Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. München: NSU-Prozess: Tödliche Überraschung aus der Christstollendose

München
01.06.2014

NSU-Prozess: Tödliche Überraschung aus der Christstollendose

Gut sechs Jahre konnte das Nazitrio mordend durch Deutschland ziehen. Fahndungsfoto von Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos. Auch einen Sprengstoffanschlag auf ein Kölner Geschäft wird auf ihr Konto gerechnet.
Foto: Ostthüringer Zeitung (dpa)

Der erste Sprengstoffanschlag der NSU ist im Prozess nächste Woche Thema. Es geht um eine perfide Tat, zu der eine Christstollendose gehört. Und um das Schicksal der 19-Jährigen Mashia.

Der NSU-Prozess geht weiter. Mit dem ersten Sprengstoffanschlag der mutmaßlichen Neonazi-Terroristen beschäftigt sich das Gericht nun nach den zehn Morden und einem Banküberfall. Ziel des ersten NSU-Sprengstoffanschlags war ein Geschäft in Köln. Und dort hätte die 19 Jahre alte Mashia M. ihre Neugier fast mit ihrem Leben bezahlt.

Die 19-jährige Deutsch-Iranerin wollte wissen, was sich wohl in einer mit Sternen verzierten Christstollendose befindet. Denn seit einigen Wochen schon lag diese Dose einem Einkaufskorb hinten im Lebensmittelgeschäft ihres Vaters in der Kölner Innenstadt.

Am 19. Januar 2001 hebt die Deutsch-Iranerin den Deckel der Dose und löst, mit wenigen Sekunden Verzögerung, eine starke Explosion aus. Bevor ihr eine Stichflamme das Gesicht verbrennt und Splitter ihre Haut zerschneiden, hat sie noch eine blaue Gasflasche in der Dose gesehen.

NSU-Sprengstoffanschlag: 19-Jährige wochenlang im künstlichen Koma

Die junge Frau liegt wochenlang im künstlichen Koma. Wäre der Sprengsatz noch näher an ihrem Oberkörper explodiert, hätte sie lebensgefährliche Herz- oder Lungenverletzungen davontragen können, heißt es in einem Gutachten des bayerischen Landeskriminalamts.

Wie der Sprengsatz in den Laden kam, ist damals relativ schnell klar: Kurz vor Weihnachten hatte ein junger Mann den Laden des Iraners - des Vaters der damals 19-jährigen Mashia - betreten. Er hatte einen Korb dabei, in den er einige Einkäufe legte. An der Kasse gab er an, seinen Geldbeutel vergessen zu haben und diesen nur schnell holen zu wollen. Den Korb ließ er dort stehen - und verschwand.

Erst bleibt der gefährliche Korb noch vorne im Laden stehen, dann stellt ihn die Familie nach hinten - dorthin, wo Mashia M. am 19. Januar die Dose öffnet.

Ein Kilo Schwarzpulver in der Gasflasche

Die Ermittlungen verlaufen im Sande. Erst mehr als zehn Jahre später, nach dem Auffliegen der Neonazi-Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) im Herbst 2011, kommen die Hintergründe ans Tageslicht. Laut Anklage war es Uwe Mundlos oder Uwe Böhnhardt, der den Sprengsatz in dem Laden deponierte. Ein Kilo Schwarzpulver befand sich in der Gasflasche.

Beate Zschäpe: Die 38-Jährige tauchte 1998 gemeinsam mit Uwe Mundlos (links, Foto vermutlich von 2004) und Uwe Böhnhardt unter, um der drohenden Festnahme zu entgehen. Die drei Neonazis aus dem thüringischen Jena gründeten eine Terrorgruppe und nannten sich spätestens ab 2001 Nationalsozialistischer Untergrund (NSU).
6 Bilder
Die Angeklagten im NSU-Prozess
Foto: BKA, dpa

Neben den Morden, so steht es in der Anklageschrift, hätten auch die beiden Sprengstoffanschläge "der Verwirklichung ihrer rassistischen Ziele" gedient, "nämlich Menschen allein wegen ihrer nichtdeutschen Herkunft zu töten". Nach dam Anschlag auf das Ladengeschäft dürfte in Kürze auch der Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 Thema im Münchner Prozess sein. Zu beiden Taten hat sich der NSU in einem Film bekannt: im perfiden "Paulchen-Panther-Video", das im Brandschutt der letzten Wohnung des Trios in Zwickau gefunden wurde.

Die Erkenntnisse der Ermittler zu der ersten Bombe belasten neben der Hauptangeklagten Beate Zschäpe auch einen der vier Mitangeklagten: André E. Böhnhardt und Mundlos fuhren damals mit einem gemieteten Wohnmobil nach Köln. Angemietet hatte das Fahrzeug André E.

Mashia M. sagt im NSU-Prozess aus

Am Dienstag und Mittwoch werden zunächst Sachverständige, Polizisten und Ärzte als Zeugen im NSU-Prozess gehört. Am Donnerstag soll Mashia M. dann selbst in den Zeugenstand treten - gefolgt von ihrer Familie. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.