Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Koalition: Thomas de Maizière: Der Blitzableiter

Koalition
11.11.2015

Thomas de Maizière: Der Blitzableiter

Innenminister Thomas de Maizière (CDU) beschreibt sich selbst als Blitzableiter.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

In der Asylpolitik überrascht Thomas de Maizière Freund und Feind täglich neu. Für den neuen Weg, den die Kanzlerin nicht will, hat er bereits präzise Vorstellungen.

Als Angela Merkel Kanzlerin wird, ist die wichtigste Personalie schnell geklärt. Thomas de Maizière eilt der Ruf voraus, loyaler als andere zu sein, erfahren im Regieren und trotz seiner rheinischen Herkunft von geradezu preußischer Korrektheit. Ein Zuarbeiter, wie Spitzenpolitiker ihn sich wünschen. Als Kanzleramtschef, so beschreibt er seine neue Aufgabe selbst, ist er ja praktisch alles zugleich: Mediator und Sanitäter, Erster Offizier, Blitzableiter und Protokollchef. „Wenn es Probleme gibt“, sagt er, „landen sie eher bei mir als bei anderen.“

Bundestagsfraktion soll Thomas de Maizière als "Bruchpilot" bezeichnet haben

Zehn Jahre später ist de Maizière, wenn auch unfreiwillig, noch einmal in die Rolle des Blitzableiters geschlüpft. Wie an keinem Unionsmann sonst arbeitet sich die SPD in der Flüchtlingskrise an ihm ab. Nahezu täglich leiste sich der Innenminister inzwischen neue Stolperer, schimpft der stellvertretende Parteivorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel. Seine Entscheidung, syrische Flüchtlinge zumindest zu einem kleinen Teil wieder in jene EU-Länder zurückzuschicken, in denen sie auf ihrer Flucht als erstes Station gemacht haben, sei „aberwitzig“, sekundiert die Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion, Christine Lambrecht. Sogar das Wort „Bruchpilot“ soll gefallen sein, als die Abgeordneten der SPD am Dienstagnachmittag zusammensitzen.

Nicht einmal die Kanzlerin und ihr Flüchtlingskoordinator Peter Altmaier sind informiert, als de Maizière am 21. Oktober das Bundesamt in Nürnberg anweist, Syrer ab sofort nicht mehr pauschal als Asylbewerber anzuerkennen, sondern auch bei ihnen wieder zu prüfen, in welchen Ländern sie zuerst den Boden der EU betreten haben. Nach der so genannten Dublin-Regel hätten sie dort auch ihren Asylantrag stellen müssen und könnten demnach auch wieder in jene Staaten zurückgeschickt werden, zum Beispiel nach Italien, Bulgarien oder Rumänien. Nur für ein EU-Mitglied macht der Innenminister weiter eine Ausnahme: Griechenland.

Da die meisten Syrer von der Türkei aus nach Lesbos und auf einige andere griechische Inseln übergesetzt haben, betrifft die Rückkehr zum alten, Ende August unter dem Druck der hohen Flüchtlingszahlen ausgesetzten Verfahren zunächst zwar nur ein paar hundert von ihnen. Für einen veritablen Krach in der Koalition aber reicht de Maizières Initiative allemal, die einer seiner Sprecher am Dienstag eher beiläufig verkündet hat, drei Wochen nach der Entscheidung des Ministers. „Wir sind offen für jeden sinnvollen Vorschlag“, beteuert die SPD-Innenexpertin Gabriele Fograscher. „Aber dieser Vorschlag wird die Verfahren nicht verkürzen, sondern deutlich verlängern.“

Innenminister Thomas de Maizière will einiges in Deutschland ändern

Nur wenige Tage nach dem Durcheinander um seinen Plan, syrische Flüchtlinge zunächst nur für ein Jahr aufzunehmen und ihnen auch den Nachzug enger Angehöriger zu verwehren, überrascht de Maizière Freund und Feind nun erneut mit einem politischen Alleingang. Und wie zuletzt, als ihn die Kanzlerin erst zurückpfeifen ließ, um sich anschließend mit der kompletten CDU-Spitze hinter ihn zu stellen, spricht der Innenminister auch diesmal vielen Konservativen aus der Seele. Es sei ein Fehler gewesen, bei den Syrern auf die Prüfung jedes Einzelfalles zu verzichten, räumt der CDU-Abgeordnete Armin Schuster ein. Als Indizien für eine bevorstehende politische Kehrtwende aber will Angela Merkel die Vorstöße de Maizières auf keinen Fall verstanden wissen. Die Frage, ob die Bundeskanzlerin ihren Kurs geändert habe, beantwortet die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Wirtz so kurz wie klar: „Nein, hat sie nicht.“

Ihr Innenminister allerdings ist fest entschlossen, einiges zu ändern in Deutschland. „Wir wissen, dass viele behaupten, Syrer zu sein, obwohl sie keine Syrer sind“, sagt de Maizière an diesem Nachmittag im Bundestag. „Deshalb müssen wir jetzt reagieren.“ Soll die Opposition ihm ruhig vorwerfen, er agiere seit Wochen ohne Plan und ohne Kompass – an strengeren Kontrollen und rigideren Verfahren führt für ihn kein Weg vorbei. Die Zahl der syrischen Flüchtlinge sei in einem Maße gestiegen, das nicht abzusehen war, als die Koalition sich vor einem Jahr für eine unbürokratische, großzügige Aufnahme entschied, sagt de Maizière. „Da können wir sie durch den Familiennachzug nicht noch verdoppeln und verdreifachen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.