Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Schule: Nachhilfe für gute Noten: Der Leistungsdruck ist ein Milliarden-Geschäft

Schule

Nachhilfe für gute Noten: Der Leistungsdruck ist ein Milliarden-Geschäft

    • |
    Mit Nachhilfeunterricht machen kommerzielle Anbieter jedes Jahr Milliarden-Umsätze. Damit profitieren sie vom Leistungsdruck in den Schulen.
    Mit Nachhilfeunterricht machen kommerzielle Anbieter jedes Jahr Milliarden-Umsätze. Damit profitieren sie vom Leistungsdruck in den Schulen. Foto: Anne Wall

    Selbst in Zeiten des Nachwuchsmangels bleiben die Anforderungen der Unternehmen an Bewerber in Deutschland hoch. Ein guter Schulabschluss ist dabei das A und O. Auch im neuen Schuljahr müssen deshalb wohl wieder gut eine Million Kinder und Jugendliche mit Nachhilfe für bessere Zensuren büffeln. Der Leistungsdruck verschafft der Nachhilfe-Branche in Deutschland jährliche Umsätze von schätzungsweise rund zwei Milliarden Euro.

    Leistungsdruck: Viele nehmen in der Grundschule schon Nachhilfe

    Die ganz großen Gewinne fahren die meisten Anbieter allerdings wegen hoher Personal- und Servicekosten nicht ein, sagt die Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen, Cornelia Sussieck. Pro Schüler und Monat geben die Eltern etwa 100 bis 110 Euro aus.

    Ihre Klientel finden kommerzielle Anbieter schon unter den Dritt- und Viertklässlern: Große Klassen an vielen Grundschulen und gestiegene Anforderungen durch gemeinsamen Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderungen machen es den Lehrern tendenziell schwerer, allen Schülern gerecht zu werden. Manche Eltern sehen deshalb ihren Nachwuchs nicht mehr ausreichend gefördert, vor allem wenn zum Ende der Grundschulzeit der Übertrittsdruck Richtung weiterführende Schulen steigt.

    Die meisten Nachhilfe-Stunden aber werden von Gymnasiasten in Anspruch genommen, denen auch die teils verkürzte Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre zu schaffen macht. Und auch der Trend zum Studium ist ein Argument für die Nachhilfe: Mehr als die Hälfte der jungen Leute eines Jahrgangs will sich nach Schulende an der Universität oder Fachhochschule weiterbilden und braucht dafür ein gutes Zeugnis. Unterstützung suchen die Schüler vor allem in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch, aber auch in Physik und den anderen Fremdsprachen, wobei die Halbjahreszeugnisse meist wie ein Weckruf sind.

    Von einem Nachhilfe-Boom könne dennoch keine Rede sein, sagt Thomas Momotow von der Studienkreis GmbH, die mit bundesweit rund 1000 Nachhilfe-Schulen neben der Schülerhilfe der zweitgrößte Anbieter in Deutschland ist. Zum einen sinken die Schülerzahlen wegen rückläufiger Geburtenraten, zum anderen nehmen Ganztagesklassen und Betreuungsangebote am Nachmittag den Schülern schlichtweg die Zeit, zusätzlich auch noch Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Der Markt sei relativ gesättigt und es herrsche ein Verteilungskampf, sagt Momotov.

    Elternverbände: Nachhilfe leider zur Normalität geworden

    Dabei bleibt der Bedarf an besserer Schulbildung durchaus groß: Noch immer gebe es zu viele Schulabgänger ohne Schulabschluss und junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung, beklagt etwa der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Den Arbeitgebern wirft er zugleich vor, schwächere Schüler von vornherein auszusieben. "Hauptschülern bleiben zwei von drei Ausbildungsplätzen verwehrt", heißt es in einer DGB-Auswertung der IHK-Lehrstellenbörse aus dem April dieses Jahres. 

    Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) will das aber nicht gelten lassen: Rund drei Viertel aller Hauptschüler mit Abschluss begännen eine betriebliche Ausbildung - "Tendenz steigend", sagt der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks. Die Unternehmen böten viele Unterstützungsmöglichkeiten auch für Leistungsschwächere. "In anspruchsvollen Ausbildungsberufen bleibt eine entsprechende schulische Vorbildung jedoch unerlässlich."

    Dennoch empfehlen Elternverbände, nicht zu früh zu viel Druck aufzubauen. "Viele Eltern denken, nur mit einem möglichst hohen Schulabschluss kann es das Kind zu was bringen", sagt etwa der Vorsitzende des Bayerischen Elternverbandes, Martin Löwe. Auch in Bayern, das als das Bundesland mit dem anspruchsvollsten Schulsystem gilt, böten sich aber schwächeren Schülern Chancen durch Querverbindungen zwischen den einzelnen Schulformen.

    Dennoch sei Nachhilfe "leider zur Normalität" geworden, sagt Löwe. "Wenn ein staatliches Schulsystem existiert, sollte es auch gewährleisten, dass die Kinder innerhalb dieses Systems zu vernünftigen Abschlüssen kommen." dpa

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden