Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Altenmünster: Familie ohne Heizung sucht Wohnung

Altenmünster
30.11.2022

Tagelang ohne Heizung: Familie sucht verzweifelt neue Wohnung

Mathilde Millereux sucht verzweifelt nach einer neuen Wohnung für ihre Familie. Weil ihre Heizung immer wieder ausfiel, war es in ihrem aktuellen Zuhause bitterkalt.
Foto: Marcus Merk

Plus Es ist kalt und in beinahe allen Zimmer finden sich große Schimmelflecken. Eine fünfköpfige Familie aus Altenmünster sucht verzweifelt nach einer neuen Bleibe. Bislang ohne Erfolg.

Es ist ein Hilferuf, der unsere Redaktion aus Altenmünster erreichte: "Wir haben neun Grad in unserer Wohnung, kein warmes Wasser", schreibt Mathilde Millereux. "Wir wissen nicht mehr, was wir machen sollen." Die Liste der Probleme ist lang: Da ist die kaputte Heizung im Keller, der Schimmel an den Decken, der Streit mit ihrer Vermieterin. Die Mutter dreier Kinder ist verzweifelt. Seit Monaten sucht sie eine neue Wohnung. Doch das Geld ist knapp, ebenso wie günstige Wohnungen. Das Schicksal der Familie aus Altenmünster ist kein Einzelfall. 

Der Traum vom eigenen Haus ist für Familie aus Altenmünster geplatzt

Dabei ging es der Familie einmal besser. Vor acht Jahren kam sie aus Frankreich nach Deutschland, erzählt die 37-jährige Mathilde Millereux. Ihr Mann habe Verwandtschaft in Zusmarshausen. Bei einem Urlaub hätten sie sich in das Augsburger Land verliebt. Dort wollten sich die Familie ein neues Leben aufbauen. Millereux: "Wir wollten, dass unsere Kinder hier groß werden." Alles lief nach Plan. Ihr Ehemann habe eine gut bezahlte Stelle in Zusmarshausen gefunden, erzählt die 37-Jährige. Sie hatte einen Nebenjob und zog die Kinder groß. Nach ein paar Jahren wollte sich die Familie den Traum von einem eigenen Haus erfüllen. "Wir hatten schon ein Grundstück in Altenmünster", berichtet Millereux. Doch der Traum ist geplatzt. 

Weil die Heizung in der Wohnung immer wieder ausfiel, bildete sich in beinahe allen Zimmern Schimmel.
Foto: Marcus Merk

Zu Beginn der Pandemie habe ihr Ehemann seinen Job verloren. An Hausbau war da nicht mehr zu denken. Millereux: "Wir haben alles abgesagt und viel Geld verloren." Die Familie lebt aktuell mit ihren drei Kindern im Alter zwischen fünf und 14 Jahren in einer Wohnung in Altenmünster. Vier Zimmer für 750 Euro warm. Die Wohnung sei groß genug, meint die Mutter. Inzwischen hat ihr Mann einen neuen Arbeitsplatz. Doch nach einiger Zeit begannen die Probleme. Millereux erzählt, dass die Heizung immer wieder ausgefallen sei. Um das Heizöl musste sich die Familie nach eigener Aussage selbst kümmern. Schließlich habe es einen Termin vor Gericht gegeben. Millereux hat Unterlagen, die das bestätigen. Das Gericht entschied, dass die Familie keine Miete mehr zahlen muss, solange die Schäden im Haus nicht behoben sind, sagt die Mieterin. Der ehemalige Vermieter bestätigt im Gespräch mit unserer Redaktion, dass das Haus seiner Tochter überschrieben worden sei. Seither gibt es offenbar Streit. 

Weil die Heizung ausfiel, bildete sich Schimmel

Die aktuelle Eigentümerin sieht sich im Recht. Da keine Miete gezahlt würde, müsse die Familie so schnell es geht ausziehen. Fest steht, dass die Wohnung in einem schlechten Zustand ist. Auf dem Küchentisch stapeln sich die Unterlagen. Eines der Dokumente sei ihr Wohungsberechtigungsschein, erzählt die Mutter. Damit sind Mieter berechtigt, in eine Sozialwohnung zu ziehen. Doch die zu finden, ist nicht einfach. Etwa 80 Bewerbungen habe sie in den vergangenen Monaten geschrieben. Ein Erfolg blieb aus. "1200 Euro sind unser Maximum", sagt die Mutter. Doch dafür sei aktuell keine Wohnung mit drei oder vier Zimmer zu finden. Millereuex: "Wir sind nicht wählerisch." 

Mehr als 80 Bewerbungen für eine neue Wohnung hat die Mutter dreier Kinder schon geschrieben - bislang ohne Erfolg.
Foto: Marcus Merk

Der Mietmarkt im Raum Augsburg gilt wegen des Zuzugs als angespannt, vor allem günstiger Wohnraum fehlt. Der Deutsche Mieterbund spricht von einer Wohnungskrise. Vergleichsweise günstige Sozialwohnungen sind deshalb besonders gefragt. Es gibt Wartelisten und kaum Leerstände. Ganze 0,2 Prozent betrug die Leerstandsquote im Sommer bei der auf Sozialwohnungen spezialisierten Wohnungsbaugesellschaft WBL. Im Landkreis ist anhand der Zahlen des statistischen Landesamtes insgesamt ein Rückgang beim Wohnungsneubau zu verzeichnen. Für 2021 meldet das Landesamt für das Augsburger Land die Fertigstellung von 1000 Wohnungen. 2020 waren es rund 1100.

Lesen Sie dazu auch

Hilferufe von in Not Geratenen nehmen zu

Doch nicht nur die Wohnungsnot macht aktuell vielen Menschen zu schaffen. Die Kartei der Not, das Hilfswerk der Augsburger Allgemeinen, unterstützt bedürftige Menschen jeglichen Alters in der Region, die unverschuldet in Not geraten sind. Auch im Falle der Familie aus Altenmünster wurde vermittelnd Hilfe angeboten. Geschäftsführer Arnd Hansen stellt fest: "In letzter Zeit erreichen uns mehr Anträge." Die steigenden Preise durch Energiekrise und Inflation machten vor allem denen zu schaffen, die ohnehin schon wenig haben. "Oft sind es ältere Menschen, die nur eine kleine Rente haben und bislang gerade so über die Runden gekommen sind", stellt Arnd Hansen fest. Wie ihnen geholfen werden kann, müsse stets im Einzelfall entschieden werden. Entscheidend sei, sich rechtzeitig Hilfe zu holen und sich an die örtlichen Beratungsstellen zu wenden. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.