Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Drohen Überschwemmungen? Bürger sorgen sich um Uferwand am Herrenbach

Augsburg
16.10.2018

Drohen Überschwemmungen? Bürger sorgen sich um Uferwand am Herrenbach

An dieser Stelle am Herrenbachkanal entdeckte die Baumallianz eine Ausbuchtung in der Uferwand. Sie wurde von der Initiative auf dem Bild grün markiert.
2 Bilder
An dieser Stelle am Herrenbachkanal entdeckte die Baumallianz eine Ausbuchtung in der Uferwand. Sie wurde von der Initiative auf dem Bild grün markiert.
Foto: Susanne Altmann

Plus Die Baumallianz entdeckt eine Ausbuchtung im Damm. Sie vermutet die Ursache in einer Verfüllung nach der Baumfällung. Das Tiefbauamt gibt Entwarnung.

Zunächst klang es nach einer alarmierenden Nachricht: Mitglieder der „Baumallianz Augsburg“ entdeckten nach den umstrittenen Baumfällungen am Herrenbachkanal kürzlich eine Ausbuchtung in der Uferwand.

Herrenbach: Anwohner haben Angst vor Bruch der Uferwand

Sie warnten vor einem drohenden Bruch der Wand und damit vor Überschwemmungsgefahren für Anwohner. Markus Haller vom städtischen Tiefbauamt gibt jedoch Entwarnung: Diese Delle sei nicht neu, sie sei vielmehr seit Jahren vorhanden. Die Ausbuchtung werde als „momentan nicht gefährlich“ eingestuft.

Anwohner versuchten beim Bürgerinformationsabend und am Herrenbach die Fällung von 34 Bäumen zu verhindern – vergeblich.
34 Bilder
Proteste gegen Baumfällungen am Herrenbach
Foto: Peter Fastl

Gegen die bereits erfolgten und noch geplanten umfangreichen Baumfällungen der Stadt am Herrenbach gibt es seit Monaten massive Proteste in Teilen der Bevölkerung. Bis Ende kommenden Jahres sollen voraussichtlich bis zu 96 große alte Bäume entfernt werden.

Die für den Hochwasserschutz zuständigen Fachleute der Stadt bestehen darauf, dass die Bäume weg müssen, um den Kanal im Bereich zwischen Reichenberger und Friedberger Straße vor Überschwemmungen sicherer zu machen und Anwohner zu schützen. In Teilen der Bevölkerung gibt es massive Proteste gegen die Eingriffe ins Grün. Auch die Baumallianz verfolgt das Thema kritisch. Sie vermutet nun, dass die Fällaktion im Frühjahr problematische Folgen haben könnte.

Die Baumallianz warnt vor einem Bruch der Uferwand

Susanne Altmann von der Baumallianz sagt, am vergangenen Sonntag sei zu sehen gewesen, dass sich eine Uferwand des Kanals an einer Stelle verformt habe, etwa zehn Zentimeter weit ins Wasser geschoben worden sei und nun zu brechen drohe.

Lesen Sie dazu auch

Dies sei genau an einer Stelle geschehen, an der vorher einer der alten Bäume gestanden hatte – in Sichtweite von der Heinebrücke in Richtung Norden auf der linken Seite. Die Baumallianz vermutet, dass ein Lehm-Kies-Gemisch gegen die Wand drückt, das die Stadt nach der Baumfällung verfüllt hat.

Die Baumallianz glaubt, dass die Verfüllung die Uferwand instabil mache, während vorher Baumwurzeln die Betonrinne stabilisiert hätten. Die Initiative rief die Stadt deshalb öffentlich dazu auf, keine weiteren Fällungen am Herrenbach mehr zu veranlassen.

Die Stadt hat dieselbe Stelle ebenfalls fotografiert, als der Baumstumpf noch zu sehen war (die Treppe ist auf dem Bild markiert). Die Verformung der Uferwand damals schon zu sehen.
Foto: Markus Haller, Stadt Augsburg

Im städtischen Baureferat und Tiefbauamt widerspricht man den Argumenten der Baumallianz mit Nachdruck. Markus Haller präsentierte auf Anfrage unserer Zeitung als Beweis alte Bilder. Sie zeigen am jetzt strittigen Abschnitt am Kanal, als der Baum dort noch stand. Der Experte des Tiefbauamtes sagt, die Ausbuchtung in der Uferwand sei eben durch die Baumwurzeln entstanden und bestehe schon seit Jahren.

Der Baum habe gerade deshalb entfernt werden müssen, weil er im Wurzelbereich die Wandung herausdrückte. Er wundert sich auch, warum die Initiative nicht mit der Stadt Kontakt aufgenommen hat, um die Sache zu klären, bevor öffentlich Alarm geschlagen wurde.

Wie geht es mit den Baumfällungen am Herrenbachkanal weiter?

Haller betont weiter, die Ausbuchtung werde momentan nicht als gefährlich eingestuft. „Die Uferwand ist verformt, aber nicht instabil“, sagt er. Auch im Baureferat wird versichert, im Moment gebe es „keinen gefahrenträchtigen Zustand“.

Die Stelle stehe derzeit unter Beobachtung. Geplant sei, bei einem der kommenden Bachablässe in Augsburg Reparaturen durchzuführen. Haller zufolge, handelt es sich auch um die einzige größere Ausbuchtung in der Dammlage des Herrenbachkanals.

Die Baumfällungen am Herrenbach sorgten für viel Ärger. Wie geht es grundsätzlich weiter?
Foto: Peter Fastl (Archiv)

Und wie geht es mit den Baumfällungen weiter? In einem externen Gutachten lässt die Stadt Augsburg derzeit prüfen, welche Bäume entlang des Herrenbachs im Rahmen des Hochwasserschutzes noch zurückgeschnitten oder gefällt werden müssen. Ende Oktober soll das Gutachten vorliegen, so die städtische Pressestelle.

Ziel sei es, die Grünanlage am Herrenbach „möglichst sensibel weiterzuentwickeln“. Nach einer vorläufigen Aussage der externen Gutachter seien jedoch an 22 Bäumen, die wegen des Dammes als problematisch eingestuft werden, Maßnahmen erforderlich. Bei weiteren sieben Bäumen habe die jährliche Baumkontrolle „Auffälligkeiten“ festgestellt, etwa Baumkrankheiten wie das Eschentriebsterben. Deshalb seien ebenfalls Rückschnitte oder Fällungen erforderlich.

Der Bund Naturschutz Augsburg vertritt unterdessen die Meinung, dass weitere Fällungen nicht notwendig seien. Einige Anwohner am Herrenbach hatten sich dagegen öffentlich für Fällungen ausgesprochen, wenn dadurch die Sicherheit vor möglichen Überschwemmungen verbessert werde.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.10.2018

Warum sollte man sich direkt an die Stadt Augsburg wenden?

Da erfährt die Öffentlichkeit ja nichts von den eigenen ach so wichtigen Aktivitäten.........