Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Landkreis will Photovoltaikanlagen für möglichst viele Dächer

Aichach-Friedberg
31.01.2021

Landkreis will Photovoltaikanlagen für möglichst viele Dächer

Die Grünen wollen Photovoltaikanlagen auf allen geeigneten kreiseigenen Dächern.
Foto: Sebastian Gollnow (Symbolfoto)

Plus Die Grünen in Aichach-Friedberg wollen Photovoltaikanlagen auf allen geeigneten Dachflächen von Gebäuden, die dem Landkreis gehören. So lief die Diskussion.

Das Wittelsbacher Land ist in Thema Energiewende nicht schlecht aufgestellt. Seit mehreren Jahren wird in Aichach-Friedberg mehr erneuerbarer Strom erzeugt als verbraucht. Auch der Landkreis selbst soll da noch besser als bisher schon dazu beitragen, beschloss der Bauausschuss des Kreistags. Auch wenn nicht ganz so, wie von den Antragstellern gewünscht.

Die Partei Bündnis 90/ Die Grünen beantragte nämlich, dass der Landkreis ab 2021 jährlich 60.000 Euro für den Anbau von Photovoltaikanlagen auf kreiseigenen Gebäuden im Haushalt aufnimmt. Dem Kreis gehören, abgesehen vom Landratsamtsgebäude selbst, beispielsweise die Gymnasien, Realschulen und andere Amtsgebäude im Landkreis. Auf mehreren Schulgebäuden, etwa dem Gymnasium in Mering, wird bereits Sonnenstrom produziert. Der Antrag zielte darauf, das flächendeckend umzusetzen.

Energiewende in Aichach-Friedberg: Beim Thema herrschte Einigkeit

Kreisrätin Claudia Eser-Schuberth sagte im Bauausschuss, jeder wisse, dass die Energiewende notwendig sei. "Es ist einfach sinnvoll, wenn wir das über Jahre hinweg auf allen Dächern haben", sagt Eser-Schuberth. Natürlich nur bei den Dächern, die geeignet seien. Dächer sollten eine gewisse Neigung haben, damit dort Sonnenenergie erzeugt werden kann. Außerdem sollte in den nächsten zwanzig Jahren keine Renovierung anfallen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Beim Thema selbst herrschte Einigkeit. Landrat Klaus Metzger betonte, dass eigene Photovoltaikanlagen auch bei den Bürgern gut ankämen. Der Vorschlag der Verwaltung war aber zunächst, alle kreiseigenen Dächer mit einem externen Fachmann zu untersuchen und zu den Haushaltsberatungen eine Liste vorzulegen. Dort sollte dann vermerkt sein, bei welchen Dächern eine Photovoltaikanlage möglich ist. Erst dann solle über den Betrag im Haushalt abgestimmt werden. Auf Anfrage von Eser-Schuberth fügte die Verwaltung noch hinzu, dass die Beteiligung von Bürger-Energiegenossenschaften ebenfalls geprüft wird.

Geld im Haushalt von Aichach-Friedberg für Sonnenenergie?

Eser-Schuberth forderte dazu auf, für den originalen Antrag der Grünen mit 60.000 Euro zu stimmen, weil dann schon Geld im Haushalt eingeplant sei. Landrat Metzger sagte dazu: "Ich halte weniger davon, auf Verdacht Geld in den Haushalt zu stellen." Tatsächlich stimmten auch nur Eser-Schuberth selbst, Fraktionskollegin Katrin Müllegger-Steiger und Maria Posch (ÖDP) für den weitergehenden Antrag der Grünen. Neun Kreisräte stimmten dagegen. Dem Vorschlag der Verwaltung, eine Liste der möglichen Dächer zusammenzustellen und dann darüber zu entscheiden, stimmte der Bauausschuss dann einhellig zu.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.