Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Sommerserie: Wir sind alle Augsburger

Sommerserie
16.08.2014

Wir sind alle Augsburger

Natalya Brown ist 21 und studiert am Augsburg College „Internationale Beziehungen“. Ihr Nebenfach passt zu Augsburg in Bayern: Sie beschäftigt sich mit dem Frieden.
4 Bilder
Natalya Brown ist 21 und studiert am Augsburg College „Internationale Beziehungen“. Ihr Nebenfach passt zu Augsburg in Bayern: Sie beschäftigt sich mit dem Frieden.

Am Augsburg College in Minnesota, USA, studieren rund 4000 junge Menschen aus aller Welt. Sie nennen sich „Auggies“. Vier erzählen, was sie an ihrer Hochschule mögen – und über unsere Stadt denken

Sie nennen sich „Auggies“, kommen aus aller Welt und bauen in Augsburg an ihrer Zukunft: 4000 Studenten hat das Augsburg College in Minneapolis. Für unsere Sommerserie „Augsburg auswärts“ haben sich vier von ihnen Gedanken über Augsburg in Bayern gemacht.

Jeder hat so seine Vorstellungen von anderen Kulturen. Die Amerikaner nennen die Deutschen gerne „Krauts“ – weil hier angeblich so viel Sauerkraut gegessen wird. Natalya Brown aus St. Paul in Minnesota denkt an eine andere Spezialität: „Die Augsburger? Da stelle ich mir freundliche Leute vor, die Musik, Bier und Bratwürste mögen“, sagt sie. Das bayerische Augsburg hat die 21-Jährige zwar noch nie gesehen. Dafür war sie in Köln und Düsseldorf. „Ich könnte mir vorstellen, dass die Architektur in Augsburg sehr ähnlich ist. Und ich glaube, dass Augsburg eine nette kleine Stadt mit viel Kultur ist.“

Jens Pinther ist das bayerische Augsburg ein Begriff: „Immer wenn ich vom College aus irgendwohin möchte und Augsburg im Routenplaner eingebe, kommt als Startpunkt die deutsche Stadt heraus“, sagt er und findet das sehr witzig. Die Stadt selbst kennt er nicht, aber er kann sich gut vorstellen, sie einmal zu besuchen. „Immerhin habe ich am College auch etwas Deutsch gelernt.“ In Berlin ist der 21-Jährige übrigens schon mal gewesen. Eine tolle Stadt, wie er findet. An seiner Uni schreibt Jens für das Augsburg Echo. Er ist stellvertretender Herausgeber. Nächstes Jahr wird er seinen Abschluss machen – in Englisch und kreativem Schreiben.

Was das deutsche Augsburg betrifft, weiß Jens übrigens noch mehr, als sein Routenplaner ihm gesagt hat: „Das ist doch die Stadt, in der Martin Luther kurze Zeit verbracht hat, richtig?“ Richtig! Er sollte hier vor dem päpstlichen Gesandten seine 95 Thesen widerrufen, tat es nicht und flüchtete stattdessen – angeblich – bei Nacht und Nebel.

In wenigen Monaten startet Kayla Fuechtmann eine Deutschlandreise – mit dem Hockey-Team des Augsburg College. Augsburg und sein Curt-Frenzel-Stadion stehen dann leider nicht auf der Reiseroute. die 20-Jährige studiert Biologie und Chemie, 2016 macht sie ihren Abschluss. Am College lässt sich ihre Leidenschaft für Lernen und Hockey verbinden. Das schätzt sie besonders an ihrer Hochschule. Und wer weiß: Vielleicht absolviert sie irgendwann ja doch einmal ein Spiel im „echten“ Augsburg.

Die Gemeinschaft der Studenten am Augsburg College ist groß, sagt Stephanie Weiss. Sie ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig und auch ein Auggie. Die Geschichte der Hochschule, die von norwegischen Lutheranern gegründet wurde (siehe unten stehendes Interview) sei den meisten Studenten bewusst. Die der deutschen Stadt weniger – aber das kann sich ja alles mal ändern...

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.