Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Mixed Reality: Sex und Digitalisierung: Wenn sich die Welten mischen

Mixed Reality

Sex und Digitalisierung: Wenn sich die Welten mischen

    • |
    Was ist da nun noch echt? Ein Pornostar wie „Schnuggie91“ (rechts) ist inzwischen auch über VR-Brille zu erleben – oder ein Sexroboter.
    Was ist da nun noch echt? Ein Pornostar wie „Schnuggie91“ (rechts) ist inzwischen auch über VR-Brille zu erleben – oder ein Sexroboter. Foto: BR/Arte, dpa (Archivfoto)

    Regelmäßig trudeln die Erfolgsmeldungen der Branchendienste ein. Da meldet zum Beispiel „Reality Lovers“ in Pressemitteilungen mit immer neuen Beispielen: „Erotik verhilft VR zum Durchbruch.“ (VR = virtuelle Realität) Und tatsächlich wachsen auf diesem Markt alle Kennziffern weit überproportional: die Zahl der Kunden, die sich die Rundum-Filme für die neuen Datenbrillen anschaffen; der Umfang an Angeboten für die neuen Kanäle; und das Wachstum an Innovationen.

    Nicht nur "Virtual" sondern "Mixed Reality"

    Aktuell wird als Kick vermarktet, dass die so viel mehr unmittelbar ansprechenden Sexfilme zunehmend in Effektstudios mit Green Screen gedreht werden und sich der Nutzer darum schon aussuchen kann, in welchem Umfeld sein VR-Erlebnis stattfindet – schon für 2018 sind deutlich größere Fortschritte als marktreif und erschwinglich angekündigt. Das sogenannte „VR 2.0“: Dabei kann der Nutzer mit seinem virtuellen Gegenüber direkt interagieren, über programmierte Funktionen oder sogar in Live-Schnittstellen. Das soll nicht nur die Erotik-Branche voranbringen, sondern auch in Fernbeziehungen helfen. Vielsagend jedenfalls, dass man bei solchen Angeboten nicht mehr von „Virtual“, sondern von „Mixed Reality“ spricht, vermischter Wirklichkeit also.

    Sex und die digitale Revolution

    Ein gewisser Stolz jedenfalls ertönte kürzlich bei der Auswertung einer Umfrage von „Reality Lovers“, die ergab: Wenn der Partner mit VR-Brille für sich die delikaten Filme schaut, verspürt die Mehrheit nun eine Eifersucht, die es ohne Brille nicht gibt. Werden hier auf dem Weg über die Virtualität wirkliche Grenzen der Intimität überschritten? Und was wird das erst bedeuten, wenn in absehbarer Zeit die neuen technischen Möglichkeit auch in Plattformen wie „Tinder“ einziehen, die heute Millionen zu meist unverbindlichem Dating nutzen?

    50 Jahre nach der sexuellen Revolution der 68er steht uns die nächste Befreiung in Zeiten der Digitalisierung bevor: vom Sexleben ohne festen Partner nun zum Sexleben ohne wirklichen Partner. So, wie es Woody Allen bereits 1972 in „Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“ in Szene gesetzt hat: Da betreten zwei Menschen von zwei unabhängigen Eingängen den „Libidomat“ und kommen bald darauf perfekt befriedigt wieder heraus, ohne sich (keimfördernd) berühren oder kennen zu müssen.

    Erweiterte Selbstbefriedigung statt menschliche Beziehungen?

    Könnte die Körperlichkeit im 21. Jahrhundert damit nicht unweigerlich immer mehr zur erweiterten Selbstbefriedigung werden, die das Gegenüber nur noch als möglichst effizientes Objekt der Lust kennt? Und das in einer wohl zusehends aufgeheizteren Atmosphäre der Verfügbarkeit. Lohnt da im Vergleich die mit Anstrengung und immer auch der Möglichkeit des Scheiterns behaftete Beziehung zwischen wirklichen gegenwärtigen Menschen nicht immer weniger?

    Und dann – inzwischen längst auch schon in Filmen wie „A.I.“ oder „Ex Machina“ antizipiert – gibt es da ja noch eine viel weitreichendere Entwicklung. Sie wird in einer aktuellen Studie von BR, Arte und ORF mit dem Fraunhofer-Institut unter dem Titel „Homo Digitalis“ untersucht, zum digitalisierten Mensch also. Es geht darin auch um Sexroboter, die als neuster Schrei der Branche gelten und das alte Spielzeug der „Puppe mit Löchern an reizvollen Stellen“ in die Zukunft führen. Sie kosten derzeit rund 8500 Euro, werden von manchen Anbietern bereits in mittleren dreistelligen Stückzahlen pro Jahr verkauft und in Ausführungen wie dem Model „Roxxxy“ als „True Companion“ angeboten, als vollwertiger Partner also. Und während es in Barcelona bereits ein Bordell mit Sexpuppen gibt, mit denen man(n) laut Anbieter alle seine Fantasien erfüllen kann, „ohne jegliche Grenzen“, ist es bei Roxxxy so: Dieser Roboter verfügt über eine programmierte Persönlichkeit namens Frigid Farrah – und die teilt eben durchaus auch mal mit, dass und wenn sie keine Lust hat. Irre?

    Wohl eher ein Versuch, die künstlichen Wesen der völligen Verfügbarkeit zu entziehen, um sie interessant zu halten und Langeweile zu vermeiden. Das Verhältnis soll „sozialer Interaktion“ möglichst ähneln, weshalb die Roboter auch immer weiter in den Bereichen Sprache, Blickvielfalt und Fühlbarkeit entwickelt werden.

    So funktioniert die Technik „Virtual Reality“

    Begriff: Unter Virtual Reality wird die Abbildung und gleichzeitige Wahrnehmung einer virtuellen, computergenerierten Umgebung verstanden. Bei der Augmented Reality („Erweiterte Realität“) wird die echte Umgebung mit virtuellen Elementen vermischt, beispielsweise durch den Einsatz eines Mobiltelefons.

    Technik: Seit etwa eineinhalb Jahren werden Angebote für Virtual Reality auch für den privaten Gebrauch angeboten. Experimentiert wird mit der Technik bereits seit den 90er Jahren. Dabei generiert die Software dreidimensionale Bilder in Echtzeit, die getrennt für das linke und rechte Auge an die Virtual-Reality-Brille gesendet werden. Dabei müssen mindestens 25 Bilder pro Sekunde an jedes Auge gesendet werden. Klappt das nicht, kann dies Symptome hervorrufen, die denen der Seekrankheit ähneln.

    Voraussetzungen: Um Virtual Reality nutzen zu können, benötigt man nicht nur ein Signal, das diese Technik unterstützt, sondern auch ein Empfangsgerät. Dabei gibt es zwei Varianten: Die deutlich günstigere, aber eben auch leistungsschwächere Variante ist eine Brille für das Smartphone. Diese Aufsätze fungieren im Wesentlichen als Halterung für das Smartphone und sind für unter 50 Euro zu haben. Die deutlich leistungsstärkere Variante ist es, sich eine echte VR-Brille zu beschaffen. Diese Sets kosten zwischen 500 und 1000 Euro. Den Markt teilen sich im Wesentlichen drei Hersteller untereinander auf: Sony mit der Variante für die Playstation 4, Facebook bietet die Oculus Rift an und HTC die Vive. Zusammen kommen sie auf 86 Prozent Marktanteil.

    Datenmenge: Das derzeit noch größte Hindernis auf dem Weg zu „Virtual Reality“ sind die gigantischen Datenmengen. Soll ein Film in höchster Auflösung für Virtual Reality dargestellt werden, müssen pro Sekunde 72 Gigabyte an Bildinformationen verarbeitet werden. Zum Vergleich: Ein regulärer Kinofilm braucht derzeit in aller Regel nicht mehr als fünf Gigabyte Speicherplatz. (eisl)

    Jeder Fünfte möchte mit einem Sexroboter schlafen

    Für das Projekt „Homo Digitalis“ schlief eine Pornodarstellerin mit dem Künstlernamen „Schnuggie91“ mit einer dieser Roboterfrauen (von Männern ist bislang nichts bekannt). Und die urteilte: Die Haut fühle sich nicht so an wie bei einem Menschen, „sie interagiert ja auch gar nicht“ – „also man ist eigentlich trotzdem dabei ziemlich einsam“. Klingt desillusionierend. In diesem Entwicklungsstadium zumindest. Bei einer Umfrage zur Studie aber sagte ungefähr jeder fünfte Deutsche, er würde gerne mal mit einem Sexroboter schlafen. Und über die Hälfte würde es nicht oder nur vielleicht stören, wenn ihr Partner Sex mit einem solchen Roboter hätte. Vielleicht, weil nur rund sechs Prozent sich selbst vorstellen können, sich in einen Roboter zu verlieben.

    Wohin führt uns das alles? Es gibt Experten wie den auf Künstliche Intelligenz spezialisierten David Levy, die meinen, dass diese Art des Sex im Jahr 2050 gängige Praxis sein wird, als eine von vielen. Experten, die sagen, diese Art könnte zur Befriedung gefährlicher Vorlieben wie Pädophilie helfen; wiederum andere sagen, sie könnten diese aber auch verschärfen. Es gibt bereits eine „Kampagne gegen Sexroboter“, weil Aktivisten fürchten, in einer Art Lust-Übertragung könnten Frauen und Kinder zu Objekten degradiert werden. Andererseits: Ist die Arbeit mit Sexrobotern nicht besser als Prostitution?

    Entwicklung gibt Aufschluss über den Menschen

    Und es gibt Forscher, die die ganze Entwicklung aus übergeordneter Warte einfach sehr gespannt beobachten. Denn was diese neuen Möglichkeiten mit uns, dem Sex und der Liebe machen, wird unweigerlich Auskunft geben über den Menschen. Als Sinnenwesen könnte er einer Reiz-Reaktions-Maschine ja durchaus nicht unähnlich erscheinen, die nur nach möglichst großem Lustgewinn mit möglichst geringem Aufwand strebt. Und auch in der Fortpflanzung könnte man ja mit Blick auf aktuelle technische Entwicklungen sagen, dass es Effizienteres und mehr Qualität Verheißendes gibt als die natürlichen Wege.

    Was hebt den Menschen darüber hinaus? Das Wesen, das er eben auch ist, das nach Sinn strebt, auch in der Sinnlichkeit? Das Wesen, dessen Schicksal immer der Mitmensch bleibt? Womöglich muss man dazu künftig mehr denn je sagen: Was zu beweisen sein wird.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden