Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Interview: Stürzt Frankreich Europa in eine Handelskrise?

Interview

Stürzt Frankreich Europa in eine Handelskrise?

    • |

    Marine Le Pen schlägt in ihrem Wahlprogramm die Rückkehr zum Franc vor. Was hätte das für Frankreich und die europäischen Partner zu bedeuten?

    Wenn die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Eurozone diese verlassen würde, gäbe das einen systemischen Schock, den die Gemeinschaftswährung vielleicht nicht überstehen könnte. Bei einer Umwandlung in Franc würde dieser um schätzungsweise 30 bis 40 Prozent abgewertet. Die Schulden würden unmittelbar ansteigen, aber auch die Zinsen, wobei Frankreich momentan noch von einem sehr niedrigen Zinsniveau profitiert. Zugleich droht dann auch der Wert des Euro zu sinken. Katastrophal wäre das auch für die französischen Versicherungen und natürlich die großen französischen Banken. Es wäre der Super-Gau für die Stabilität der europäischen Finanzwelt.

    Wie sähen die Folgen aus?

    Ausländische Investoren dürften sich voraussichtlich von Frankreich abwenden und die Preise auf dem Immobilienmarkt durch stark steigende Zinsen einbrechen. Bei Exporten würden die französischen Unternehmen von einem neuen Wechselkurs mit einer Währung, die um mindestens 30 Prozent entwertet wird, zwar profitieren. Doch Importe und damit auch die Produkte müssten deutlich teurer bezahlt werden. Frankreich hat eine negative Außenhandelsbilanz, es führt Energie ein und der Ölpreis würde steigen. Heute handelt Frankreich zu mehr als 60 Prozent mit Ländern der Eurozone. Doch wenn es politisch kein loyaler Partner mehr wäre , erscheint nicht sicher, ob die anderen Länder das akzeptieren oder französische Importe ablehnen würden. Das könnte Europa in eine Handelskrise stürzen.

    Inwiefern bekämen die französischen Bürger die Folgen zu spüren?

    Es wäre ein echter Schock für sie. Die hohen Schulden brächten einerseits die Guthaben und vor allem die Lebensversicherungen der Franzosen in Gefahr. Gerade in der Übergangsphase bis zur Rückkehr zu einer nationalen Währung könnte es zu Liquiditätsproblemen kommen und bei Auslandsreisen von Privatpersonen oder Betrieben zu einer Sperrung ihrer Konten, damit die Banken die Kontrolle bewahren und das Geld nicht ins Ausland abfließt. Die Erhöhung der Preise von eingeführten Gütern und Energie würde sich massiv auf die Kaufkraft der Menschen auswirken.

    Marine Le Pen tut solche Warnungen als überzogene Droh-Szenarien ihrer Gegner ab. Wie belegen Sie konkret Ihre Voraussagen?

    Als Beispiel lässt sich die Eurokrise in Griechenland heranziehen, wo die Regierung Konten der Bürger blockieren musste, um zu verhindern, dass diese ihr Geld im Ausland anlegen. Die Kapitalflucht von Sparern und Unternehmen wäre auch in Frankreich ein hohes Risiko. Oder schauen Sie auf die Finanzkrise in Lateinamerika, wo es nach dem Bankrott mehrere Jahre dauerte, bis sich die finanzielle und wirtschaftliche Situation in vielen Ländern wieder stabilisiert hat. Argentinien hat immer noch nicht freien Zugang zu den Finanzmärkten. Freilich wäre der Ausstieg eines Eurolandes aus der Gemeinschaftswährung eine nie dagewesene Situation. Klar ist: Sie wäre dramatisch für alle Beteiligten.

    Dem widerspricht Marine Le Pen, die die monetäre Kontrolle über alles stellt. Außerdem lobt sie die Briten für ihre Brexit-Entscheidung und schlägt ein Referendum über einen EU-Austritt vor, also einen „Frexit“.

    Ein Frexit wäre nicht vergleichbar mit dem Brexit, eben weil Großbritannien sich nicht in dem kleinen Klub der Euroländer befindet, die durch die gemeinsame Währung wirtschaftlich eng miteinander verflochten sind. Hinzu kommt Frankreichs zentrale Rolle als Gründungsmitglied der EU und Mitglied des Schengen-Raums. Wir kennen die genauen Folgen des Brexits noch nicht, es geht ja nun erst einmal in zwei Jahre dauernde Verhandlungen. Aber es lässt sich bereits absehen, dass die wirtschaftlichen Folgen hart werden. Interview: Birgit Holzer

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden