Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Wie viel Strom wird im Kreis durch Sonne, Wind und Wasser erzeugt?

Aichach-Friedberg
10.01.2021

Wie viel Strom wird im Kreis durch Sonne, Wind und Wasser erzeugt?

Im Wittelsbacher Land wird mehr Strom durch Wind, Sonne und Biomasse regenerativ erzeugt als verbraucht.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)

Plus Im Kreis wird seit 2014 mehr elektrische Energie regenerativ erzeugt als verbraucht. Einige der Kommunen in Aichach-Friedberg sind sogar komplett autark.

Das Wittelsbacher Land ist dem Freistaat ziemlich voraus. In Bayern wird mittlerweile über die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt. 2019 lag der Anteil laut den Zahlen des Landesamtes für Statistik bei 51,6 Prozent. Aichach-Friedberg erzeugt sogar einen Überschuss und "exportierte" rund 70 Millionen Kilowattstunden Strom.

Beides ist eine Entwicklung seit der Jahrtausendwende, aber für das Land Bayern kein Novum. Schon in den 60er-Jahren lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien über 50 Prozent. Damals aber noch nahezu ausschließlich durch Wasserkraftwerke. In den folgenden Jahrzehnten stieg der Stromhunger und der Großteil der Flüsse war schon ausgebaut. Aktuell hat die Wasserkraft mit rund 15,9 Prozent fast den gleichen Anteil wie die Photovoltaik mit 16,1. Das ist zusammen mehr als die Stromerzeugung durch Kernenergie in den zwei noch laufenden Meilern.

Lechstaustufen liefern ein Fünftel des Stromverbrauchs von Aichach-Friedberg

Die beiden großen Wasserkraftwerke im südlichen Teil des Kreises am Lech (Staustufen 22 und 23) laufen seit Ende der 70er- und Anfang der 80er-Jahre und liefern heute in etwa ein Fünftel des Stroms, der verbraucht wird. Die Stromwende hat der Landkreis schon im Jahr 2014 geschafft. Das heißt, die Menge an regenerativ erzeugter Stromenergie ist mindestes so groß wie der Verbrauch. Bis dahin ging es teils rapide bergauf. Seither stagniert allerdings der Ausbau: Sonne, Biogas, Biomasse, Wasserkraft und Wind erzeugten 2019 aber rechnerisch zwölf Prozent mehr Strom, als in den 24 Kommunen im gleichen Jahr verbraucht worden ist.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nicht berücksichtigt ist dabei der Eigenverbrauch von regenerativ erzeugtem Strom. Wenn beispielsweise Sonnenenergie direkt vom Dach nahezu verlustlos in die Batterie des Elektroautos in der Garage fließt und dann auf der Straße verbraucht wird, ist das für die Energiewende optimal – in unserer Auflistung aber nicht sichtbar. Denn dieser erzeugte Strom wird ja nicht mehr ins Netz eingespeist, sondern direkt vor Ort verwendet und von den Versorgungsunternehmen damit auch nicht erfasst.

Aus dem Wasser des Lechs wird viel Energie gewonnen.
Foto: Marcus Merk (Archivfoto)

Dieser Eigenverbrauchs-Anteil taucht also in der Statistik nicht auf. Das heißt, wenn der in Kommunen gemeldete Stromverbrauch sinkt, liegt das nicht unbedingt an Einsparungen. Große Energieverbraucher wie Unternehmen mit Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erzeugen Strom und verbrauchen einen möglichst großen Anteil davon selbst, um Kosten zu sparen. Nur der Überschuss wird eingespeist. Auch Photovotaikanlagen, die in den vergangenen Jahren auf privaten Dächern und Firmengebäuden gebaut wurden, sind in der Regel auf Eigenverbrauch ausgelegt – Batteriespeicher helfen. Grund: Die Einspeisevergütung durch das EEG-Gesetz ist deutlich gesunken.

Das Sonnendorf Sielenbach bleibt an der Spitze

Wind Für Zuwächse sorgten Mitte des Jahrzehnts vor allem elf Windräder – sechs im Blumenthaler Forst (seit Mitte 2016), drei bei Bachern (Friedberg, seit Ende 2015) und zwei bei Baar seit 2018. Diese Anlagen liefern zusammen grob hochgerechnet rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das entspricht über zehn Prozent des Stromverbrauchs des gesamten Landkreises. Die Anlagen in Baar speisen nicht auf der Gemeindeflur ins Netz ein und tauchen deshalb nicht in der Statistik auf.

Biogas In diesem Energiesegment herrscht nach Boom-Jahren nahezu Stillstand. Bei Biogas oder Biomasse wird eher mal eine ältere oder defekte Anlage abgeschaltet.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Sonne Innerhalb eines Jahres sind rund 400 neue Photovoltaikanlagen im Landkreis dazugekommen. Dazu sind nach einer Baupause von fast einer Dekade wieder einige Solarparks in der Planung und zum Teil schon ans Netz gegangen wie bei Sulzbach (Aichach).

15 Kommunen im Landkreis Aichach-Friedberg exportieren Strom

Strombilanz Von den 24 Kommunen im Wittelsbacher Land sind 15 „Stromexporteure“. Das heißt: Dort wird in einem Jahr mehr Strom erzeugt als verbraucht. Vor 14 Jahren schafften im nördlichen Kreis gerade mal zwei Gemeinden überhaupt und nur knapp den Sprung über die Eigenversorgungsgrenze – Sielenbach und Petersdorf. Stromüberschuss bedeutet übrigens nicht, dass das Wittelsbacher Land stromautark ist. Denn durch schwankende Erzeugung und fehlende Speichermöglichkeit kann der Verbrauch nicht kontinuierlich gedeckt werden.

Nicht immer kann ein Stromüberschuss auch verbraucht werden.
Foto: Marcus Brandt, dpa (Symbolfoto)

Stromautark Es gibt im Kreis aber mittlerweile mehrere Kommunen, die für sich selbst stromautark sind. Das bedeutet: In Gemeinden wie zum Beispiel Sielenbach oder Petersdorf wäre der Eigenbedarf theoretisch komplett, also zu 100 Prozent über die ganze Zeit, durch die dezentrale Stromerzeugung gesichert. Dort gibt es Biomasseanlagen, die durchlaufen und die Grundlast abdecken.

Sielenbach will 15-mal so viel Strom erzeugen, wie vor Ort benötigt wird

Strom-Spitzenreiter An der Spitze mit 466 Prozent Versorgung, also mit knapp 4,7 mal so viel erzeugtem Strom wie vor Ort verbraucht wird, liegt wieder Sielenbach. Diesen Platz behauptet das Energiedorf seit Beginn unserer Erhebung 2006. Nach wie vor bemerkenswert: Zur Bilanz der Kommune trägt bis dato keine einzige Großanlage bei, sondern nur kleinere und mittelgroße Einspeiser. Ein Windrad von insgesamt sechs im Blumenthaler Forst steht zwar auf Sielenbacher Flur, der Strom fließt aber nicht auf der Gemarkung der Ecknachtalgemeinde ins Netz. Auf absehbare Zeit kommen jetzt aber zwei größere Einspeiseanlagen: Der Sielenbacher Gemeinderat hat im Sommer die Bebauungspläne für den „Solarpark Burgstall“ und den „Solarpark Raderstetten“ einstimmig beschlossen. Dann würde in Sielenbach rund 15 mal so viel Strom regenerativ erzeugt als verbraucht.

Lesen Sie unseren Kommentar zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien: Warum die Energiewende an einem Wendepunkt steht


Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.