Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäische Union: Fragen und Antworten: Was der Euro für alle für Europa bedeuten würde

Europäische Union
14.09.2017

Fragen und Antworten: Was der Euro für alle für Europa bedeuten würde

Ein Mitarbeiter zählt am Schalter einer Wechselbank dänische Kronen. Kommissionspräsident Juncker will den Euro in der gesamten EU einführen - was würde das für Europa bedeuten?
Foto:  Tobias Hase (dpa)

Der Euro soll Europa einen - doch nicht alle Länder machen mit. Was würde es bedeuten, den Euro zur Währung der gesamten EU zu machen? Fragen und Antworten.

Zum 1. Januar 1999 gaben sich die Europäer mit dem Euro eine gemeinsame Währung. Zunächst nur elektronisch, von 2002 dann auch in Schein und Münze. Heute ist der Euro für 340 Millionen Menschen in 19 Staaten der Europäischen Union (EU) offizielles Zahlungsmittel. Geht es nach dem Willen von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, könnte der Euro-Club bald noch größer werden. Hier finden Sie die Antworten auf einige Fragen, die dieser Vorschlag aufwirft.

Wofür tritt Juncker ein?

"Wenn wir wollen, dass der Euro unseren Kontinent mehr eint als spaltet, dann sollte er mehr sein als die Währung einer ausgewählten Ländergruppe", bekräftigte der Kommissionschef am Mittwoch im Europaparlament. "Der Euro ist dazu bestimmt, die einheitliche Währung der Europäischen Union als Ganzes zu sein." Doch die EU-Mitgliedstaaten, die sich der Gemeinschaftswährung anschließen wollen, müssten dies auch können, sagte Juncker. "Deshalb schlage ich die Schaffung eines Euro-Beitrittsinstrumentes vor, das ihnen technische, manchmal auch finanzielle Heranführungshilfen bietet."

Dürfen sich die EU-Staaten aussuchen, ob sie den Euro einführen?

Nein. Die Mitgliedsländer haben sich verpflichtet, den Euro einzuführen, sobald sie die Voraussetzungen erfüllen. Im Vertrag von Maastricht haben lediglich Dänemark und das Vereinigte Königreich eine Ausnahmeregelung erstritten - sogenannte Opt-out-Klauseln. Großbritannien will aber ohnehin aus der EU austreten. Tatsächlich dürfte jedoch kein Land gegen seinen Willen in den Euro gedrängt werden. So haben beispielsweise die Schweden im Jahr 2003 in einer Volksabstimmung die Euro-Einführung abgelehnt. Trotz seiner guten wirtschaftlichen Lage blieb das Land dem Euro bis heute fern.

Welche Voraussetzungen muss ein Land für Euro-Einführung erfüllen?

Es gibt vier sogenannte Konvergenzkriterien, die Beitrittskandidaten erfüllen müssen. So darf ihre Inflationsrate nicht mehr als 1,5 Prozent über der Teuerungsrate derjenigen drei EU-Länder liegen, die das beste Ergebnis erzielt haben. Zudem müssen die öffentlichen Finanzen stabil und tragbar sein. So darf das Haushaltsdefizit nicht mehr als 3,0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen, und die Verschuldung darf bei maximal 60 Prozent des BIP liegen.

Allerdings wurden beim Schuldenstand für Länder wie Italien schon bei der Euro-Einführung große Abweichungen zugelassen. Die beiden anderen Kriterien beziehen sich auf die Wechselkursentwicklung und die Zinssätze. EU-Kommission und Europäische Zentralbank (EZB) überprüfen alle zwei Jahre in einem Bericht die Fortschritte der Euro-Anwärter.

Wäre ein noch größerer Kreis an Eurostaaten überhaupt handlungsfähig?

Es würde zumindest schwieriger. Schon seit 2015 sind etwa im EZB-Rat nicht alle Mitglieder jedes Mal stimmberechtigt. Grund ist, dass damals Litauen das 19. Land im Euro-Club wurde. Frühzeitig hatten sich die Staaten verständig, in einer wachsenden Eurogruppe die Stimmzahl zu begrenzen, damit der EZB-Rat effizient entscheiden kann.

In der Praxis sieht das so aus, dass sich die fünf größten Euro-Volkswirtschaften Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Niederlande vier Stimmrechte teilen. Ihre nationalen Notenbankchefs pausieren in jedem fünften Monat bei der Abstimmung. Die übrigen 14 Staaten haben 11 Stimmrechte, ihre Notenbankpräsidenten dürfen sich in je drei Monaten in Folge nicht am Votum beteiligen. Die sechs Mitglieder des EZB-Direktoriums, zu dem EZB-Chef Mario Draghi und die Deutsche Sabine Lautenschläger gehören, haben jedes Mal Stimmrecht.

Euro in der gesamten EU: Was halten Volkswirte von einer Erweiterung der Eurozone?

Nach Ansicht von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sollten die Europäer hier nichts übers Knie brechen. "Ich halte es aber wirtschaftlich für richtig und sinnvoll, dass über die nächsten 10 bis 15 Jahre alle EU-Länder den Euro einführen." Die Gemeinschaftswährung habe vor allem den Handel und die Direktinvestitionen in Europa deutlich erhöht.

Deutschland sei "ein großer Gewinner des Euro", sagt Fratzscher. Indes warnt Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW): "Die europäische Schuldenkrise hat seit 2010 deutlich gezeigt, dass die Einführung des Euro in einigen Staaten Südeuropas verfrüht war. Es wäre unklug, diesen historischen Fehler nun für Osteuropa zu wiederholen." Junckers Initiative komme zum falschen Zeitpunkt. Ohne Reformen in den Staaten hält Heinemann eine Erweiterung des Euroraums für "ein unkalkulierbares Risiko".

Plant derzeit denn ein Land konkret die Einführung des Euro?

Für kein Land gibt es derzeit einen konkreten Beitrittstermin. Diskutiert wird eine Euro-Mitgliedschaft aktuell in Tschechien. Sollte jedoch der in Umfragen führende Milliardär Andrej Babis die Parlamentswahlen im Oktober gewinnen, dürfte auch dort die Euro-Einführung wieder in weite Ferne rücken. "Der Euro ist derzeit für uns nicht vorteilhaft", erklärte der liberal-populistische Ex-Finanzminister Babis zuletzt. In Polen und Ungarn, die von EU-kritischen Parteien regiert werden, ist der Euro momentan kein Thema. Und Bulgarien und Rumänien sind wirtschaftlich recht schwach. dpa/sh

1948 löste die Deutsche Mark (DM) die bisherigen Währungen ab.
10 Bilder
So sahen die Geldscheine unserer Großeltern aus
Foto: Bundesbank
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.