Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Mittel gegen Migräne: Das hilft gegen das Hämmern, Ziehen und Stechen

Kopfschmerzen

Mittel gegen Migräne: Das hilft gegen das Hämmern, Ziehen und Stechen

    • |
    Ein weit verbreitetes Übel: Kopfschmerzen. Besonders häufig sind Spannungskopfschmerz und Migräne.
    Ein weit verbreitetes Übel: Kopfschmerzen. Besonders häufig sind Spannungskopfschmerz und Migräne. Foto: Oliver Killig/dpa (Symbolfoto)

    Die Schmerzen ziehen so plötzlich auf wie Gewitterwolken und überfallen die Patienten mit Wucht: mal als Hämmern und Bohren, mal als Stechen und Ziehen. Viele Menschen leiden während solcher Migräneattacken zusätzlich unter Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Wer solche Anfälle öfters über sich ergehen lassen muss, hat einen gewaltigen Leidensdruck. Immerhin haben Wissenschaftler bei der Erforschung der Migräne in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte erzielt. "Das Entscheidende ist, dass wir die Krankheit heute besser verstehen", sagt der Neurologe Dr. Lars Neeb vom Kopfschmerz-Zentrum der Charité in Berlin. "Davon könnten wir bald auch bei der Therapie profitieren."

    Was hilft gegen Migräne?

    Vor allem bei der Vorbeugung der Attacken zeichnen sich Erfolge ab. Das ist wichtig, um die Lebensqualität dauergeplagter Patienten zu verbessern. Außerdem ist der häufige Griff zu Schmerztabletten gefährlich: Der Übergebrauch kann nämlich zu neuen Kopfschmerzen führen.

    Wenn Kopfschmerzen entstehen, spielt der körpereigene Nerven-Botenstoff "Calcitonin Gene-related Peptide" (CGRP) eine wichtige Rolle. Man hat festgestellt, dass die Konzentration des Stoffs bei einer Migräneattacke erhöht ist, wie Privatdozent Dr. Charly Gaul, Sprecher der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, erläutert. Pharmahersteller setzen derzeit auf Antikörper, die die Wirkung dieses Botenstoffs blockieren und dadurch Migräneattacken vorbeugen sollen. Die Präparate müssen alle paar Wochen unter die Haut gespritzt oder als Infusion gegeben werden. "Derzeit werden von vier Herstellern solche monoklonalen Antikörper in klinischen Studien untersucht", berichtet Gaul.

    Kopfschmerzen - Die wichtigsten Informationen

    Jeder kennt sie, und jeder kennt sie anders: Kopfschmerzen sind ein extrem verbreitetes Leiden. Ob als dumpfer Druck, stechendes Bohren oder brennendes Ziehen: Wie sie sich äußern, ist komplett verschieden.

    Derzeit werden mehr als 360 Formen unterschieden. Die meisten Betroffenen leiden an primären Kopfschmerzen. Das heißt, dass ihr Schmerz nicht Folge einer anderen Erkrankung (etwa Bluthochdruck) ist. Bei anhaltenden Problemen raten Ärzte, die Art der Schmerzen, die Länge der Phasen und die Häufigkeit genau zu beobachten und zu dokumentieren. Hilfreich ist ein Kopfschmerztagebuch.

    Am häufigsten sind bei den primären Kopfschmerzen die „Kopfschmerzen vom Spannungstyp“: ein beidseitiger leichter bis mittelschwerer Schmerz, der vor allem an Stirn und Hinterkopf auftritt. Bei der Entstehung ist häufig Stress mit im Spiel. Behandelt werden diese Schmerzen zunächst mit gängigen Schmerzmitteln (Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Paracetamol); auch Pfefferminzöl kann, auf Schläfen, Stirn und Nacken verteilt, helfen.

    Ebenfalls verbreitet ist Migräne: Mindestens zehn Prozent der Erwachsenen leiden gelegentlich an den Attacken. Typisch ist, dass die Kopfschmerzen plötzlich und heftig beginnen, und zwar oft nur auf einer Seite. Bei manchen Menschen kommen Übelkeit, Erbrechen, Geräusch- und Lichtempfindlichkeit hinzu. Unbehandelt dauert ein Anfall in der Regel zwischen vier Stunden und drei Tagen. Im Akutfall helfen Ruhe und Schmerzmittel, darunter auch spezifische Migränemittel wie Triptane. Um Attacken vorzubeugen, ist es sinnvoll, auslösende Faktoren herauszufinden. Ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus ist für viele wichtig. Außerdem profitieren sie oft von Entspannungsmethoden und Ausdauersport (Schwimmen, Joggen). (toll)

    Die Nebenwirkungen sind offenbar eher gering. "Am häufigsten scheint ein etwas erhöhtes Risiko für obere Atemwegsinfekte zu sein", sagt der Experte der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein. Allerdings lägen noch keine Daten zum Langzeiteinsatz vor. Kommt hinzu, dass die Patienten unterschiedlich gut auf die Mittel ansprechen. So zeigte sich, dass die Medikamente bei manchen Probanden kaum einen Effekt hatten, andere dagegen so gut wie gar keine Attacken mehr erlebten. Neeb sagt: "Die Antikörper-Therapie ist nicht für alle geeignet. Aber es zeichnet sich ab, dass sie eine gute Therapieoption sein wird. Das gilt insbesondere für Patienten mit häufigen Migräneattacken, bei denen andere vorbeugende Therapien nicht effektiv waren." Möglicherweise könnte das erste Medikament dieser Art im kommenden Jahr zugelassen werden.

    Mittel gegen Migräne: Ärzte setzen auch Botox ein

    Doch bereits jetzt können Ärzte Menschen mit chronischer Migräne, also solche, die an mindestens 15 Tagen pro Monat an Kopfschmerz-attacken leiden, besser helfen als noch vor wenigen Jahren. Ein wichtiger Schritt war die Zulassung von Botulinumtoxin A ("Botox") zur Migräne-Vorbeugung im Jahr 2011. Dieser hochgiftige Stoff wird von Bakterien produziert und blockiert die Übertragung von Nervensignalen in den Muskeln. Er wird daher z.B. bei Krämpfen in den Muskel injiziert. Weitaus bekannter ist "Botox" aber als Anti-Aging-Mittel, das unter die Haut gespritzt wird, um Falten zu glätten. Tatsächlich brachte diese Anwendung Forscher erst auf die Idee, das Gift auch gegen Migräne einzusetzen: Einige Menschen hatten berichtet, dass sich im Zuge ihrer Anti-Falten-Behandlung auch ihre Kopfschmerzattacken besserten.

    Infrage kommt "Botox" für Patienten mit chronischer Migräne, bei denen andere Medikamente zur Vorbeugung nicht wirksam sind, wie Gaul erklärt. Manchen können auch Betablocker, mit denen eigentlich Bluthochdruck behandelt wird, bestimmte Antidepressiva oder das ursprünglich zur Behandlung von Epilepsie entwickelte Topiramat gut helfen. "Die Auswahl erfolgt nach dem Patientenprofil", erklärt Gaul. "Begleiterkrankungen wie Übergewicht, Schlafstörung, Depression und Asthma müssen beachtet werden."

    Der Neurologe Neeb hat jedenfalls gute Erfahrung mit der Botox-Therapie gemacht: "Etwa 60 Prozent der Patienten mit chronischer Migräne hilft die Behandlung, die Kopfschmerz-Häufigkeit zu senken." Die Nebenwirkungen seien gering. "Bei einigen Patienten kann es nach der Injektion aber dazu kommen, dass das Augenlid mehrere Wochen lang hängt. Manche haben auch ein Schweregefühl im Nacken." Ein Wundermittel ist auch Botox nicht. Ein solches Wundermittel lässt, wie Experten betonen, weiter auf sich warten.

    Was kann man gegen Migräne tun? Vorbeugen durch Neurostimulation

    Dafür gibt es noch andere vielversprechende Ansätze: So lassen sich Migräneanfälle offenbar durch Neurostimulation vorbeugen. Dabei werden mit elektrischen Impulsen Hirnnerven gereizt, sodass die Weiterleitung von Schmerzen verhindert wird. Dazu sind verschiedene Geräte auf dem Markt: Bei einem wird eine Elektrode auf die Stirn aufgeklebt, um die Endäste des so genannten Trigeminusnervs zu stimulieren. Bei einem anderen wird über eine Ohrelektrode der Vagusnerv aktiviert. "So etwas kann durchaus etwas bringen", sagt Neeb. "Um die Verfahren aber wirklich beurteilen zu können, ist es noch zu früh."

    Doch weder Neurostimulation noch Medikamente alleine können schwerbetroffene Patienten heilen. Stattdessen brauchen sie Gaul zufolge einen "multimodalen Therapieansatz", den Ärzte, Psychologen und Physiotherapeuten gemeinsam ausarbeiten. Am besten lassen sich die Anfälle nämlich vorbeugen, wenn Entspannungsverfahren, Psychotherapie, Ausdauersport und Medikamente miteinander kombiniert werden.

    Mehr hilfreiche Informationen finden Sie hier in unserem Ratgeber zum Thema Gesundheit.

    Hinweis der Redaktion: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Beitrag aus unserem Online-Archiv.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden