Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wagner-Chef meldet hohe ukrainische Verluste in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Bahnausbau Ulm-Augsburg: Wie der Landkreis Augsburg den Bahnausbau voranbringen will

Bahnausbau Ulm-Augsburg
15.09.2022

Wie der Landkreis Augsburg den Bahnausbau voranbringen will

Noch fahren ICE wie dieser zwischen Diedorf und Westheim. Wo die neue Strecke zwischen Ulm und Augsburg gebaut wird, steht noch nicht fest.
Foto: Marcus Merk (Symbolfoto)

Plus Landrat Martin Sailer fordert, die Hauptbahnhöfe mit in die Planungen zum Bahnausbau zwischen Ulm und Augsburg aufzunehmen. Eine neue Studie soll Ergebnisse liefern.

"Wir brauchen einen großen Wurf", erklärte der Neusässer Bürgermeister Richard Greiner (CSU). Kein leichtes Ziel auf dem Weg zu einer Bahnstrecke für Hochgeschwindigkeitszüge, die zwischen Ulm und Augsburg gebaut werden soll. Zumal Landrat Martin Sailer (CSU) und der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz (CSU) am Donnerstag im Landratsamt noch weitere Forderungen im Gepäck hatten, die sich an Bahn und Bund richten. Eines war den Politikern dabei besonders wichtig.

Denn seit Monaten warnen Hansjörg Durz und Martin Sailer, dass die Kapazitäten der Hauptbahnhöfe in Ulm und Augsburg nicht ausreichen könnten für den Bahnverkehr der Zukunft. Die Züge sollen hier eines Tages im Deutschlandtakt verkehren. Dieser Fahrplan sieht vor, dass nicht nur mehr Fern- und Güterzüge in die schwäbischen Metropolen einrollen. Auch die Zahl der Nahverkehrszüge soll sich erhöhen. Geht es nach dem Willen des Landkreises, könnten die Menschen im Augsburger Land dann im 15-Minuten-Takt nach Augsburg pendeln. Wenn die Hauptbahnhöfe in Ulm und Augsburg den Verkehr aber gar nicht bewältigen können, würde der Nahverkehr zurückgedrängt werden, so die Befürchtung Martin Sailers.

Landkreis gibt Studie in Auftrag

Der Landkreis Augsburg habe zusammen mit dem Nachbarlandkreis Günzburg eine Studie in Auftrag gegeben, erklärte der Landrat. Die Technische Universität Braunschweig untersucht darin die Bahnhöfe in Augsburg und München. Es geht um die zukünftigen Anschlusszeiten zwischen Fern- und Nahverkehr. Nicht in jedem Fall seien die Umsteigezeiten für Zugreisende günstiger als früher, so der Landrat. Entscheidend sei aber, wie das Zusammenspiel in den Hauptverkehrszeiten funktioniere. Noch ist die Studie nicht abgeschlossen. Diesen Sommer hatte der Leiter des Projektteams der Bahn, Markus Baumann, erklärt, dass der Augsburger Hauptbahnhof in zwei weiteren Studien noch einmal genauer untersucht werde.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Projektteam soll auch die Bahnhöfe mit einbeziehen

Zusammen mit Hansjörg Durz fordert Martin Sailer, dass mit den beiden Bahnhöfen in Ulm und Augsburg im Zuge des Bahnausbaus ganz anders umgegangen werden soll. Die Pläne für die Hochgeschwindigkeitsstrecke Ulm-Augsburg dürften nicht an den Bahnhöfen enden. Die Bahnhöfe müssten stattdessen mit in den Planungsauftrag einbezogen werden. Das Projektteam der Bahn, das derzeit die vier möglichen Streckenverläufe zwischen Ulm und Augsburg untersucht, soll also auch die Knotenpunkte Ulm und Augsburg auf den wachsenden Zugverkehr vorbereiten. Somit würde das Jahrhundertprojekt von einer Hand geplant werden. Hansjörg Durz hielt es für sinnlos, die Zugstrecke für ICE, TGV und Güterzüge so zu bauen, dass die Züge nur noch 26 Minuten von Ulm nach Augsburg brauchen, wenn sie dann vor den Knotenpunkten ins Stocken geraten.

Mehrwert für die Menschen im Landkreis

Die CSU-Vertreter waren überzeugt, dass Änderungen am Planungsauftrag möglich seien. Dafür hatten sie mehrere Beispiele parat, wie etwa die Tatsache, dass die Talbrücke bei Zusmarshausen womöglich doch niedriger geplant werden könnte als zunächst angenommen. Ohne einen Mehrwert werde der Bau der Schnelltrasse keine Akzeptanz in der Bevölkerung finden, gab der Neusässer Bürgermeister Richard Greiner zu bedenken. Neben den Verbesserungen im Nahverkehr gehört auch der barrierefreie Ausbau der Bestandsbahnhöfe und ein besserer Lärmschutz entlang der Bestandsstrecke zu den Forderungen der Region.

Lesen Sie dazu auch

Bis jetzt ist noch nicht entschieden, welche Trasse Ulm und Augsburg verbinden wird. Deshalb werde versucht, alle Trassen zu optimieren, erklärte Martin Sailer. Die Resolution des Landkreises, in der der Ausbau der Bestandsstrecke favorisiert wurde, entspreche nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten. Eine neue Resolution "brauchen wir jetzt nicht", sagte Sailer. Alle würden an einem Tisch sitzen. Bis 2024 will das Projektteam der Bahn eine Vorzugstrasse gefunden haben, die 2025 dem Bundestag vorgelegt wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.