Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Unternehmerbündnis "Zukunft in Not" bekommt Zuspruch - und protestiert

Augsburg
28.01.2021

Unternehmerbündnis "Zukunft in Not" bekommt Zuspruch - und protestiert

Das Unternehmerbündnis "Zukunft in Not" hat am Donnerstag auf dem Rathausplatz in Augsburg protestiert.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus 300 Augsburger Unternehmer wehren sich gegen den Lockdown. Der CSU-Abgeordnete Volker Ullrich fordert, die Hilfe für Firmen auszuweiten.

Rund 300 teils bekannte Augsburger Unternehmer haben sich zur Initiative "Zukunft in Not" zusammengeschlossen, weil sie die Corona-Politik und den aktuellen Lockdown kritisch sehen. Die Initiative warnt, dass eine Abwärtsspirale in der Wirtschaft in Gang gekommen sei, sie fürchten Insolvenzen und den Verlust vieler Arbeitsplätze. Nach anfänglichen Irritationen darüber, wer hinter dem neuen Bündnis steht, haben sich Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) und die Landräte von Augsburg und Aichach-Friedberg offen für ein Gespräch mit der Initiative gezeigt. Auch der Augsburger CSU-Bundestagsabgeordnete Volker Ullrich hat inzwischen Kontakt mit dem Unternehmer-Bündnis aufgenommen und fordert, man müsse deren Wortmeldung ernst nehmen. Am Donnerstag protestierten die Initiatoren auch auf dem Rathausplatz.

Volker Ullrich
Foto: Ulrich Wagner.

Ullrich sagt, er habe in den vergangenen Tagen mit vielen Unternehmern und Soloselbstständigen gesprochen, um sich ein Bild von deren Lage zu machen. Die Sorgen seien bei vielen groß, die Corona-Maßnahmen hätten massive Auswirkung auf die wirtschaftliche Lage vieler Firmen. Gerade der Handel und viele kleinere Traditionsunternehmen treffe der aktuelle Lockdown hart. Die bisher beschlossenen Hilfen für die Firmen seien zwar wichtig und gut, sagt Ullrich, aber sie reichten nicht aus. Der Abgeordnete hat sich deshalb an Wirtschaftsminister Peter Altmeier (CDU) gewandt und fordert Nachbesserungen. So müsse etwa der Zeitraum, für den Entschädigungen fließen, unbedingt auch dem Schließungszeitraum entsprechen.

Händler sollen Entschädigung für abgelaufene Saisonware erhalten

Die Hilfen dürften auch keine Obergrenzen, etwa beim Jahresumsatz oder beim monatlichen Zuschussbedarf, haben. Ullrich sagt: „Händler benötigen ebenso eine Entschädigung für die Kosten der abgelaufenen Saisonware. Die bisherigen in Aussicht gestellten Abschläge seien nicht ausreichend." Zuletzt hatten mehrere Händler darüber berichtet, wie sich die Ware bei ihnen stapelt. Vom Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundesfinanzminister fordert Ullrich, die Tilgungsfristen der KfW-Kredite auf zwei Jahre hinaufzusetzen. Auch eine Verlängerung des Soforthilfeprogrammes der KfW bis Jahresende sei dringend erforderlich.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Unternehmer forderten am Donnerstag bei ihrer Protestaktion unter anderem ein rasches Ende des Lockdowns, notfalls mit einem Augsburger Sonderweg. Sie fürchten eine Pleitewelle und den Verlust von vielen Arbeitsplätzen. Den aktuellen Lockdown verteidigt Ullrich allerdings. Dazu gebe es wegen der Infektionslage keine Alternative. Mittelfristig bräuchten die Firmen aber auch eine Öffnungsperspektive, so der Augsburger CSU-Vorsitzende. Wichtig sei zudem, die Innenstädte nach der Corona-Krise wiederzubeleben. Auch Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) hatte kürzlich angekündigt, dass die Stadt bereits jetzt Konzepte für einen "Stadtsommer", von dem speziell auch Handel und Gastronomie profitieren sollen, erarbeitet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.