Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. UN-Sicherheitsrat: Mitglieder 2023 - Warum gehört Deutschland nicht dazu?

Vereinte Nationen
22.09.2023

UN-Sicherheitsrat: Mitglieder 2023 - Warum gehört Deutschland nicht dazu?

Der UN-Sicherheitsrat in New York.
Foto: John Minchillo/AP, dpa (Archivbild)

Nicht alle UN-Mitglieder sind auch Teil des Sicherheitsrates. Warum das so ist und warum Deutschland derzeit kein Mitglied ist, lesen Sie hier im Artikel.

Insgesamt sind 193 Staaten Mitglieder bei den Vereinten Nationen. Doch im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen sind nicht alle diese Staaten vertreten. Wer dort dauerhaftes Mitglied ist und warum Deutschland keines ist, lesen Sie hier.

Was ist der UN-Sicherheitsrat?

Der UN-Sicherheitsrat ist das wichtigste Organ der Vereinten Nationen. Laut dem Auswärtigen Amt kommt ihm die Verantwortung zur "Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit" zu. Die Beschlüsse des Sicherheitsrats sind völkerrechtlich bindend. Das heißt, dass die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen sich daran halten müssen.

Wer sitzt im Sicherheitsrat der UN?

Im UN-Sicherheitsrat sitzen fünf ständige Mitglieder und zehn nicht-ständige Mitglieder. Die ständigen Mitgliedstaaten haben bei den Entscheidungen ein Veto-Recht. Das bedeutet, dass einzelne Staaten durch ihr Veto wichtige völkerrechtliche Prozesse, wie beispielsweise Friedensmissionen in Kriegsgebieten, verhindern können.

Video: AFP

Zu den ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates gehören:

  • Frankreich
  • Russland
  • die USA
  • China
  • Großbritannien

Wer sind die nicht ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats?

Bei den nicht-ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates handelt es sich um andere Mitgliedstaaten. Dabei werden die zehn Sitze unter den regionalen Gruppen der Vereinten Nationen aufgeteilt. So gehen drei Sitze an die Gruppe der afrikanischen Staaten. Jeweils zwei Sitze gehen an die Gruppe der asiatischen Staaten, der westeuropäischen und anderen "westlichen" Staaten sowie an die Gruppe der lateinamerikanischen und karibischen Staaten. Ein Sitz geht an ein Land an Osteuropa.

Jedes Jahr wird die Hälfte der Sitze durch Wahlen der Generalversammlung neu vergeben. So haben gewählte Länder den Sitz im Sicherheitsrat für je zwei Jahre. Im Gegensatz zu den ständigen Mitgliedern haben die nicht-ständigen Mitglieder kein Veto-Recht.

Lesen Sie dazu auch

Derzeit sind folgende Länder nicht-ständige Mitglieder des UN-Sicherheitsrates (Stand 2023):

  • Albanien
  • Brasilien
  • Ecuador
  • Gabun
  • Ghana
  • Japan
  • Malta
  • Mosambik
  • Schweiz
  • Vereinigte Arabische Emirate

Der Vorsitz des UN-Sicherheitsrates wird unter den Mitgliedern monatlich gewechselt. Außerdem sitzt der Generalsekretär der Vereinten Nationen im Sicherheitsrat. Er hat jedoch kein Stimmrecht.

UN-Sicherheitsrat: Warum ist Deutschland kein Mitglied?

Da die Mitglieder des Sicherheitsrates immer auf zwei Jahre gewählt werden, ist Deutschland derzeit kein Mitglied des Rates. Von 2019 bis 2020 war die Bundesrepublik zum sechsten Mal nicht-ständiges Mitglied des Sicherheitsrates.

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der UN-Sicherheitsrat 1946 gegründet. Die fünf Siegermächte des Krieges bekamen dabei einen ständigen Sitz im Rat. Wie Deutschlandfunk schreibt, sollte der Sicherheitsrat "das starke Fundament der neuen Weltgemeinschaft werden". Erst 1973 wurden sowohl die DDR als auch die Bundesrepublik Deutschland Vollmitglieder der Vereinten Nationen.

Schon lange wird jedoch über die Reform des Sicherheitsrates diskutiert. Wie die Süddeutsche Zeitung schreibt, argumentieren Deutschland sowie andere Länder, dass die geopolitischen Realitäten des Rates nicht mehr der Realität entsprächen. So wollen auch andere Länder, die keine ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates sind, sich für die Reform stark machen. Darunter zählen neben Deutschland auch Brasilien, Japan und Indien.