Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. München: Der Kardinal und der Twittergott: Wenn Marx auf Gottschalk trifft

München
30.01.2018

Der Kardinal und der Twittergott: Wenn Marx auf Gottschalk trifft

Auf einem Podium: Kardinal Reinhard Marx (rechts) und Thomas Gottschalk redeten über Gott und die Welt.
Foto: Tobias Hase, dpa

Erzbischof Reinhard Marx und Thomas Gottschalk redeten schlagfertig über Gott und die Welt. Gottschalk bereut dabei seinen umstrittenen Tweet über Osteuropäer.

Wenn Entertainer Thomas Gottschalk und der Münchner Kardinal Reinhard Marx miteinander über Gott reden sollen, dann spricht Gottschalk erwartungsgemäß über alles Mögliche. Und Marx sagt Manches, das so nicht zu erwarten war. Erwarten konnte man von dem Podiumsgespräch zum 50-jährigen Bestehen der katholischen Journalistenschule ifp am Montagabend in der Münchner Hochschule für Philosophie, dass es heiter werden würde. Und das wurde es.

Etwa als Gottschalk über Papst Franziskus sagt: „Da fällt ein Polizist um und er springt vom Wagen und hilft ihm. Das hätte früher nicht einmal jemand zu inszenieren gewagt.“ Mit diesem Papst, so Franziskus-Fan Gottschalk, kämen wir „den Leuten langsam näher, aber es ist verflucht spät“. Marx nickt dazu lächelnd. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz ist enger Berater des Papstes und findet es gut, dass dieser öffentlich so stark wahrgenommen wird. Aber dann platzt es doch unerwartet aus ihm heraus: „Der Papst ist doch nicht die Kirche!“ Manchmal sei ihm das Interesse an Franziskus zu groß, es gehe doch um seine Botschaft.

Ja, Franziskus. Der teilt in seinen Weihnachtsansprachen gerne mal aus, schimpft hohe kirchliche Amts- und Würdenträger etwa „Verräter“. Man „kann gut zuhören, und dann geht’s weiter“, sagt Marx dazu. Halb im Ernst, halb im Spaß. Ob es denn stressig sei im Vatikan, will die Moderatorin des Abends, Anne Reidt vom ZDF, von ihm wissen. „Vatikan und Stress?“, fragt Marx zurück. Lächelnder Kardinal, mehr als 300 lachende Zuhörer im Saal. Der Kardinal hat das, was Gottschalk ein „Entertainment-Gen“ nennt.

Shitstorm: Thomas Gottschalk bereut seinen Tweet

Dass Entertainment allerdings auch ein schwieriges Geschäft sein kann, hat Gottschalk in den vergangenen Tagen gleich mehrfach erfahren. Bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises in Köln und durch den Shitstorm, den einer seiner Tweets vom Samstag ausgelöst hat. „Hab meine DNA aufschlüsseln lassen. Afrika war ja klar. Aber über 50% Prozent Osteuropäer! Deswegen hab ich als Kind so geklaut“, schrieb er. Am Montagabend bereut er das. „Ich bin und werde nie ein Feind von irgendjemand sein – Ausländern, Inländern, egal.“ Ein „blöder Witz“, nicht mehr.

Und zur Verleihung des Deutschen Fernsehpreises, bei der Gottschalk am Freitag für sein Lebenswerk geehrt wurde, meint er: „Wenn der Deutsche Fernsehpreis überhaupt nicht im Fernsehen zu sehen ist, ist das doch ein Absurdum.“ Der Deutsche Fernsehpreis, der von ARD, RTL, Sat.1 und ZDF gestiftet wurde, ist seit Jahren umstritten – unter anderem wegen fragwürdiger Preis-Kategorien. Im Fernsehen wird die Preisverleihung nicht mehr übertragen.

Überhaupt das Fernsehen. Gottschalk, und da wird er ernst, sagt: Das Fernsehen habe für die Unter-35-Jährigen keine Zukunft. „Heute kannst du bei Youtube einen sehen, der mit Unterhosen vom Dach springt. Das kann ich nicht toppen.“

Entertainer Thomas Gottschalk sprach beim „Görres-Abend“ des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) am Montagabend.
Foto: Tobias Hase, dpa

"Marx & Gottschalk" wäre auch ein gutes TV-Format

Thomas Gottschalk spricht nicht von ungefähr an diesem Abend mit Kardinal Reinhard Marx. Dass er katholische Wurzeln hat und Ministrant war, wissen die meisten. Dass er zum Stipendiatenjahrgang 1974 der katholischen Journalistenschule ifp zählt, ist weniger bekannt. Sein Ziel sei es damals gewesen, Platten beim Bayerischen Rundfunk aufzulegen. Journalismus habe ihn aber auch interessiert, erzählt er. Die Grundlagen erlernte er im ifp. Dort habe er sich „richtig“ gefühlt, zumal man nicht jeden journalistischen Artikel mit Amen habe beschließen müssen. Schon 1977 war Gottschalk ein Star, hatte mit „Pop nach acht“, seine eigene Musiksendung auf Bayern 3. Wie es mit ihm weiter ging, ist bekannt.

Das „Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses“, kurz ifp, wurde 1968 von der Deutschen Bischofskonferenz im Geiste der Aufbrüche des Zweiten Vatikanischen Konzils gegründet, um qualifizierte und unabhängige Journalisten aus- und weiterzubilden. Noch heute hat es in traditionalistischen Kirchenkreisen den Ruf, Kirchenkritiker herangezogen zu haben. Der 89-jährige Gründungsdirektor und Jesuitenpater Wolfgang Seibel sagt dazu am Montagabend: Die Meinungsfreiheit sei ein Grundrecht. Zudem sollte die Kirche dankbar sein für Kritik. Marx nickt. Später sagt er: In kirchlichen Kreisen sei mediale Schelte beliebt, diese bringe aber nichts. „Wir sollten nicht über die Medien schimpfen“, meint er, und rät der katholischen Kirche und seinen Mitbrüdern zu Transparenz.

Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, zeigte sich an dem Abend überaus schlagfertig. Wie Gottschalk.
Foto: Tobias Hase, dpa

„Reden wir über Gott?!“ war der Abend überschrieben. Ein Leichtes für einen Kardinal? Unerwarteterweise nicht für Marx. Fragen wie „Glauben Sie an Gott?“ oder „Beten Sie?“ seien intime Fragen. „Man fragt ja auch nicht so einfach: Wen haben Sie gewählt?“ Gott sei „kein normales Gesprächsthema“, sondern „ein absolutes Geheimnis“.

„Marx & Gottschalk“ – wäre eigentlich ein grandioses TV-Format. Die Sendung könnte auch „Der Kardinal und der Twittergott“ heißen. Moderatorin Anne Reidt hatte das Podiumsgespräch mit den Worten begonnen: „Der Kardinal ist da, der Twittergott ist da, das Hochamt kann beginnen.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.