Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Gersthofen: International School in Gersthofen ist jetzt "Umweltschule"

Gersthofen
25.01.2021

International School in Gersthofen ist jetzt "Umweltschule"

Stolz sind die Schüler der International School Augsburg in Gersthofen auf die Auszeichnung Umweltschule.
Foto: Olga Kaiser/internationalschool

Die International School Augsburg in Gersthofen war 2019/2020 trotz der Pandemie erfolgreich. Inzwischen ist sie als Umweltschule zertifiziert. Was das bedeutet.

Trotz Corona: Die International School Augsburg (ISA) in Gersthofen war in 2019/20 pädagogisch und wirtschaftlich erfolgreich. Der Rückblick auf das 15. Geschäftsjahr der International School Augsburg, das Schuljahr 2019-20, fällt eindeutig aus: herausfordernd, ungewöhnlich, erfolgreich. So schloss die Schule mit einer Bilanzsumme von knapp 7,8 Millionen Euro (Vorjahr: 6,5 Millionen). Die ISA gAG erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019/20 einen Gesamtumsatz von 6,2 Millionen Euro, der im Vergleich zum Vorjahr um 100.000 Euro leicht stieg.

An der Schule wurden insgesamt 345 Schüler von insgesamt 57 Lehrern unterrichtet. Rund 50 Prozent der Schüler haben einen internationalen Hintergrund. 37 Schüler legten erfolgreich ihr Internationales Abitur, das International Baccalaureate Diploma ab. "Wir sind mit der wirtschaftlichen Entwicklung der ISA angesichts der Herausforderungen durch Corona zufrieden“, erklärt Marcus Wagner, Direktor für Business & Finance. "Wir freuen uns vor allem über unsere pädagogischen Erfolge. So hat sich unsere digitale Cloud-Strategie im Lockdown von Tag eins an ausgezahlt und wir konnten unsere Schüler mit einem einzigen Tag Unterbrechung ,normal' unterrichten." So wurde der Unterricht schon während des ersten Lockdowns im März vollständig in die Cloud verlegt und weiterhin dem Stundenplan gefolgt. “Digitalisierung ist an unserer Schule schon lange ein Thema. Wir haben für uns den Anspruch, dass jeder Schüler, der die ISA verlässt, sich in der digitalen Welt zurechtfindet”, so Cathie Mullen, die innerhalb des Vorstands verantwortlich für die Pädagogik ist.

International School Augsburg engagiert sich in zwei Umweltprojekten

Zum ersten Mal erhielt die International School Augsburg die Auszeichnung “Umweltschule Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule” des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV) - ein Preis, der im Jahr 1994 durch die Stiftung für Umwelterziehung ins Leben gerufen wurde. Die Schüler der ISA hatten sich im Schuljahr 2019/2020 in zwei Projekten für die Umwelt engagiert und der Schule den Titel “Umweltschule” gesichert. So setzten sie gemeinsam mit ihren Lehrern einen weitestgehend einweg- und plastikfreien Schullalltag durch und schufen auf dem Schulgelände neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Die International School Augsburg soll wachsen und zwar auf einem neuen Campus. Zur Finanzierung des Projekts wird sie als erste Schule in Deutschland im Frühjahr mit der ersten Bildungsaktie am deutschen Kapitalmarkt an die Bayerische Börse gehen. "Wir wollen auf Investition in Bildung aufmerksam machen“, so Marcus Wagner, denn gute Bildungskonzepte kosten Geld, und das könne nicht mehr allein vom Staat oder vom Steuerzahler kommen. (AZ)

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.