Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kommentar: Tatort: Klischee im Kieler Tatort: Die Leute auf dem Land sind nicht dämlich

Kommentar: Tatort
26.02.2018

Klischee im Kieler Tatort: Die Leute auf dem Land sind nicht dämlich

Der Tatort führte Kommissar Borowski diesmal an die Nordsee.
Foto: Carsten Rehder, dpa

Der Kiel-Tatort mit Kommissar Klaus Borowski führte wieder mal aufs Land - und bediente wieder einmal mehr ein nerviges Klischee: das des einfältigen Landvolks. Hört auf damit!

Es mochte vielleicht auch damit zu tun gehabt haben, dass es schon die 1049. Folge eines Tatorts war, in der Axel Milberg als Kieler Kommissar Klaus Borowski am Sonntagabend ermitteln durfte. Dass mal wieder ein Klischee breit getreten wurde. So breit, dass es nur allzu stereotyp daherkam. Welches Klischee ist gemeint? Das Klischee von der dämlichen Landbevölkerung. Nun, diesmal war es die Bevölkerung der fiktiven nordfriesischen Insel Suunholt. Mal grundsätzlich: Wie oft wird noch in einer deutschen TV-Produktion Landvolk als einfältig, gestrig-religiös, maulfaul, über-misstrauisch, weltfern, übergewichtig und hässlich, schlecht gekleidet und dialektbeschädigt dargestellt? Mit Dreck unter den Fingernägeln, ausgeblichenen Küchenschürzen und roten Äderchen auf den Wangen und der Nase? Man erinnere sich nur an die Darstellung der Allgäuer Bevölkerung in den Kluftinger-Verfilmungen. Über die sich seinerzeit zurecht viele Menschen hier in unserer Region aufgeregt haben.

Wer auf dem Land lebt oder gelebt hat, weiß, dass natürlich das eine oder andere Klischee real sein kann. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Auf dem Land finden sich unter den Menschen auch ganz feine Eigenschaften: Hilfsbereitschaft, Nachbarschaft im guten Sinne, Gemeinsinn, Unaufgeregtheit, Sinn für das Praktische und Wesentliche, Naturverbundenheit, viel handwerkliches Geschick – und ein Leben im Rhythmus mit den Jahreszeiten.

Tatort: Viele Drehbuchautoren wohl von großstädtischer Filmwelt geprägt

Wer aus der Großstadt kommt und im Dorf spazieren geht, wundert sich oft, dass er auf der Straße gegrüßt wird, obwohl man sich nicht kennt. Diebstahl ist auf dem Land viel weniger verbreitet. Wenn man dort mal über Nacht seinen Wagen nicht abschließt, passiert in der Regel nichts. Der Bildungsstand auf dem Land ist auch nicht niedriger als in der Stadt. Und arm sind die Menschen in den meisten ländlichen Regionen (zumindest Westdeutschlands) schon lange nicht mehr. Auf dem Land findet man zudem viele Menschen, die – wenn vielleicht auch nicht bewusst – quasi englisches Understatement pflegen.

Woher kommt es dennoch, dass das Klischee der dämlichen Landbevölkerung immer wieder in Fernsehproduktionen transportiert wird? Wahrscheinlich, weil viele Drehbuchautoren und Regisseure intensiv von der großstädtisch geprägten Filmwelt geprägt werden. Selbst dann, wenn sie ursprünglich nicht aus der Stadt kamen.

Für die Zukunft: Bitte keine solchen Plattitüden mehr im Tatort. Wer davon nicht wegkommt: Ab aufs Land! Und sich dort einmal unvoreingenommen inspirieren lassen.

Lesen Sie mehr zu "Borowski und das Land zwischen den Meeren":

Pressestimmen zum Kiel-Tatort: Überzeugt Borowski ohne Partnerin?

ARD-Tatort: Wie gut ist "Borowski und das Land zwischen den Meeren"? 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.02.2018

Den Schwachsinn Tatort kann man doch schon lange verzichten, und mit dem arroganten gehabe von Milberg sowieso. Was die Intelligenz der Landbevölkerung angeht, die ist jedenfalls höher als in der Stadt. Aussage vom einem IHKler: Berufswettbewerbe werden fast ausschließlich von Schüler auf dem Land gewonnen.