Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Sitzungen: Trotz Corona wird in Aichach-Friedberg fleißig getagt

Aichach-Friedberg
16.01.2021

Sitzungen: Trotz Corona wird in Aichach-Friedberg fleißig getagt

Schon seit April tagt der Affinger Gemeinderat in der Mehrzweckhalle der Grundschule. Hier ist genug Platz um Abstand zu halten.
Foto: Carmen Jung (Archivbild)

Plus Auch in Corona-Zeiten tagen Gemeinde- und Stadträte in Aichach-Friedberg. Die Ausgangssperre gilt dann nicht für die Volksvertreter. Was ist mit Besuchern?

Als Bürgermeister Markus Winklhofer im ersten Lockdown im März zur Affinger Gemeinderatssitzung einlud, sah er sich mit Protest konfrontiert. Josef Schmid zeigte sich damals angesichts des ausgerufenen Katastrophenfalls sehr überrascht und bat eindringlich um eine Absage. Wenig später kündigte Ministerpräsident Markus Söder weitere Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie an, woraufhin Winklhofer die Einladung zurückzog. Getagt wurde vorerst nicht in Affing. Auch andernorts fielen Sitzungen aus. Das ist jetzt, im zweiten Lockdown, anders.

Diesmal tagen die Kommunalparlamente. Das handhabt auch der Landrat so. Erst diese Woche hat er den Kreisräten mitgeteilt, dass die Sitzungen "unter Einhaltung der bekannten Hygienemaßnahmen wie geplant" stattfinden könnten. Das gelte auch für die am 17. Februar geplante Kreistagssitzung.

Der Sielenbacher Gemeinderat tagt jetzt in Tödtenried

Inzwischen hat sich Routine eingestellt. Die Kommunen haben auch im nördlichen Landkreis ihre Sitzungen an die geltenden Regeln angepasst. Ihre Konzepte funktionieren auch unter den nun erneut verschärften Vorschriften. Wo die Sitzungssäle so klein sind, dass keine Abstände eingehalten werden können, wird ausgewichen. Das führt dazu, dass der Sielenbacher Gemeinderat zum Beispiel in Tödtenried tagt. Eine Sitzung im kleineren Ortsteil wäre vor Corona nie ein Thema gewesen. Doch in Tödtenried gibt es den Feuerwehrsaal, der entsprechend Platz bietet. Die Kühbacher fassen ihre Beschlüsse inzwischen im Pfarrsaal in Unterbernbach und der Kreistag trifft sich in der Vierfachturnhalle am Gymnasium. Landrat Metzger hat kurzfristig am Mittwoch entschieden, dass FFP2-Masken in Sitzungen verpflichtend sind. Bei Bedarf würden Masken den Kreisräten "in geringer Anzahl zur Verfügung gestellt", so Pressesprecher Wolfgang Müller.

Aichach-Friedberg: Im Kreistag gibt es keine Sachstandsberichte mehr

Die Kommunen sind erneut explizit angewiesen, nur das Allernötigste zu behandeln. Landrat Metzger verspricht seinen Kreisräten deshalb, dass die Sitzungen auf unverzichtbare und unaufschiebbare Entscheidungen beschränkt würden. Vorerst werde es aus diesem Grund keine Sachstandsberichte mehr geben. Die Informationen würden digital geliefert, so Metzger.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ein wichtiges und unaufschiebbares Thema war für den Aindlinger Gemeinderat am Dienstag auch der Bau des neuen Feuerwehrhauses. Die Ausschreibung dafür musste raus, es gab zuvor viele Details zu klären. Bürgermeisterin Gertrud Hitzler wollte diese Entscheidungsfindung nicht abkürzen. Die Gemeinderäte zogen engagiert mit. Allein die öffentliche Sitzung dauerte bis 22 Uhr. Ausgangssperre? Kein Problem. Sie gilt nicht für gewählte Volksvertreter. Doch was ist mit Besuchern? Auch die Gäste der Aindlinger Ratssitzung, die bis zum Schluss geblieben sind, handelten korrekt. Der Besuch einer Gemeinderatssitzung ist ein "triftiger Grund", für den eine Ausnahme von der Ausgangssperre gilt.

Aindlinger Bürgermeisterin Hitzler hält Internetübertragung für keine Lösung

Die Stadt Aichach beugt trotzdem vor. Sie hat den Sitzungsbeginn um eine halbe Stunde auf 18 Uhr vorverlegt. Die Tagesordnung der Ausschüsse in dieser Woche wurden beschränkt. Sitzungen bis 21 Uhr zu beenden ist auch das Ziel der Aindlinger Bürgermeister. Zugleich betont Gertrud Hitzler aber, dass die Bürger das Recht hätten, eine Sitzung zu besuchen. Eine Übertragung ins Internet, wie sie immer wieder diskutiert wird, hält sie für keinen guten Ersatz. Das sei nicht die Öffentlichkeit, "weil nicht alle Bürger über die nötigen technischen Geräte verfügen", argumentiert sie. Ein früherer Beginn ist für Hitzler ebenfalls kein Thema. Manche Gemeinderäte wie zum Beispiel Landwirte hätten damit Probleme.

Corona: Die Sitzung in Affing wird diesmal nicht abgesagt

Auch in Affing denkt Bürgermeister Winklhofer diesmal nicht über eine Sitzungsabsage nach. Getagt wird regulär am nächsten Dienstag zum üblichen Beginn um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle an der Schule. Dort haben auch Besucher genügend Platz. Wie schon im Dezember herrscht Maskenpflicht auch am Sitzplatz. Eine kurze Tagesordnung ist ist es nicht. Denn das Problem ist: "Es werden immer mehr unaufschiebbare Themen." Inzwischen sei es ein ganzer Berg, der einmal abgearbeitet werden müsse, so Winklhofer. So müssten zum Beispiel nun Vorentscheidungen vor der anstehenden Haushaltsberatung gefasst oder Bebauungspläne weitergeführt werden. Gemeinderäte, die Bedenken haben oder einer Risikogruppe angehören, müssen im übrigen nicht kommen. Sie dürfen absagen. Diese Freiheit lassen die Vorgaben des Freistaats den Volksvertretern. (mit bac/ull)

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.