
Jeder zweite Augsburger Gastronom fürchtet wegen Corona das Aus

Plus Für die Augsburger Gastronomie ist die Corona-Lage dramatisch: Laut einer Umfrage denkt mehr als Hälfte der Betriebe an Schließung. Wie es in andere Branchen aussieht.

Die Auswirkungen der Corona-Krise in der Stadt Augsburg sind dramatisch. Das stellt die Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) nach ihrer aktuellen Blitzumfrage fest. Jeder zweite Gastronomiebetrieb (57 Prozent) erklärte, kurz vor der Geschäftsaufgabe zu stehen. Jedes fünfte der befragten Unternehmen aus den Bereichen Handel, Produktion und Dienstleistung sei in seiner Existenz bedroht, so die IHK. Und das, obwohl die Unternehmen alles täten, um mit intelligenten Hygiene- und Testkonzepten ihren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie zu leisten.
"Der Befund ist eindeutig: Viele Augsburger Unternehmen aus dem Gastronomiebereich kämpfen ums wirtschaftliche Überleben", sagt Markus Litpher, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Deutlich werde aber auch, dass die regionale Wirtschaft hohe Summen in Hygiene, Tests und Digitalisierung investiert und damit Verantwortung übernimmt. "Was es jetzt braucht, sind intelligente Öffnungskonzepte und Strategien seitens der Politik, sobald die Impfungen flächendeckend greifen", so Litpher.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Viel Geld für Hygiene-Maßnahmen, aber was wurde dafür gemacht?
Leider hat man bis heute nicht deutlich gesagt, dass es auf sehr gute Lüftung (mit Frischluft) und eventuell zusätzliche Luftfilter ankommt, wenn auch wieder drinnen bewirtet werden soll. Übliche Klimaanlagen mit Umluft dagegen tragen zur Verbreitung infektiöser Aerosole bei, indem sie die Raumluft abgekühlt wieder einblasen.
Im Außenbereich ist es sicher weniger Aufwand, aber der notwendige Verzicht auf Plätze um den Abstand der Gäste zu erhöhen dürfte sich im Umsatz bemerkbar machen.
Eine derart rücksichtslose und dilettantische Corona-Politik, Bürokratisierung bei Corona-Hilfen.
Diese Politiker sind einfach eine Riesenschande. Jetzt sollten wenigstens endlich die wieder öffnen, so dass Geimpfte wenigstens hin können. Ach ja, Ich bin nicht geimpft. So What! Aber die, die wieder könnten, sollten wenigstens auch wieder dürfen!
Das gibt aber dann ein ganz schönes Gedränge in den Übriggebliebenen. :-)
Ist doch gut so, dann machen die Gaststätten gleich wieder auf, wenn auch so mancher Pächter wechselt.