Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Interview: Roman Polanski: „Ich habe mich schuldig bekannt“

Interview
16.05.2018

Roman Polanski: „Ich habe mich schuldig bekannt“

Filmregisseur Roman Polanski spricht auch über sein schwieriges Verhältnis zu den USA.
Foto: Str, AP, dpa

Lange vor „MeToo“ in Hollywood war der Regiestar Täter in einem Missbrauchsfall. Er flüchtete und machte immer weiter Filme - jetzt wieder.

Hat der Spaß am Filmemachen für Sie im Alter eher zu- oder abgenommen?

Roman Polanski: Ein Filmstoff muss mich wirklich interessieren, ansonsten würde ich mich bei der Arbeit nur langweilen. Das war am Anfang meiner Karriere noch anders. Damals fand ich alles aufregend, aber wenn man schon so lange dabei ist wie ich, sucht man nur noch die Herausforderung.

Was hat Sie an Ihrem neuen Film „Nach einer wahren Geschichte“ herausgefordert?

Polanski: Ich habe zuvor noch nie einen Film nur mit zwei Frauen gedreht, die in einem Konflikt zueinander stehen. In meinen bisherigen Filmen ging es entweder um Konflikte zwischen Männern oder zwischen einem Mann und einer Frau. Die andere Sache, die mich an diesem Stoff reizte, war die Auseinandersetzung mit dem Gefühl, ein weißes Blatt vor sich zu haben, das man nicht füllen kann. Das ist ein Drama, das mir selbst sehr bekannt ist, nachdem ich einen Film beendet habe und vor der Frage stehe, was als Nächstes kommt.

Bleiben wir bei dem Konflikt, der hier zwischen zwei Frauen herrscht. Ist der anders als Konflikte zwischen Männern oder Frauen und Männern?

Polanski: Absolut! Männer tragen ihre Konflikte offen aus, während Frauen das eher versteckt tun. Ich würde sogar sagen, Frauen sind generell perfider als Männer. Deshalb kommt es im Film relativ spät zu einer Konfrontation zwischen den Frauen. Männer hingegen konfrontieren sich gleich zu Beginn ihrer Beziehung.

Wie jeder Mann haben sicher auch Sie feminine Anteile. Haben Sie die für diesen Film nochmals neu ausgelotet?

Polanski: Darüber habe ich nie nachgedacht, weil ich daran auch nicht glaube. Ich denke, die Entscheidung, Frau oder Mann zu sein, wird dir von der Natur gegeben. Daher ist es meiner Ansicht nach Unsinn, sich mit den angeblich eigenen Anteilen des anderen Geschlechts auseinandersetzen zu wollen. Mit einem solchen Problem habe ich mich daher nie beschäftigt.

Sie haben erwähnt, dass Sie das Gefühl kennen und fürchten, vor einem weißen Blatt zu sitzen und es nicht füllen zu können. Wie erging es Ihnen mit Ihrer Autobiografie, die Sie schon vor über 30 Jahren geschrieben haben?

Polanski: Das war eine schwierige Aufgabe, wenn man genau sein will und tief in seinen Erinnerungen gräbt. Zum Glück bin ich jemand, der alles behält und aufbewahrt – sogar Lebensmittelrechnungen aus London der sechziger Jahre (lacht).

Emmanuelle Seigner, mit der Sie seit 1989 verheiratet sind, spielte schon in etlichen Ihrer Filme die Hauptrolle. Ist Emmanuelle insofern Ihre Muse?

Polanski: Sicher ist, dass wenn ich eine Rolle sehe, die zu ihr passt, lieber mit ihr arbeite als mit einer anderen. Denn ich weiß, was ich von ihr erwarten kann. Inzwischen ist auch sie so erfahren, dass mir die Dreharbeiten mit ihr leichter fallen als mit anderen Schauspielerinnen. Es ist ein anderes Gefühl, sie zu inszenieren als beispielsweise Eva Green.

Sie haben im Laufe Ihrer Karriere über 20 Filme inszeniert. Wie schauen Sie zurück und gibt es Filme, die Ihnen besonders am Herzen liegen?

Polanski: Einige schon. In jeder Station meiner Karriere habe ich mich interessanteren Dingen als zuvor zugewandt. Zuerst drehte ich Kurzfilme, von denen „Zwei Mann und ein Schrank“ für mich besonders herausragt. Von meinen späteren Spielfilmen mag ich „Messer im Kopf“, „Wenn Katelbach kommt …“ und „Tanz der Vampire“. Ach, eigentlich könnte ich gleich alle benennen (lacht).

Keine, die Sie lieber auslassen würden?

Polanski: Na gut, nicht erwähnen sollte ich „Ekel“ oder „Der Tod und das Mädchen“. Ja, da gibt es einige Filme, die es nicht mehr wert sind, darüber zu reden, weil ich sie hätte besser machen können, wenn mir mehr Zeit und Möglichkeiten zur Verfügung gestellt worden wären. Aber ich stand bei diesen Filmen unter Druck und es ging nicht, das Budget zu erhöhen oder zu verdoppeln.

Würde es Sie nicht reizen, sich diese Filme nochmals vorzuknöpfen, vielleicht in einem Director’s Cut?

Polanski: Nicht wirklich, da würde ich mir wie eine wiederkäuende Kuh vorkommen.

Seit Ihrer Anklage in den USA vor 40 Jahren wird zwischen Ihrer Arbeit und Ihrem Privatleben nicht mehr getrennt. Wie sehr leiden Sie darunter?

Polanski: Ja, das ist ein großes Unglück.

Hoffen Sie noch immer, dass der Fall irgendwann mal zu den Akten gelegt werden kann?

Polanski: Ich weiß es nicht, aber wie Sie sicherlich wissen, hat selbst Samantha Geimer darum gebeten, die Angelegenheit nach so langer Zeit endlich abzuschließen. Es tut mir leid, dass sich die Richter schon seit über 40 Jahren damit beschäftigen. Der eine befangene Richter deckt den nächsten. Vielleicht wird das irgendwann mal aufhören.

Wie sehr belastet Sie das?

Polanski: Soweit es mich angeht, ist es vorbei. Ich habe mich für schuldig bekannt, saß im Gefängnis und suchte in den USA nach einer Einigung. Dann wurde ich 2009 hier in Zürich vor meinem Besuch auf dem Filmfestival wieder eingesperrt. In der Gesamtsumme habe ich also vier- bis fünfmal mehr abgesessen, als ursprünglich mit der Staatsanwaltschaft vereinbart war. Mehr lässt sich darüber nicht sagen.

Was treibt Sie an, in einem Alter, in dem andere längst den Ruhestand genießen, noch zu arbeiten?

Polanski: Wenn ich das wüsste. Was sollte ich sonst tun, um so glücklich sein zu können wie an einem Film-Set. Das erfüllt mich mit Inhalt und am Film-Set zu sein hat mir die besten Momente meines Lebens gegeben.

Zur Person: Er ist eine Legende – und ein Skandalon. Der 84 Jahre alte französisch-polnische Regisseur Roman Polanski hat Filmgeschichte geschrieben: mit Klassikern wie „Tanz der Vampire“, „Rosemaries Baby“ und „Chinatown“ 1974 und Neuerem wie „Der Pianist“ und „Der Gott des Gemetzels“. Überschattet wird das aber durch das Geschehen von 1977 in Hollywood: Angeklagt, mit der minderjährigen Samantha Greiner Sex gehabt zu haben! Er saß 42 Tage im Gefängnis. Als sich abzeichnete, dass der zuständige Richter entgegen vorheriger Absprache 50 Jahre Haft fordern würde, flüchtete Polanski nach Europa und meidet seitdem die USA. Erst kürzlich wurde er deswegen aus der Oscar-Academy ausgeschlossen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.