Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Forschung: Nordamerika wohl schon wesentlich früher besiedelt

Forschung
27.04.2017

Nordamerika wohl schon wesentlich früher besiedelt

Ein Paläontologe deutet auf Steinfragmente in der Nähe eines Mammutstoßzahns, die in San Diego entdeckt wurden.
Foto: San Diego Natural History Museum (dpa)

Schnittspuren an Mammutknochen könnten der Debatte um die Erstbesiedelung Amerikas eine neue Wendung geben: Forscher datieren die Ankunft erster Menschen um ein Vielfaches zurück.

Ist die Neue Welt vielleicht viel älter? Frühe Menschen haben Nordamerika möglicherweise schon 115.000 Jahre eher erreicht als bisher angenommen.

Ein US-Forscherteam leitet das aus Mammutknochen einer Ausgrabungsstätte in San Diego (Kalifornien) ab, die Spuren von Bearbeitung durch Steinwerkzeuge tragen und mittels moderner Methoden auf ein Alter von etwa 130.000 Jahre datiert wurden. Steine, die nach Auffassung der Forscher als Hammer und Amboss verwendet wurden, lagen neben den bearbeiteten Beinknochen und Zähnen, berichtet das Team im Fachjournal "Nature".

"Für mich gibt es keinen Zweifel, dass dies eine archäologische Ausgrabungsstätte ist", sagt der Mitautor Steve Holen. Experten aus Israel und Deutschland halten dies ebenfalls für plausibel, andere sind skeptisch.

Cerutti-Mammut-Fundstätte 1992 entdeckt

Schon 1992 hatten Paläontologen, darunter Thomas Deméré vom San Diego Natural History Museum, die sogenannte Cerutti-Mammut-Fundstätte (CM Site) entdeckt. Zahlreiche Knochen- und Zahnreste lagerten in einer dünnen Sandschicht, eingebettet in eine zwölf Meter dicke Sedimentschicht aus dem Pleistozän. Erst 2014 aber konnte das Alter der Knochen anhand spezieller Analysen bestimmt werden. Es liegt bei etwa 130 000 Jahren - es könnten auch 10 000 mehr oder weniger sein. Die Funde stammen damit aus einer wärmeren Phase vor der jüngsten Eiszeit.

Holen und sein Team fanden an den Knochen zum gleichen Zeitpunkt entstandene Kerben, die sie als Bruch- und Bearbeitungsspuren von Steinwerkzeugen deuten. "Die Knochen und mehrere Zähne zeigen deutliche Anzeichen, dass sie absichtlich von Menschen mit handwerklicher Geschicklichkeit und Wissen gebrochen wurden", erläutert Holen. Ähnliche Muster gebe es bei Mammut-Fossilien aus Kansas und Nebraska, wo geologische Kräfte oder Angriffe von Raubtieren ausgeschlossen werden konnten.

Zudem fanden sich unmittelbar neben den Knochen fünf große Steine - von Menschen für Bearbeitungszwecke genutzt, sind die Forscher überzeugt. Um ihre Vermutung zu überprüfen, testeten die Forscher eigenhändig an Elefantenknochen, ob diese sich mit Steinäxten und auf einem Stein als Amboss liegend durchtrennen lassen. Dies war der Fall. Die Jäger hätten so an das nahrhafte Mark im Innern der Knochen gelangen oder aus den Knochenstücken andere Werkzeuge bauen können, erläutern die Wissenschaftler.

Der US-Frühzeitforscher Michael Waters von der Texas A&M University bleibt skeptisch, ob die Steine tatsächlich Werkzeuge darstellten. "Eindeutige Behauptungen erfordern auch eindeutige Beweise." Diese seien in der Studie nicht gegeben. Für Friedemann Schrenk, Paläoanthropologe am Senckenberg-Institut, sind die Ergebnisse hingegen der erste überzeugende Nachweis für die Besiedlung Nordamerikas vor der durch den modernen Menschen.

Homo sapiens zog nach derzeitig gängiger Expertenmeinung erst vor höchstens 15.000 Jahren in der letzten Eiszeit von Asien aus auf den Kontinent - durch den tieferen Meeresspiegel gab es eine Landbrücke an der heutigen Beringstraße. Für eine frühere Besiedelung durch andere Homo-Arten gab es bislang nur vereinzelte und umstrittene Anzeichen.

Wie gelangten die Frühmenschen nach Kalifornien?

Die israelische Paläontologin Erella Hovers hält die neue Studie für sorgfältig ausgearbeitet, wie sie in einem Begleitartikel schreibt. Sie hält sie es für möglich, dass späte Vertreter des Homo erectus, des Denisova-Menschen oder auch des Neandertalers das Mammut zerteilten.

Fraglich ist, wie diese Frühmenschen ins heutige Kalifornien gelangten. Die US-Forscher vermuten, dass dies in der damaligen Warmphase über den Seeweg gelungen sein könnte. Auch in Asien und im Mittelmeer seien vor über 100.000 Jahren frühe Menschen auf Inseln gelangt.

Der deutsche Experte Schrenk nimmt an, dass es Neandertaler-Verwandte gewesen sein könnten, die damals in Europa bis hinüber nach Sibirien lebten. "Die Paläoanthropologie wird dadurch zwar nicht neu geschrieben, sondern ergänzt, was aber dennoch ziemlich spektakulär ist. Frage ist dann natürlich auch, was ist mit diesen Menschen weiter passiert, es kam ja dann wieder eine Eiszeit." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.