Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Dieselaffäre: Heidi, Emma, Schnuckelchen - ade: Wie die Liebe der Deutschen zum Auto abkühlt

Dieselaffäre

Heidi, Emma, Schnuckelchen - ade: Wie die Liebe der Deutschen zum Auto abkühlt

    • |
    Für viele seiner Besitzer gehört das Auto zur Familie. Einige geben ihm Namen, andere pflegen es mehr als sich selbst. Und trotzdem kühlt die Liebe gerade etwas ab.
    Für viele seiner Besitzer gehört das Auto zur Familie. Einige geben ihm Namen, andere pflegen es mehr als sich selbst. Und trotzdem kühlt die Liebe gerade etwas ab. Foto: Memminger Feine-Cabrios, dpa-tmn (Symbolbild)

    Echte Freunde hat man meist nicht viele im Leben. Und wer sagt, das sei falsch, der hat nicht verstanden, was ein richtiger Freund ist. Aus Mangel an geeigneten Menschen gilt in vielen Ländern dieser Erde der Hund als der beste Freund des Menschen.

    Deutschland ist ein spezieller Fall: Hier spielt diese Rolle neben den Vierbeinern seit Jahrzehnten das Auto. Und es gibt Menschen, die versteigen sich gar zu der Behauptung, es sei die erste Liebe im Leben deutscher Männer.

    Geboren am 29. Januar 1886 im Schwäbischen. Als Vater gilt der findige Tüftler Carl Friedrich Benz. Die Nachkommen seines dreirädriger Motorwagens erlebten einen Siegeszug durch die Welt, der seinesgleichen sucht. Sie vermehrten sich in unglaublicher Art und Weise.

    Mercedes hieß übrigens das erste Modell, benannt nach Benz’ Tochter. Heidi, Emma, Schnuckelchen: Etwa ein Drittel aller Autobesitzer hat Umfragen zufolge noch heute eine derart enge Beziehung zu ihren Personenkraftwagen, dass sie ihnen liebevoll einen Namen geben.

    Dieselaffäre: Das Auto schmutzt mehr, als es gesund ist

    Erfolgsmodell für Opel: Über die Laufzeit des ersten Commodore brachten die Hessen 156.497 Stück an den Mann.
    Erfolgsmodell für Opel: Über die Laufzeit des ersten Commodore brachten die Hessen 156.497 Stück an den Mann. Foto: Thomas Geiger, dpa-tmn

    Ein Auto unterstreicht für viele Kerle und Kerlchen ihre Männlichkeit und gibt ihnen ein Gefühl von Macht und Sicherheit. Sie mögen es, Motoren aufheulen zu lassen – und wachsen, wenn sich die glänzende Motorhaube in ihrer Sonnenbrille spiegelt? Sie lieben Kotflügelverbreiterungen und dicke Auspuffrohre. Für viele gehört das Auto gewissermaßen mit zur Familie und wird Tag für Tag gehegt und gepflegt, gewaschen und poliert. Manchmal achtet der Besitzer mehr auf den Sportwagen als auf sich selbst.

    Seit einigen Jahren allerdings kühlen die Gefühle der Deutschen ab. Und nicht nur, weil das Auto oft mehr schmutzt, als es gesund ist. Lange vor dem Diesel-Skandal, mit dem die Autoindustrie ihren guten Ruf verspielte und in die Krise schlitterte, begann der Stern des Autos als Statussymbol Nummer eins zu sinken. Die ganz Jungen haben oft gar keines mehr. Wird zumindest in manchen Studien behauptet. Und das wäre, rational betrachtet, auch sinnvoll. Denn ein Automobil bewegt sich, seinem Namen zum Trotz, über 90 Prozent der Zeit nicht. Wer absehbar niemals einen akzeptablen Parkplatz finden wird, ein bisschen aufs Geld schaut und clever ist, der verwirft den Gedanken, sich eins anzuschaffen.

    Früher "Generation Golf", heute "Generation Carsharing"

    Doch trotz aller Unkenrufe – ganz so out wie manche meinen, ist dasselbe noch nicht. Und wir sind noch nicht so weit, dass man sagen könnte: Aus der „Generation Golf“ ist die „Generation Carsharing“ geworden. Gerade auf dem Land spielt das Auto weiter die Rolle, die es früher generell hatte. Es bedeutet Unabhängigkeit. Es ermöglicht Teilhabe an städtischer Kultur und Jobs in der Ferne. Und selbst mit dem fetten SUV findet man hier ja noch einen Parkplatz direkt vor der Tür.

    Dass das Auto sterben wird, das glauben Zukunftsforscher übrigens nicht. Vielleicht wird es so eine Art Zweitfrau für Männer – nach dem Handy. Und auf alle Fälle muss, wenn man so will, sein Atem sauberer werden.

    Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden