Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Domspatzen-Skandal: So verteidigt sich Kardinal Müller gegen Vorwürfe

Domspatzen-Skandal
19.07.2017

So verteidigt sich Kardinal Müller gegen Vorwürfe

Kardinal Gerhard Ludwig Müller am 10. Juli in seinem Büro in Rom.
Foto: Lena Klimkeit, dpa

Nach dem Abschlussbericht zum Missbrauchsskandal bei den Regensburger Domspatzen nimmt die Kritik an Kardinal Müller zu. Nun äußerte er sich unmissverständlich.

Wer trägt die Verantwortung für den größten Misshandlungs- und Missbrauchsskandal der katholischen Kirche in Deutschland? Für das Leid von mindestens 547 Kindern, die zwischen 1945 und den 90er Jahren bei den Regensburger Domspatzen Opfer von körperlicher und sexueller Gewalt geworden sind? Am Dienstag nun stellte der unabhängige Sonderermittler Ulrich Weber seinen Abschlussbericht vor, weltweit berichteten Medien (Missbrauchsskandal: Mindestens 547 Domspatzen wurden Opfer von Gewalt).

Auch, weil es um einen Kardinal geht, der bis vor kurzem noch einer der mächtigsten Männer der katholischen Kirche war: der Deutsche Gerhard Ludwig Müller, einst Bischof von Regensburg.

Aufarbeitung hattet viele Schwächen

In Webers Abschlussbericht steht auf Seite 416, dass Müller "als oberstem Repräsentanten des Bistums eine klare Verantwortung für die strategischen, organisatorischen und kommunikativen Schwächen im Aufarbeitungsprozess zugeschrieben werden" müsse. Müller, der von 2002 bis 2012 Regensburger Bischof war, hatte bei Bekanntwerden der Gewalttaten 2010 eine Aufarbeitung in die Wege geleitet. Diese war aber laut Abschlussbericht mit vielen Schwächen behaftet.

Diese Kritik machte sich Johannes-Wilhelm Rörig zu eigen. Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung sagte, unter Müller sei eine umfassende, proaktive Aufarbeitung des Domspatzen-Skandals unter Einbeziehung von Betroffenen versäumt worden. Er forderte eine Entschuldigung.

Müller äußerte sich dazu am Mittwochabend. Unmissverständlich, wie es seine Art ist. Er habe die Aufarbeitung nicht verschleppt, im Gegenteil. "Wir haben den Aufarbeitungsprozess von null an initiiert und reagiert, indem wir die Meldungen weitergeleitet haben, was vorher nicht so möglich war, weil die Domspatzen eine eigenständige Stiftung sind", erklärte er. Die Meldungen über Straftaten seien bis zu seinem Weggang 2012 nach Rom "ordnungsgemäß behandelt worden". Er forderte von Rörig eine Entschuldigung: "Ich fordere ihn auf, sich für die unwahren Behauptungen von Verschleppung zu entschuldigen und diese abzustellen."

Müller warnt vor pauschaler Verurteilung der Kirche

Müller, der fünf Jahre der Glaubenskongregation im Vatikan vorstand, die auch für die Aufklärung von Missbrauchsfällen zuständig ist, hatte zuvor in einem ausführlichen Interview angesichts von Missbrauchsfällen vor einer pauschalen Verurteilung der Kirche gewarnt: "Es ist offensichtlich, dass die katholische Kirche bei dem Thema härter angegangen wird, dass Priester a priori verdächtigt werden."

Das Interview mit der Deutschen Presse-Agentur wurde am 10. Juli in Rom geführt und damit noch vor der Veröffentlichung des Abschlussberichts zum Domspatzen-Skandal am Dienstag. Bereits in dem Interview hatte Müller dazu gesagt: Er habe die Aufarbeitung vorangetrieben und verstehe nicht, wieso da von Behinderung die Rede sei. Die Straftaten seien Jahrzehnte vor seinem Amtsantritt Ende 2002 begangen worden. "Um den Opfern zu helfen, wurden Diözesanbeauftragte bestellt, die mit einer Kommission von Experten den Anzeigen sorgfältig nachgehen." Auch Fälle von sexuellem Missbrauch und Körperverletzung bei einzelnen Einrichtungen der Domspatzen seien einbezogen worden, sagte er. In einem eigenen Hirtenbrief habe er die Geschädigten aufgerufen, sich dort zu melden. "Eine ,Chronologie der diözesanen Aufarbeitung von 2010 bis 2016‘ gibt detaillierte Auskunft über die Tatsachen, die oft weit von verbreiteten Fehlurteilen abweichen."

Müller verlor Posten des Präfekten der Glaubenskongregation

Für Müller läuft es derzeit alles andere als gut. Kürzlich verlor er einen der wichtigsten Posten der katholischen Kirche, den des Präfekten der Glaubenskongregation. Papst Franziskus hatte seine Amtszeit Anfang Juli überraschend nicht verlängert. Es gab Spekulationen, dass Müllers Rolle im Domspatzen-Skandal zur Entscheidung des Papstes beigetragen haben könnte. War seine Ablösung gar ein Rauswurf?

"Von interessierten Seiten wurden angebliche Spannungen ins Gerede gebracht. Der Papst hat mir jedoch immer wieder versichert, dass er diesen Gerüchten keinen Glauben schenkt und mir voll vertraut", antwortete Müller. Aber genaue Gründe kenne er nicht. Dann sagte er noch, dass er sich nicht als "Scharfmacher" sehe, als der er hingestellt werde. dpa,wida

Kommentar zu diesem Thema: Kardinal Müller sollte jetzt am besten schweigen

Lesen Sie auch: Domkapellmeister erhebt Vorwürfe gegen Papstbruder Ratzinger

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.