Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Silvester: Cheerio! "Dinner for One" läuft erstmals in England

Silvester
31.12.2018

Cheerio! "Dinner for One" läuft erstmals in England

Freddie Frinton als Diener James und May Warden als Miss Sophie im TV-Sketch "Dinner for One oder der 90. Geburtstag".
Foto: Annemarie Aldag/NDR, dpa (Archiv)

Die Deutschen lieben "Dinner for One", in Großbritannien ist der Sketch hingegen völlig unbekannt. Dieses Jahr wird er erstmals dort ausgestrahlt.

Es soll zuweilen vorkommen, dass sich auf der Insel Deutsche und Briten am Tresen treffen. Wo sonst, darf man angesichts der sorgsam gepflegten Trinkkultur im Königreich anmerken, als im Pub könnten sich biererprobte Deutsche und nicht minder geübte Briten annähern? Manchmal aber, sozusagen ausgerechnet zum Höhepunkt – jenem Moment des Anstoßens – kommt es zu einem großen Missverständnis. Es folgt dem Muster kultureller Differenzen. Die Szene jedenfalls läuft typischerweise so ab: „Cheers“, sagt der Brite. „Cheerio“, sagt der Deutsche und prostet arglos, unschuldig fast, in die Runde. Der gemeine Brite reagiert dagegen irritiert.

Er würde natürlich nie meckern, weil zurückhaltend und freundlich und höflich – England eben. Doch im Geheimen fragt er sich trotzdem, warum die Deutschen „Cheerio“ und damit den Abschiedsgruß „Goodbye“ zum Anprosten nutzen? Noch dazu diesen sprachlich so altmodischen Begriff?

Briten kennen den Silvesterklassiker „Dinner for One“ nicht

Die Antwort findet sich im Silvesterklassiker „Dinner for One“ – nur weiß das der Brite nicht. Er kennt Butler James nicht, der die tiefe Stimme von Sir Toby imitiert und der älteren Dame krächzend „Cheerio, Miss Sophie“ ins Gesicht lallt. Während der Schwarz-Weiß-Sketch in Deutschland Kultstatus genießt, ist er im Vereinigten Königreich völlig unbekannt. Bis jetzt zumindest. Erstmals werden am 31. Dezember die Feierlichkeiten zum 90. Geburtstag von Miss Sophie auch im Fernsehen auf der Insel übertragen – wenn auch nur im Spartensender Sky Arts.

Damit hinken die Briten den Deutschen läppische 55 Jahre hinterher. Denn bereits 1963 wurde das Stück für den NDR aufgezeichnet. Zwar soll das Originaldrehbuch von Lauri Wylie erstmals in den 40er Jahren im London Varieté uraufgeführt worden sein. Doch der Exporterfolg folgte erst später und begann mit einem Zufall: Als im Sommer 1962 May Warden, die Miss Sophie spielt, und Butler-Darsteller Freddie Frinton im englischen Städtchen Blackpool das Theaterstück zeigten, saßen der unvergessene Entertainer und Schauspieler Peter Frankenfeld sowie Regisseur Heinz Dunkhase im Publikum. Diese entschlossen sich, den Sketch im Hamburger Theater am Besenbinderhof vor einem Live-Publikum zu verfilmen.

Der Rest ist Geschichte. Es dauerte nämlich nicht lang, bis die TV-Sendung in Deutschland Kultstatus erlangte. Ab 1972 etwa wurde sie zum Pflichttermin an Silvester. Mittlerweile dient die Show außerdem als beliebtes Trinkspiel und reichte als Vorlage für etliche Parodien. 1988 schaffte es „Dinner for One“ sogar als „weltweit am häufigsten wiederholte Fernsehproduktion“ ins Guinnessbuch der Rekorde.

Lesen Sie dazu auch

„Dinner for One“ ist auch in Skandinavien und Zentraleuropa Silvesterbrauch

Derweil gehört die Komödie bei vielen Menschen in Zentraleuropa, in Norwegen, Finnland oder Dänemark sowie in einigen baltischen Ländern ebenfalls zum Silvesterbrauch. Nur die Briten, sie ließen sich nicht überzeugen vom eigenen Humor aus den 40er Jahren, vom Witz über Alterssex und Klassenunterschiede, vom Stolpern über den ausgestopften Tigerkopf und Gästen, die abwesend, weil tot sind. Die BBC lehnte eine Ausstrahlung stets ab.

Dabei, so ist zu beobachten, findet die exotischen Spezies der „Dinner for One“-Eingeweihten auf der Insel in der Regel Gefallen am Slapstick, auch wenn große Verwunderung darüber herrscht, wie dieser Oberschichten-Sketch zu einer Institution in der Bundesrepublik aufsteigen konnte. Wer überhaupt versteht Sir Toby, Mister Pommeroy, Admiral von Schneider und insbesondere Mister Winterbottom aus der Grafschaft Yorkshire mit seinem breiten nordenglischen Akzent? Geschenkt. Es kommt doch ohnehin auf „The same procedure as every year“ an.

Etwas Erstaunen klingt auch durch, wenn es zum Essen kommt. Wer, fragt ein Engländer, kennt in Deutschland denn bitte das Entrée mit dem schönen Namen Mulligatawny Soup? Die Antwort dürfte niemand sein. Abgesehen davon, dass das Wort, bei aller Simplizität des Gerichts, doch ziemlich zungenbrecherisch daherkommt und die Bestellung eine Herausforderung für den deutschen Besucher darstellen dürfte. Es handelt sich im Übrigen um eine scharfe Curry-Suppe, die auf einem indischen Rezept basiert und – ein kulinarisches Hoch auf das Empire und seine Kolonien – seit dem 19. Jahrhundert auch zur ansonsten vornehmlich ungewürzten britischen Küche gehört.

Wie auch der Alkohol wichtiger Teil der Alltagskultur ist – will man zumindest meinen. Denn ausgerechnet Freddie Frinton, der besoffene Butler, der bereits 1968 im Alter von 59 Jahren an einem Herzinfarkt starb, hielt sich im echten Leben tatsächlich vom Trinken fern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.