Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahlkampf: Die Stunde der Gummistiefel-Politiker

Wahlkampf
04.06.2013

Die Stunde der Gummistiefel-Politiker

Gerhard Schröder entschied sich 2002 für die Gummistiefel, doch in Wahljahren ist jede Hochwasserkatastrophe für Politiker ein Balanceakt. Wer in Gummistiefeln posiert, handelt sich schnell den Vorwurf ein, die Fluten für den Wahlkampf zu nutzen. Wer nicht in Gummistiefeln posiert, riskiert den Vorwurf der Untätigkeit.
Foto: Waltraud Grubitzsch, dpa/lsn

Wer als Politiker in Gummistiefeln posiert, handelt sich schnell den Vorwurf ein, die Fluten für den Wahlkampf zu nutzen. Wer es nicht tut, riskiert den Vorwurf der Untätigkeit.

Passau leidet unter dem schlimmsten Hochwasser seit 500 Jahren - und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt in Begleitung von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU). Beide wollen sich in der schwer getroffenen Stadt an der Donau ein Bild der katastrophalen Lage machen. Es schlägt wieder einmal die Stunde der Gummistiefel-Politiker. Faktisch sind Spitzenpolitiker bei Hochwasserbesuchen als Touristen vor Ort. Die Einsätze werden von den örtlichen Behörden geleitet, die Politiker entscheiden nichts, sondern lassen sich lediglich informieren. Doch können die Besuche reale politische Bedeutung entfalten.

"Feuer unter den Gummistiefeln machen"

In der CSU erinnern sich manche heute noch mit Schrecken an das Elbe-Hochwasser 2002, als der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) in der Schlussphase des Bundestagswahlkampfs dem Unionskandidaten Edmund Stoiber die Show auf den Deichen stahl. Schröder wurde damals von der Union prompt beschuldigt, er wolle die Not der Flutopfer ausnutzen. Kanzlerin Merkel ließ schon am Montag in Berlin wissen, dass sie Geld geben will: "Der Bund wird auch schauen, was wir helfen können, genauso wie die Länder." Die Staatsregierung plant ein Hilfsprogramm von 150 Millionen Euro, für das der Bund mitzahlen soll.

Für Regierungschefs ist jedoch kaum vorstellbar, sich nicht persönlich um ein Hochwassergebiet zu kümmern - sonst würden sie den Vorwurf der Herzlosigkeit und Untätigkeit riskieren. "Das ist die Aufgabe der Exekutive", sagt Bayerns Grünen-Fraktionschefin Margarete Bause. "Wenn sie's nicht täten, müsste man ihnen Feuer unter den Gummistiefeln machen." Ob das Hochwasser eine Auswirkung auf Bundes- und Landtagswahlen haben wird, ist ungewiss - bis zu den Wahl sind es noch dreieinhalb Monate.

Seehofer und Zeil wollen tätig werden

Bayerns Ministerpräsident Seehofer machte das Hochwasser dann auch am Sonntag zur Angelegenheit von höchster Wichtigkeit - er berief eine Krisensitzung seines halben Kabinetts ein, rief einen Krisenstab unter seiner Leitung ins Leben, mehrere Minister schwärmten in die am stärksten überschwemmten Gebiete aus. "Es darf keinen Tourismus geben", versicherten Seehofer ebenso wie sein Martin Zeil (FDP). Beide besichtigten die südbayerischen Hochwassergebiete dann am Montag gemeinsam.

Für Seehofer und Zeil ist das Hochwasser eine Gelegenheit, Tatkraft und kompetentes Krisenmanagement zu demonstrieren. Doch ein Blick auf Naturkatastrophen in aller Welt zeigt, dass das für Spitzenpolitiker gefährlich sein kann. Denn machen die örtlichen Behörden bei der Katastrophenhilfe Fehler, wird dafür auch die Regierung verantwortlich gemacht. Bekanntestes Beispiel sind die Pannen in New Orleans nach dem verheerenden Hurrikan Katrina 2005, die der damaligen Bush-Regierung angelastet wurden.

Hochwasser immer politisch schwierig

Politisch schwierig sind Hochwasser auch für Oppositionspolitiker - denn sie können überhaupt keinen Ruhm ernten, wie der unglückliche Stoiber 2002 erleben musste. SPD-Spitzenkandidat Christian Ude sagte am Montag sogar eine Bierzeltkundgebung in Niederbayern ab, um nicht in den Ruch des Stimmenfangs zu geraten. "In solchen Notzeiten macht man keinen Wahlkampf", sagte Ude nach Angaben eines Sprechers. In seiner Eigenschaft als Münchner Oberbürgermeister bot Ude mehreren betroffenen Kommunen die Hilfe seiner städtischen Feuerwehr an. dpa/lby

Das Wasser reicht bis an das Ladenschild einer Bäckerei am 03.06.2013 in der Altstadt von Passau (Bayern). Die Hochwasserlage in Passau spitzt sich weiter zu. Foto: Andreas Gebert/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
21 Bilder
Hochwasser am Tag 3
Foto: dpa, Andreas Gebert, Bernd Wüstneck, Daniel Scharinger, Arno Burgi, Tobias Hase, Roland Schlager, BRK Berchtesgaden
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.