Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Smartphone-Nutzung: Augenärzte warnen vor Kurzsichtigkeit wegen Smartphone

Smartphone-Nutzung
05.05.2017

Augenärzte warnen vor Kurzsichtigkeit wegen Smartphone

Den ganzen Tag am Smartphone zu hängen, schadet den Augen. Kurzsichtigkeit kann die Folge sein. (Symbolbild)
Foto: Mascha Brichta, dpa/tmn

Das Smartphone ist für viele der ständige Begleiter. Die Folgen können jedoch gravierend sein - Augenärzte warnen davor, dass Handys zu Kurzsichtigkeit führen.

Nur eine halbe Stunde, damit man sich mal unterhalten kann: Viele Eltern sind schon froh, wenn sie ihre Sprösslinge überreden können, ohne Smartphone in der Hand am Familienessen teilzunehmen. Kinder und Jugendliche verbringen Stunden, manche ganze Tage vor Bildschirmen - mit gravierenden Folgen: Einer Studie der Universität Mainz zufolge leidet mehr als die Hälfte der Abiturienten und Hochschulabsolventen unter Kurzsichtigkeit (Myopie). Daran ist wohl auch das Smartphone Schuld.

Kurzsichtigkeit durchs Smartphone? Ärzte warnen

Die Zahl der jungen Erwachsenen mit Kurzsichtigkeit durch das Smartphone ist wohl nicht nur eine kurze Phase. "Das wird noch weiter zunehmen", warnt der Direktor der Augenklinik der Unimedizin Rostock, Prof. Anselm Jünemann. Das Problem sei nicht nur die Smartphone-Nutzung, sondern auch die dadurch immer weniger im Freien verbrachte Zeit.

Der Blick schweift durch das Smartphone nur noch selten in die Ferne. Beim permanenten Betrachten von Nahobjekten bekomme das Auge das Signal zu wachsen. "Das Wachstum ist unumkehrbar", erklärt der Mediziner die Kurzsichtigkeit. Je höher die Dioptrienzahl, desto länger ist der Augapfel. "Das ist wie bei einem Luftballon. Je stärker der aufgeblasen wird, desto dünner wird er." Das führe zu einer schlechteren Durchblutung und zur Degeneration der Netzhaut. Eine neue Volkskrankheit droht.

Der Berufsverband der Augenärzte teilt Jünemanns Einschätzung. Aber letztlich seien die Einflussmöglichkeiten der Mediziner gering, sagt Verbandssprecher Georg Eckert. "Eine allmähliche Bewusstseinsänderung muss stattfinden." Kinder und Jugendliche sollten wieder mehr Zeit draußen verbringen, am Tageslicht, ohne Smartphone. "Wenn man die "Stubenhocker" mit Draußenspielern vergleicht, ist die Kurzsichtigkeit bei den "Stubenhockern" größer", erklärt Jünemann.

Kurzsichtigkeit durchs Smartphone: Augen erholen sich im Freien

Jede im Freien verbrachte Stunde ist nicht nur gut für Herz und Kreislauf, auch die Augen erholen sich, wenn sie mal nichts Nahes fokussieren müssen. Das heißt: Wer schon draußen ist, lässt das Smartphone besser drinnen. Helles Licht hemmt über den Botenstoff Dopamin auch das Augenwachstum und beugt Kurzsichtigkeit vor.

Was die Verbreitung von Smartphones angeht, ist Jünemann allerdings skeptisch und verweist auf die Fettsucht. Auch da seien alle Zusammenhänge bekannt, trotzdem steige die Zahl der Betroffenen unaufhörlich. Bei stark Fehlsichtigen komme hinzu, dass sie von einigen Berufen ausgeschlossen seien. "Möchten Sie gerne mit einem halbblinden Piloten fliegen?", stellt er die provozierende Frage. "Die Lufthansa beobachtet die Entwicklung genau", sagt Airline-Sprecher Jörg Waber. Potenzielle Szenarien würden geprüft. Erstbewerber müssten eine Sehkraft von 100 Prozent vorweisen. Dabei sei eine Sehschwäche von plus oder minus drei Dioptrien möglich, die mit Brille oder Kontaktlinse korrigiert werden könne.

Die Einschränkung der Berufswahl ist für Jünemann der Hebel, um den Trend zu verändern. "Kinder verstehen viel, wenn man es erklärt." Es sei völlig ungeklärt, wie sich die Sehfähigkeit bei den heutigen jungen Fehlsichtigen bei anhaltender Fehlbelastung entwickelt. Wie viel sehen sie noch, wenn sie 50 oder 60 Jahre alt sind? Vielleicht helfen dann Therapieansätze aus asiatischen Ländern, in denen Fehlsichtigkeit ein noch viel größeres Problem darstellt. Dort träufelt man sich eine 0,01-prozentige Belladonna-Lösung in die Augen. "Es funktioniert, wir wissen nur nicht wie", sagt Jünemann. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.