Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Türkei stimmt als letztes Mitgliedsland für Nato-Beitritt Finnlands
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Obergriesbach: Obergriesbach will wegen umstrittenem Funkmast vor Gericht ziehen

Obergriesbach
21.01.2021

Obergriesbach will wegen umstrittenem Funkmast vor Gericht ziehen

Der Ärger um den Standort für einen Funkmast in Obergriesbach geht weiter.
Foto: Claudia Stegmann (Symbolbild)

Plus Die Gemeinde Obergriesbach hat mit der Kündigung des Mietvertrags für den Funkmast den Baubeginn nicht verhindert. Jetzt geht es vor Gericht.

Ein Thema schaffte es buchstäblich in der letzten Minute, wohl aber fristgerecht, wie Obergriesbachs Bürgermeister Jürgen Hörmann betonte, auf die Tagesordnung der ersten Gemeinderatssitzung des neuen Jahres: der Mobilfunkmast, der nördlich der Straße "Am Weiher" gebaut werden soll. Den Bau an diesem Standort will eine Interessengemeinschaft um Herbert Lange und Thomas Hartmann verhindern. Im Dezember hat der Gemeinderat deshalb den Mietvertrag mit der Deutschen Funkturm GmbH gekündigt. Diese hat die Kündigung aber nicht akzeptiert und mit dem Bau begonnen. Nun lag dem Gemeinderat ein Bürgerantrag vor: Die Gemeinde soll eine Feststellungsklage einreichen. Diese soll klären, ob die Kündigung wirksam ist oder nicht.

Funkmast in Obergriesbach: Widerstand beim Baubeginn

Der Status Quo: Seit Mitte Dezember laufen die Bauarbeiten, obgleich der erste Arbeitstag für die Deutsche Funkturm GmbH, die den Mast für die Telekom baut, aufgrund privaten Widerstands vor Ort erst mittags beginnen konnte.

Im Gemeinderat kam der Bürgerantrag nachträglich auf die Tagesordnung. Manfred Kern hätte das Thema deshalb gerne vertagt – zu kurzfristig seien die Unterlagen zugegangen. Auch Hans Greppmeier erklärte, es sei nicht möglich gewesen, die Unterlagen zu prüfen. Zudem habe er noch auf ein angekündigtes Statement der Verwaltungsgemeinschaft gewartet.

Die Gespräche zwischen Gemeinde, Telekom, der Deutschen Funkturm GmbH sowie den Mitgliedern der Interessengemeinschaft und der Polizei brachten kein befriedigendes Ergebnis
Foto: Stefanie Brand (Archivfoto)

Für Daniel Schulz war die Tatsache, dass sich Gemeinderäte nicht ausreichend vorbereiten konnten, Grund genug, um den Tagesordnungspunkt zu verschieben. Schulz: „Ich will nichts verhindern, sondern es nur formell richtig machen.“

Bürgerentscheid über Standort des Obergriesbacher Funkmasts?

Peter Liebl sagte, wenn der Mast am geplanten Standort verhindert werden kann und die Planungen auf den Alternativstandort hinterm Gemeinschaftshaus umschwenken, der laut Telekom weniger geeignet ist, sollte es einen Bürgerentscheid geben. Allein, um zu verhindern, dass wegen des Ersatzstandorts wieder Bürger auf die Straße gehen. Soweit ist es aber noch nicht. Stattdessen wurden Kern, Liebl und Schulz überstimmt. Der Bürgerantrag wurde behandelt – vor über 20 Bürgern, die als Zuhörer an der Sitzung teilnahmen.

Einstimmig erklärten die Räte den Bürgerantrag für zulässig. Beantragt hatten Thomas Hartmann und Herbert Lange, die die Interessengemeinschaft vertreten, sowie drei weitere Bürger, dass die Gemeinde der Kündigung des Mietvertrags mit einem Klageverfahren Nachdruck verleiht. Die fünf Bürger erklärten sich schriftlich bereit, die Kosten dafür zu übernehmen. Hörmann schätzte diese auf Nachfrage auf etwa 10.000 Euro.

Prozess wegen Funkmast: Keine Kosten für Obergriesbach?

Der Gemeinderat sprach sich bei zwei Gegenstimmen von Schulz und Liebl für die Klage vor dem Zivilgericht aus. Zuvor soll aber die Anwältin der Gemeinde noch prüfen, dass sicher weder Prozess-, noch Anwalts-, Gerichts- oder Regresskosten auf die Gemeinde zukommen, so Hörmann. Ulrike Näser ergänzte, die Anwältin möge auch prüfen, was für Kosten entstehen, wenn die Telekom im beziehungsweise nach dem Klageverfahren aktiv wird. Auch für Stefan Asam war es wichtig, durchzuspielen, was passieren könnte – „sonst wird aus einem Schneeball eine Riesenkugel“. Hörmann erklärte, dass aus seiner Sicht das Risiko für die Gemeinde „gen null“ gehe. Stattdessen bringen Bürger Engagement und Privatvermögen ein.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.