
Die Gemeinde Pähl schützt sich gegen Hochwasser

Plus Beim Starkregen Anfang Juni laufen in Pähl 15 Keller voll. Jetzt reagiert die Gemeinde und plant Schutzmaßnahmen für die Zukunft.
Im Neubaugebiet am Schleiferanger kam es vor wenigen Wochen beim Starkregen zu erheblichen Überschwemmungen. Die Feuerwehr musste Keller auspumpen (wir berichteten). Um erneute Überflutungen zu vermeiden, sorgt die Gemeinde vor.
Wie Bürgermeister Werner Grünbauer bei der jüngsten Gemeinderatssitzung bekannt gab, soll die Straßenentwässerung ertüchtigt werden. Vorgesehen sei der Einbau von zwei zusätzlichen Gullis in der Straße. Das in ihnen gesammelte Wasser werde durch ein neues Rohr mit einem Durchmesser von 250 Millimetern ins Rückhaltebecken geleitet, erfuhren die Ratsmitglieder vom Bürgermeister.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.