
„Ich bin vielen nicht jüdisch genug“


Miriam Friedmann setzt sich dafür ein, dass Juden und Deutsche wieder unbeschwert miteinander umgehen. Ihr großes Anliegen ist es, in Augsburg einen Ort zu schaffen, an dem an die NS-Opfer erinnert wird
Miriam Friedmann ist etwa ein Jahr alt und in den USA, als sich ihre Großeltern in Augsburg das Leben nehmen. Es ist der 7. März 1943. Am nächsten Tag sollen Selma und Ludwig Friedmann deportiert werden, eine Zwangsenteignung und die Umsiedlung in ein Judenhaus haben die Augsburger Textilunternehmer bereits erleben müssen. Ihr Suizid, den sie gemeinsam mit vier anderen jüdischen Paaren begehen, ist ein Akt der Verzweiflung. Einer, der ihnen ihre Würde bewahrt. Er ist auch ein Protest gegen das Regime der Nationalsozialisten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.