
Großrazzia bei Pflegediensten: 13 Verdächtige sollen in Haft

Polizisten durchsuchen am Mittwoch hunderte Objekte. Es geht um möglichen Abrechnungsbetrug in Millionenhöhe. 13 Verdächtige sollen in U-Haft.
Es war eine der größten Razzien, die in Augsburg je stattgefunden haben dürfte. Alleine in der Stadt waren mehr als 500 Polizeibeamte im Einsatz, die Beamten durchsuchten 175 Gebäude; in München durchkämmten Ermittler weitere 38 Objekte. Der Verdacht: Pflegedienste aus der Region sollen im großen Stil bei Abrechnungen betrogen haben, der Schaden für Sozialhilfeträger und die gesetzlichen Krankenversicherungen soll nach Erkenntnissen der Ermittler in die Millionen geben. Nach Angaben der für den Fall zuständigen Staatsanwaltschaft München I gibt es 40 Hauptverdächtige, 13 Verdächtige sollen in Haft kommen.
Die betroffenen Pflegedienste - in Augsburg sind acht Firmen im Visier der Ermittler - sollen bei den Abrechnungen zulasten der Sozialhilfeträger und der gesetzlichen Krankenversicherungen betrogen haben. Die Pflegedienste sollen systematisch Schwächen im Kontrollsystem der Pflegeversicherung zu ihren Gunsten ausgenutzt haben. Insbesondere besteht der Verdacht, dass bereits die Begutachtung der Patienten durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) für die Einstufung in den entsprechenden Pflegegrad von den Pflegediensten gezielt und mit Erfolg manipuliert wurde.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Sollen die erst in Haft oder sind sie schon in Haft?
Apropos Kontrolle, ich würde mich gerne dafür zur Verfügung stellen, wenn es sein müsste kostenlos, damit man das zu berappende "Pflegegeld" anderweitig rausblasen könnte!
Wurde ja auch Zeit, dass gegen diese kriminellen Machenschaften endlich was unternommen wurde. Es ist doch nicht das erste Mal, dass vor allem osteuropäische Pflegedienste der Unkorrektheit überführt wurden. Ich verstehe nicht, wie es dann überhaupt wieder zu einem Betrug in diesem Ausmaß kommen konnte. Warum werden solche "Unternehmen" nicht sorgfältiger kontrolliert? Käme doch unterm Strich brstimmt billiger?!
Was hat das denn mit den Pflegediensten zu tun?
Offensichtlich ist das System Faul bis ins Mark. Und bekanntlich wird jedes System, welches Betrug zulässt früher oder später von irgendjemandem Ausgenutzt. Da können Sie kontrollieren so viel Sie wollen!
Klar, als Pflegedienst hat man sich auch an die Regeln zu halten, aber wäre es denn nicht sinnvoller das offensichtlich zum Betrug einladende System zu reformieren?
Schauen Sie mal: Mit Pflegestufe I bekommt man 316€ Pflegegeld. Rechnet aber der Pflegedienst ab, so erhöht sich der Betrag plótzlich auf 689€.
Zum einen ist das völlig ungerecht und unlogisch, zum anderen lädt das förmlich zum Betrug - also zum abrechnen über Pflegedienst mit Einbehalt einer "Provision" - ein.
Solang weiter so verfahren wird, bin ich mir sicher, dass wir in ein paar Monaten von der nächsten Razzia in Augsburg lesen können.