Tage am längsten sind und am wenigsten Niederschlag droht.“ Zu den Ausbauplänen des Flughafens gehört auch, die Befeuerung und das Instrumenten-Landesystem zu verbessern. Bei der Befeuerung handelt es sich um die Lichter, die dem Piloten beim Anflug helfen, sich zu orientieren. Die Arbeiten sollen noch heuer beginnen.

    2017: Neues Instrumenten-Landesystem

    Auch Gebhard Kaiser, stellvertretender Vorsitzender des Flughafen-Beirats, drängt darauf, noch 2017 mit ersten Arbeiten zu beginnen. „Die Technik muss 2017 kommen“, betont er. Der Oberallgäuer Ex-Landrat geht davon aus, dass eine Genehmigung aus Brüssel bis zum Mai 2017 ausreiche, um das Instrumenten-Landesystem noch heuer zu installieren. Kaiser ist aber auch klar: „Ohne EU-Bescheid dürfen wir nichts tun, das würde sonst den Zuschuss gefährden.“

    Im Zeitplan liegt dagegen laut Kaiser die neue Grundstruktur des Flughafens: Zum Jahresbeginn wurde die neue Gesellschaft gegründet, die sich um den reinen Airport-Betrieb kümmert. Ab März soll es die neue Grundbesitzgesellschaft unter mehrheitlicher Beteiligung Allgäuer Städte und Landkreise geben. Sie ist verantwortlich für die Bewirtschaftung der Gewerbeflächen außerhalb des Flughafen-Kernbereichs. Im April müssen die Kommunen laut Kaiser ihren Anteil von insgesamt 7,2 Millionen Euro komplett in diese Gesellschaft einbezahlt haben. Das Geld soll auch in den Airport-Ausbau fließen. „Das ist in allen Haushalten auch fest eingeplant“, sagt Kaiser. Noch fehle jedoch die Zustimmung mehrerer kommunaler Gremien zum Vertragsentwurf – unter anderem gehe es um den Umgang mit möglichen Altlasten. Ein Punkt, bei dem die Kommunen laut Kaiser „definitiv keinerlei Verantwortung übernehmen müssen“.

    Klage gegen Airport-Ausbau und Erweiterung der Betriebszeiten

    Auch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig beschäftigt sich mit dem Ausbau des Memminger Flughafens. Eine Unterallgäuer Bürgerin hatte dort eine sogenannte Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt, weil der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) 2015 in seinem Urteil keine Revision zugelassen hatte. Der VGH hatte alle Klagen gegen den Airport-Ausbau und die Erweiterung der Betriebszeiten abgewiesen.

    Falls die Revision nun doch zugelassen wird, findet in Leipzig eine erneute Verhandlung statt. Eine Entscheidung will das Bundesverwaltungsgericht im ersten Quartal fällen. Bei der Beschwerde gehe es um die Erweiterung der Betriebszeiten, sagt Schmid. Planmäßige Landungen sind laut VGH bis 22.30 beziehungsweise 23 Uhr gestattet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden