Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Kutzenhausen: Platznot im Kindergarten

Kutzenhausen
17.04.2019

Platznot im Kindergarten

Die Kindertagesstätte St. Nikolaus in Kutzenhausen hat für das kommende Kindergartenjahr bedeutend mehr Anmeldungen als Plätze. Die Aufstellung von Containern soll nun bis zur Fertigstellung des Erweiterungsbaus eine Zwischenlösung bieten. 
Foto: Siegfried P. Rupprecht

In Kutzenhausen gibt es mehr Anmeldungen als Plätze. Jetzt sollen Container als Zwischenlösung kurzfristig den Bedarf bei der Kinderbetreuung abdecken.

Auch in der jüngsten Gemeinderatssitzung sorgte die Erweiterung der Kindertagesstätte St. Nikolaus für viel Diskussionsstoff. Für Informationen und Antworten standen diesmal Carolin Winkler vom Landratsamt Augsburg und Kita-Leiterin Sabrina Zott dem Gremium zur Verfügung. Breiten Raum nahm auch die weitere Vorgehensweise zum ehemaligen Raiffeisengebäude ein.

Für das kommende Kindergartenjahr liegen der Einrichtung bereits jetzt wesentlich mehr Anmeldungen vor als vorhandene Plätze. In der vorhergehenden Gemeinderatssitzung verdeutlichte Bürgermeisterin Silvia Kugelmann, dass nach Ortseinsicht und Rücksprache mit Kindergarten und Landratsamt eine Lösung mit Containern umsetzbar wäre. Das Gremium meinte jedoch, die gestiegenen Anforderungen an die Kinderbetreuung würden die Leistungsfähigkeit der Kommune übersteigen. Die zusätzliche Schaffung von Betreuungsplätzen sollte daher gegenüber der Aufsichtsbehörde abgelehnt und stattdessen eine Warteliste angelegt werden. Das Gremium kam schließlich überein, zunächst zu klären, ab welchem Kindesalter für die Gemeinde eine Aufnahmeverpflichtung und welche Sonderförderung für einen Neubau bestehe. Diese Fragen beantwortete nun Carolin Winkler.

Zwei Töpfe für Zuschüsse nutzen

„Ab 2013 besteht ein gesetzlicher Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz bei Vollendung des ersten Lebensjahrs“, verdeutlichte sie. Für den geplanten Erweiterungsbau könne die Gemeinde gegebenenfalls zwei Töpfe nutzen: Die Grundförderung und einen Zuschuss aus dem derzeitigen Investitionsprogramm. Doch dieses Projekt könne nicht mit der aktuellen Situation verquickt werden, erinnerte Kugelmann.

Um schon im September die Kindergartenplätze gewährleisten zu können, müsse aus ihrer Sicht eine Zwischenlösung mit Containern auf der Südseite des Kindergartenareals anvisiert werden. Dies sei am schnellsten umzusetzen, zumal andere Räumlichkeiten dafür in Kutzenhausen nicht vorhanden seien. Sie bezifferte die Kosten dafür auf rund 35000 Euro. Diese Variante würde bis zur Bezugsfertigkeit des Neubaus Bestand haben. Dieser Meinung schloss sich der Gemeinderat schließlich an.

Eine unpopuläre Debatte

Zuvor wiesen Gremiumsmitglieder allerdings darauf hin, dass es mit den Aufstellungskosten allein nicht getan sei. Hinzu kämen auch Kosten für weiteres Personal. Gemeinderat Robert Rieger forderte auch eine Diskussion über eine Gebührenanpassung an, damit das Betriebskostendefizit für die Gemeinde im Rahmen bleibe. Dies sei zwar eine unpopuläre Debatte, aber dringend notwendig. In die gleiche Kerbe schlug Georg Rapp.

Ebenfalls viel Gesprächsbedarf gab es bei der weiteren Vorgehensweise des früheren Raiffeisengebäudes. Dabei kamen unter anderem eine Kernsanierung und die Erneuerung des Heizungssystems zur Sprache.

Architekt Roland Rieger schlug vor, zunächst mit überschaubaren Finanzmitteln den Anbau des Gebäudes mit einer Holzverschalung und die Giebelseite mit Fenstertüren zu versehen. Als Option nannte er den späteren Einbau eines Aufzugs, um die Räume barrierefrei zu erreichen. Die Holzvariante würde ein Bindeglied zum geplanten Feuerwehrhaus darstellen.

Kugelmann stellte in diesem Zusammenhang die Frage nach der künftigen Nutzung des Hauses. Sie persönlich könne sich hier beispielsweise langfristig ein Zentrum für Vereine mit Erhalt des jetzigen Sitzungssaales vorstellen. Doch soweit wollte das Gremium nicht gehen.

Ein Mitglied bemängelte gar, die Bürgerhaus-Idee der Gemeindechefin solle zum jetzigen Zeitpunkt nicht öffentlich in die Diskussion geworfen werden. Der Gemeinderat beschloss, zunächst unterschiedliche Varianten für das Gebäude zu prüfen und dafür die Kosten vorzulegen. Erst später soll dann überlegt werden, wie es mit dem Haus weitergehen soll.

Weitere Themen im Gemeinderat

  • Vereinszuschuss Der Bogen-Schützen-Clubs Agawang bekommt für drei neue Zielscheiben im Wert von 593 Euro einen Zuschuss von 15 Prozent.
  • Schwarzer Veri Kritische Stimmen kamen aus dem Gemeinderat zum Vorhaben der Bürgermeisterin, zum 200. Todestag des in Rommelsried geborenen Räuberhauptmanns Xaver Hohenleiter, genannt „Schwarzer Veri“, eine Stele aufzustellen. Es sei nicht gut, einem Gangster öffentlichen Raum zu widmen, hieß es. Silvia Kugelmann konterte, dass damit keine Glorifizierung verbunden sei, sondern nur an die Wurzeln des einst von Hunger und Armut Getriebenen erinnert werden solle.
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.