Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Freizeit: Wenn Schatzsucher zur Plage werden

Freizeit
04.06.2012

Wenn Schatzsucher zur Plage werden

Geocaching ist in - immer mehr Menschen gehen mit GPS-Gerät auf moderne Schnitzeljagd. Doch die Natur leidet.

Für die einen ist es ein spannendes Hobby. Für andere wird es immer mehr zum Ärgernis. Die Rede ist von Geocaching, einer Art Schatzsuche mit GPS-Gerät. Diese moderne Form der traditionellen Schnitzeljagd in freier Natur ist im Großraum Augsburg so beliebt geworden, dass es gerade in den Wäldern immer öfter Probleme gibt. Umweltreferent Rainer Schaal sieht Anlass, Alarm zu schlagen.

Brisante Beispiele gebe es viele, sagt Schaal. Forstleute entdeckten im Revier Mittelneufnach eine der Schatzdosen, die Geocacher finden müssen, in einer Buche in elf Metern Höhe. Was passieren kann, wenn jemand herunterfällt, will sich Schaal lieber nicht ausmalen. „Wenn ein Baum öffentlich zum Spielzeug wird, kann der Eigentümer in Haftung genommen werden“, sagt er.

In einem anderen Fall wurde im Wald bei Schwabmünchen eine Schatzdose direkt unter einem Vogelnistkasten gefunden. „Das geht gar nicht, für Vögel mitten Brutgeschäft ist das eine ständige Störung, sagt Fachjournalist Dieter Emhofer, der sich ebenfalls mit negativen Auswirkungen von Geocaching in der Region beschäftigt.

Emhofer nennt noch weitere problematische Fälle. Im Wald westlich von Schwabmünchen seien teilweise alle 150 Meter „Radlcaches“ im Boden versteckt. Trampelpfade schlagen dort breite Schneisen. Am Lechfeld sei vor einigen Monaten sogar eine Schatzdose mit dem Logbuch, in das sich Finder eintragen müssen, im militärischen Sperrgebiet angebracht gewesen.

Laut Schaal entstehen wirtschaftliche Schäden im Wald, etwa, wenn Geocacher mit Steigeisen Bäume hochklettern und dabei die Stämme verletzen. Noch schlimmer sei aber der ökologische Schaden. Viele der modernen Schatzsucher sind nachts unterwegs. Dabei stören sie laut Schaal die Ruhephase von Wildtieren. Nach Einschätzung des städtischen Forstamtschefs Hartmut Dauner geht es dabei nicht um Einzelfälle. Geocaching sei zum Modesport geworden. „Es sind viel mehr Leute unterwegs, als wir uns vorstellen können.“ Das belegen auch Zahlen im Internet. Allein beim Online-Portal opencaching.de waren Ende Mai fast 47000 Nutzer verzeichnet. Dort sind über 57000 versteckte Schatzkisten auf Landkarten aufgelistet.

Landschaftspflege: Positiver Einfluss ist möglich

Viele schwimmen inzwischen mit im Trend. Sie bieten eigene Geocaching-Ausflüge an, angefangen bei Pfadfindern und Jugendverbänden über Tourismusorganisationen und Volkshochschulen bis hin zu Reiseveranstaltern. Selbst der städtische Landschaftspflegeverband in Augsburg hat bei einem von Schülern entwickelten Geocaching-Angebot mitgewirkt. Nahe den Rothirschen im Stadtwald ist eine Schatzkiste versteckt. Allein diese Tour wurde inzwischen 644 mal im Internet angeklickt. Schaal beklagt, dass die Caches angebracht werden, ohne eine Genehmigung der Waldeigentümer einzuholen. Die Probleme seien inzwischen so groß, dass er den Freistaat gefordert sieht, damit geltende Regeln im Umgang mit der Natur besser eingehalten werden. Gerade die Tourenanbieter müssten mehr in die Pflicht genommen werden, fordert er.

Weniger dramatisch beurteilt Norbert Pantel vom Landschaftspflegeverband die Lage. „Man kann sich einer neuen Entwicklung verschließen oder mitmachen.“ Gerade wenn man selbst unproblematische Touren anbiete, könne man Einfluss auf den Trend nehmen. Er ist auch überzeugt: Man kann damit sogar erreichen, dass moderne Schatzsucher bewusster in der Natur unterwegs sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.