Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Wiesn 2017: Oktoberfest-Studie: Bier-Konsum soll Herz-Probleme fördern

Wiesn 2017

Oktoberfest-Studie: Bier-Konsum soll Herz-Probleme fördern

    • |
    Forscher der Uni München finden heraus: Zu viel Bier auf der Wiesn kann zu erheblichen Herzrhythmusstörungen führen.
    Forscher der Uni München finden heraus: Zu viel Bier auf der Wiesn kann zu erheblichen Herzrhythmusstörungen führen. Foto: Jan Kandzora, AZ

    Ist Alkohol nun gesund oder nicht? Dieser Frage widmen sich viele Forscher und kommen immer wieder auf unterschiedliche Ergebnisse. Eins ist jedoch klar: Es ist eine Frage der Menge. Das betrifft auch die Maß Bier auf dem Oktoberfest. Münchner Forscher haben sich mit der Frage beschäftigt, wie sich der Alkohol auf das Herz auswirkt. Die in der Fachzeitschrift European Heart Journal veröffentlichte Studie prüfte Herzrhythmusstörungen erstmals unmittelbar nach dem Alkoholkonsum und an einer großen Zahl von Teilnehmern. Mit Hilfe die Studie zeigten die Forscher des Klinikums der Universität München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislaufforschung e.V. (DZHK), dass das Risiko für Herzrhythmusstörungen mit höherem Alkoholspiegel ansteigt.

    Herz-Studie: Teilnehmer wurden im Bierzelt auf dem Oktoberfest untersucht

    2015 waren Wissenschaftler des Klinikums der Universität München täglich auf dem Münchner Oktoberfest unterwegs. Dabei untersuchten sie 3028 Besucher, die sie im Bierzelt ansprachen und um eine anonyme Teilnahme an einem schnellen EKG mittels Smartphone und einem Atemalkoholtest baten. "Das Ergebnis war: Je mehr man trinkt, desto mehr Herzrhythmusstörungen entwickelt man", sagte Moritz Sinner, der die Studie mit seinem Kollegen Stefan Brunner leitete. Fast ein Drittel der Bierzeltbesucher hatte akute Rhythmusstörungen, ein Viertel Herzrasen - und die Probleme stiegen mit der Alkoholmenge.

    Die untersuchten Bierzeltbesucher hatten im Schnitt 0,84 Promille Alkohol im Blut, im Einzelnen lagen die Werte zwischen Null und knapp unter drei Promille. Ab drei Promille sind Menschen zu betrunken, um an Studien teilnehmen zu können. "Drei Promille Alkohol im Blut entspricht einer sehr großen Menge an konsumiertem Alkohol und erreicht dabei die Grenze zur Alkoholvergiftung", sagte Brunner. Die nötige Menge Bier liege je nach persönlicher Konstitution bei sechs bis zehn Litern.

    Das Bier-ABC

    Von A wie Anzapfen bis Z wie Zoigl - zu den 26 Buchstaben des deutschen Alphabets fallen einem jede Menge Begriffe ein, die mit Bier zu tun haben. Hier ein Bier ABC, bei dem sogar die seltenen Buchstaben X und Y vorkommen

    A wie Anzapfen oder auch Anstechen des Fasses

    B wie Brezn, die gerne zum Bier gegessen wird

    C wie Craftbier, eine kreative Bierspezialität

    D wie Darren, das Trocknen des Malzes

    E wie Einschenken, wobei der Biertrinker Wert darauflegt, dass das Glas gut gefüllt ist

    F wie Freibier, das beste Bier überhaupt

    G wie Gerstenmalz, das für die meisten Biersorten verwendet wird

    H wie Hopfen, der dem Bier sein leicht bitteres Aroma gibt

    I wie Inhaltsstoffe, etwa Vitamine und Mineralien

    J wie Jungbier, das erst reifen muss, bis es ausgeschenkt werden kann

    K wie Kalorien, die leider auch im Bier enthalten sind

    L wie Lupulin, wie der Bitterstoff im Hopfen heißt

    M wie Malz, einer der drei Grundstoffe für das Bierbrauen nach dem Reinheitsgebot

    N wie Nationalgetränk, als das viele Bayern das Bier sehen

    O wie Oktoberfest, auf dem jedes Jahr über sieben Millionen Liter Bier getrunken werden

    P wie Prost, was sich Biertrinker beim Antrinken gerne zurufen

    Q wie Quellwasser, das entscheidend für die Qualität des Bieres ist

    R wie Rausch, die Folge nach zu viel Bierkonsum

    S wie Seidla, wie der Franke das Bierglas mit einem halben Liter Inhalt nennt

    T wie Trebern, die nach den Auskochen des Malzes übrigbleiben und ein begehrtes Viehfutter sind

    U wie Untergärig, was bedeutet, dass die Hefe nach der Umwandlung organischer Stoffe auf den Boden des Gärbottichs sinkt

    V wie Verkosten, was neben dem Weinkenner immer öfter auch der Biertrinker tut

    W wie Wechsel, wie der Zapfhahn im Bierfass in der Fachsprache heißt

    X wie Xanthohumol, ein Inhaltsstoff im Hopfen, der Alzheimer oder Parkinson vorbeugen soll

    Y wie Yakima, das nach der Hallertau zweitgrößte Hopfenanbaugebiet der Welt im US Bundesstaat Washington

    Z wie Zoigl, ein Bier, das vor allem in der nördlichen Oberpfalz von Privatleuten gemeinschaftlich für den Hausgebrauch gebraut wird

    Oktoberfest Besucher: Starker Bierkonsum kann zu Herz-Problemen führen

    Wenn man über einen kurzen Zeitraum viel Alkohol zu sich nimmt, kann dies zu Herzrhythmusstörungen führen. Das Ganze nennt sich „Holiday Heart Syndrome“ und wurde bereits von kleineren Studien ermittelt, allerdings erst nach dem Alkoholkonsum - nüchtern beim Arzt. In dieser Studie aber gelang es den Forschern dies währenddessen festzustellen.

    Bei 30 Prozent der Studienteilnehmer - Altersschnitt etwa 35 Jahre - fanden die Mediziner Herzrhythmusstörungen, bei knapp 26 Prozent Herzrasen. Sie verglichen die Daten mit Ergebnissen aus einer Langzeitstudie in der allgemeinen Bevölkerung: Die Häufigkeit der Herzrhythmusstörungen lag hier bei ein bis vier Prozent. Bei den Wiesnbesuchern stieg das Risiko für Herzrhythmusstörungen pro zusätzlichem Promille um 75 Prozent an. "In einigen Fällen gab es auch Vorhofflimmern", sagte Sinner. Die Erkenntnisse sind bedeutend, da Vorhofflimmern über einen längeren Zeitraum zu Schlaganfällen oder Herzschwäche führen kann.

    Oktoberfest: Sieben Millionen Maß Bier auf der Wiesn 2017

    Das Oktoberfest sei für die Studie besonders geeignet, sagte Sinner. Tatsächlich gibt es wohl kaum irgendwo sonst über eine so lange Zeit einen so regen Alkoholkonsum: An 16 Festtagen kommen an die sechs Millionen Besucher - und sie trinken insgesamt etwa sieben Millionen Maß Bier.

    Nun wollen die Forscher die Ergebnisse vertiefen. "Das ist unser Ausgangspunkt für nachfolgende Studien", sagte Sinner. Um die längerfristige Wirkung zu testen, laufen am Uniklinikum Großhadern Untersuchungen mit Langzeit-EKGs an rund 200 Freiwilligen, "die privat Alkohol trinken gehen". AZ

    Mehr zu Thema:

    Bier-Streit in München - und was kostet die Plärrer-Maß?

    Gesundheitsrisiken: Vor was sich Verbraucher am meisten fürchten 

    Deutsche werden bei Bier wählerischer

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden