Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Studie: Depressionen durch schlechte Ernährung

Studie
28.01.2011

Depressionen durch schlechte Ernährung

Fast Food.

Einer spanischen Studie zufolge besteht ein Zusammenhang zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit. Fette aus Burger und Pizza können zu Depressionen führen.

Dass schlechte Ernährung ungesund ist, ist nichts neues. Dass Burger, Fertigpizza und Co nun auch den psychischen Zustand eines Menschen beeinflussen können, haben Forscher der Universitäten von Navarra und Las Palmas herausgefunden. Demnach erhöhen indurstriell gehärtete Transfette und gesättigte Fettsäuren das Erkrankungsrisiko. Besagte Fette kommen besonders häufig in industriell hergestellten Backwaren und Fast Food vor.

Studie: Viel schechtes Essen führt zu Depressionen

Sechs Jahre lang haben Wissenschaftler 12.000 Freiwillige beobachtet. Im Fokus standen deren Lebens- und Essgewohnheiten. Als die Testpersonen zur Studie antraten, litt keiner unter ihnen an Depressionen. Zum Ende der Studie jedoch das Ergebnis: bei 657 der Testpersonen wurden Depressionen festgestellt.

Bis zu 48 Prozent höher lag das Erkrankungsrisiko bei jenen Teilnehmern, die viele Transfette zu sich genommen haben. Die anderen Personen, die ungesättigte Fettsäuren bekamen, wiesen keine Krankheitssymptome auf.

Die Forscherin Almudena Sanchez-Villegas von der Universität Las Palmas auf Gran Canaria wies darauf hin, dass die Studienteilnehmer zu einer Bevölkerungsgruppe gehörten, die beispielsweise im Vergleich zu den USA wenig Transfette konsumiere. Durchschnittlich nur 0,4 Prozent der aufgenommenen Energie dieser Menschen stamme aus Transfetten und gesättigten Fettsäuren. "Dennoch haben wir einen fast 50-prozentigen Anstieg des Risikos festgestellt, an Depressionen zu erkranken", erklärte Sanchez-Villegas. In Ländern wie den USA, wo die Menschen etwa sechs Mal so viele Transfette konsumierten, dürfte das Risiko noch viel höher sein.

Depressionsrisiko je nach Land und Essgewohnheit unterschiedlich

Die Forscher sind der Meinung, dass die immer mehr steigende Zahl von Menschen, die unter Depressionen leiden, mit der radikalen Umstellung westlicher Ernährungsgewohnheiten zusammenhängen. Um dem entgegen zu wirken, könnte man durch eine Veränderung seiner Ernährung das Risiko mindern. Häufiger sollten ungesättigte Fettsäuren, besonders Olivenöl mit seinem hohen Anteil an gesunden Omega-9-Fettsäuren, auf den Speiseplan.

Ein Beispiel sollte man sich an der südeuropäischen Küche nehmen. Der Wissenschaftler Miguel Angel Martinez-Gonzalez untermauert die These, dass es durch die gesunde mediterrane Küche weniger Depressive in Südeuropa gebe als in Nordeuropa. Zu beachten sei laut der Studie in diesem Zusammenhang aber auch der Mangel an Licht im Norden.

Das Ergebnis der spanischen Studie stellt keine revolutionäre Erkenntnis dar. Schon länger wird vermutet, dass schlechte Stimmung bei Menschen auch auf schlechte Ernährung zurückzuführen sein kann. Die US-Fachzeitschrift "American Journal of Psychiatry" hatte bereits vor einem Jahr eine Studie veröffentlicht, bei der über zehn Jahre hinweg mehr als tausend Frauen beobachtet wurden. Diejenigen, die sich von Fast Food, Pommes, Weißbrot und stark zuckerhaltigem Essen ernährten, wiesen ein 50 prozentig höheres Depressionsrisiko auf.

Nach Angaben der spanischen Forscher leiden weltweit 150 Millionen Menschen an Depressionen. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.