Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Die Buskartell-Affäre wird zur Hängepartie

Augsburg
16.01.2021

Die Buskartell-Affäre wird zur Hängepartie

Im Oktober begann der Prozess um das mutmaßliche Buskartell, er ist wegen Corona aber ausgesetzt.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Der Prozess gegen mehrere Busunternehmer bleibt wohl länger ausgesetzt. Auch der Kreis Dillingen ist betroffen.

Die Aufklärung der Kartell-Affäre in der schwäbischen Busbranche verzögert sich weiter. Im Oktober hatte vor dem Augsburger Landgericht der Prozess gegen sechs Verantwortliche von Busunternehmen aus der Region begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, sich durch illegale Absprache Aufträge im öffentlichen Nahverkehr gesichert zu haben – mit einem Volumen von rund 70 Millionen Euro. Eigentlich müsste das Verfahren nun, Mitte Januar, weit fortgeschritten sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Wegen Corona ist der Prozess geplatzt – und es sieht nicht nach einer raschen Neuauflage aus.

AVV will nach Urteil Schadenersatzforderungen stellen

Damit hängen auch die Auftraggeber der Busfirmen in der Luft, die – sollten sich die Kartellvorwürfe vor Gericht bestätigen – die Geschädigten wären. Der Augsburger Verkehrsverbund (AVV), bei ihm geht es um Aufträge in Höhe von rund 50 Millionen Euro, beabsichtigt, Schadenersatz zu fordern. Es bestünden „erhebliche Anhaltspunkte“, dass die Absprachen zu Schäden geführt hätten, hatte eine Sprecherin des AVV im Herbst erklärt. Sprich: Der Verkehrsverbund geht davon aus, dass er wegen fehlenden Wettbewerbs zu viel für den Betrieb von Linienbussen bezahlen musste. Solange es aber in dem Kartellprozess kein Urteil gibt, kann der AVV auch nur schwer eine Klage vorantreiben. Denn Zivilgerichte warten in aller Regel das Ergebnis eines noch laufenden Strafverfahrens ab.

Betroffen ist neben dem AVV auch der Landkreis Dillingen. Dort wurde im Jahr 2017 der Betrieb von Buslinien mit einem Volumen von rund 20 Millionen Euro an eine Tochterfirma der Regionalbus Augsburg GmbH (RBA) vergeben. Die RBA war die einzige Bieterin, die sich auf die Ausschreibung des Kreises beworben hatte – und bekam den Zuschlag. Landrat Leo Schrell (Freie Wähler) begrüßte das damals in einer Pressemitteilung ausdrücklich. „Damit ist sichergestellt, dass die Menschen in der Region die Busse wie gewohnt nutzen können und sich nicht umstellen müssen“, ließ er sich zitieren. In der Branche hatte man darüber gemutmaßt, die Ausschreibung sei so formuliert gewesen, dass sie genau zur RBA-Tochterfirma gepasst habe. Auf Anfrage betont ein Sprecher des Dillinger Landratsamtes aber, man habe das Verfahren und die Vorgaben „unternehmensneutral“ gestaltet. Was mögliche Schadenersatzforderungen angeht, gibt sich das Landratsamt deutlich zurückhaltender als der AVV. Man prüfe, ob ein Schaden vorliege, so der Sprecher.

Busunternehmer schweigen bisher zum Kartell-Vorwurf

Die RBA steht im Zentrum des Kartellverdachts. Das Unternehmen ist mehrheitlich im Besitz regionaler Busfirmen. Sie sollen, so sehen es die Ermittler, das Kartell gebildet und vereinbart haben, sich bei Regionalbuslinien nicht gegenseitig Konkurrenz zu machen. Bisher haben sich die angeklagten Busunternehmer noch nicht zu den Vorwürfen geäußert. Die Verteidiger haben aber deutlich gemacht, dass die Angeklagten die Vorwürfe bestreiten und sich für unschuldig halten.

Wegen der Corona-Krise wurde der Prozess bereits nach Verlesung der Anklageschrift unterbrochen. Vier der sechs Angeklagten sind älter als 70 und gehören damit zur Risikogruppe, die bei einer Infektion mit schweren Folgen rechnen muss. Neu gestartet werden kann der Prozess wohl erst, wenn die Infektionszahlen deutlich gesunken sind.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.