Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Schlecker: Halbzeit im Schlecker-Prozess: Wie steht es um den Ex-Drogeriekönig?

Schlecker
26.06.2017

Halbzeit im Schlecker-Prozess: Wie steht es um den Ex-Drogeriekönig?

Der ehemalige Drogeriekettenbesitzer Anton Schlecker und seine Frau Christa.
Foto: Marijan Murat (dpa)

Bis zuletzt glaubte Anton Schlecker an den Erfolg seiner Firma. Doch reicht das, um einem Urteil wegen vorsätzlichen Bankrotts zu entgehen?

Vor fünf Jahren gingen bei der "Anton Schlecker eK" die Lichter aus: Im Juni 2012 beschlossen die Gläubiger des insolventen Drogeriemarkt-Konzerns die Einstellung des Betriebs. Die Firmenpleite hat ein juristisches Nachspiel - seit März sitzen der frühere "Drogeriekönig" und seine engste Familie auf der Anklagebank des Stuttgarter Landgerichts. An diesem Montag ist Tag 13 in dem Strafverfahren - damit ist mehr als die Hälfte des auf 25 Verhandlungstage angesetzten Mammut-Prozesses geschafft. Wie ist der Stand der Dinge?

Was wird Anton Schlecker und seiner Familie vorgeworfen? 

Bankrott und Beihilfe zum Bankrott. Seit 2009 soll Anton Schlecker mehr als 25 Millionen Euro aus dem Konzern gezogen und an seine Familie verschoben haben. Der Konzern hatte die Rechtsform "eK", also eingetragener Kaufmann. Dies befreite ihn von scharfen Publikationspflichten. Das war für ihn gut, so lange die Geschäfte brummten. Doch ab 2003 ging es bergab, die Zahlen wurden tiefrot. Für die Verbindlichkeiten seiner Firma musste Schlecker mit seinem Privatvermögen geradestehen. Aber tat er das so, wie er es hätte tun müssen? Nein, sagt die Staatsanwaltschaft. Ja, sagt die Verteidigung - es sei alles mit rechten Dingen zugegangen. 

Was waren die bisherigen Höhepunkte des Verfahrens? 

Anton Schleckers Auftritt zum Prozessauftakt und seine etwa einstündige Aussage am zweiten Verfahrenstag, als er sich mitunter geradezu in Rage redete. Zuvor hatte es kaum Fotos von ihm gegeben, er hatte die Öffentlichkeit jahrzehntelang gemieden. Fast schon kurios war ein Ausflug der Richter, Anwälte und Angeklagten im Mai an das Amtsgericht Ehingen unweit der früheren Schlecker-Zentrale: Ein Schlüsselzeuge hatte ein Attest geschickt, das ihn wegen hohen Alters für reiseunfähig erklärte. Also verlegte der Richter den Verhandlungsort in das 100 Kilometer entfernte Amtsgericht.

Wie lief der Prozess bisher? 

Lesen Sie dazu auch

Wirtschaftstrafprozesse laufen traditionell schwerfällig, der Sachverhalt ist hoch komplex. Entsprechend zäh waren bisher auch zahlreiche Aussagen, bei denen Zeugen sich widersprechen und große Erinnerungs- oder Wissenslücken offenbarten. So war eine frühere Mitarbeiterin aus der Schlecker-Controllingabteilung kürzlich mit den Fragen schlichtweg überfordert. Ähnlich baffes Erstaunen über Fragen des Richters gab es von Seiten zweier Ex-Chefs einer Logistikfirma aus dem Schlecker-Reich. Interessant sind solche Auftritte dennoch - schließlich verdeutlichen sie, wie zentralistisch geführt der Schlecker-Konzern war: Anton Schlecker bestimmte alles, viele eigentlich hochrangige Mitarbeiter hatten kaum etwas zu sagen.

Wie macht sich Schlecker vor Gericht

Bis auf seine persönliche, resolut vorgetragene Erwiderung auf die Anklage am zweiten Prozesstag schwieg der 72-Jährige weitgehend. Einzige vernehmliche Wortmeldungen seinerseits: Die Zeugen mögen doch bitte lauter sprechen, er verstehe sie nicht. Der einst illustre Branchenstar ist sichtlich gealtert, regungslos verfolgt er den Prozess. Zugleich wirkt er trotzig, seine Miene ist versteinert.

Was ist sonst noch Wichtiges geschehen? 

Die Anklagebank hat sich gelichtet, nur noch Anton Schlecker sowie hinter ihm seine Kinder Meike und Lars sind da. Das Verfahren gegen zwei mitangeklagte Wirtschaftsprüfer, die fragwürdige Teile in der Schlecker-Bilanz nicht moniert hatten, wurde gegen eine Geldauflage von 45 000 Euro eingestellt. Auch Schleckers Frau Christa konnte gegen eine Geldauflage von 60 000 Euro die Anklagebank verlassen.

Wie sind Anton Schleckers Aussichten? 

Schwer zu sagen. Manche Aussagen und Informationen könnten die Richter als Belastung, andere als Entlastung werten. So tauchte ein Protokoll einer Schlecker-Besprechung von 2009 auf, in der Anton Schlecker die Situation als "5 vor zwölf" beschrieben haben soll. Wusste er also damals schon, dass man der Pleite entgegenging - und er als persönlich haftender Kaufmann also kein Geld aus der Firma hätte ziehen dürfen? Nach Darstellung der Verteidigung absolut nicht - Schlecker habe bis zum Schluss an die Rückkehr in die Erfolgsspur geglaubt. Für diesen Standpunkt bekam Schlecker Rückendeckung von einigen Zeugen. Ein früherer Vorstand des Kreditversicherers Euler Hermes berichtete, man habe die Firma noch Mitte 2011 trotz ihrer großen Probleme für relativ solide gehalten.

Wie geht es weiter? 

Das Gericht soll erneut auf Wanderschaft gehen - und zwar Mitte September in ein Schweizer Gericht bei Basel. Dort sollen zwei Zeugen vom Warenlieferanten Markant vernommen werden. Warum die beiden Manager nicht nach Deutschland kommen? Sie befürchten, dass sie vor einem Gericht in Deutschland zu Aussagen veranlasst werden könnten, die in der Schweiz wegen Firmengeheimnisses unter Strafe stehen.

Große Überraschungen wird es vermutlich nicht mehr geben - die wichtigsten Zeugen waren bereits da. Interessant könnte die Analyse eines Sachverständigen Ende Juli sein, der sich als objektive Instanz zum Bankrott äußern wird. Auch der Insolvenzverwalter, der 2012 den Schlecker-Konzern als Trümmerhaufen übernahm, tritt noch auf. Im Oktober dürfte das Urteil folgen. Theoretisch ist eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren möglich. Von Wolf von Dewitz, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.