Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Anwohnende zu Süchtigentreff: "Wer schaut auf unsere Lebensqualität?"

Augsburg
28.03.2024

Anwohnende zu Süchtigentreff: "Wer schaut auf unsere Lebensqualität?"

Frank Pintsch (Mitte, Mann mit Mütze) stellt sich den Bürgern in Oberhausen. Es geht einmal mehr um den geplanten Standort für den Süchtigentreff.
Foto: Annette Zoepf

Ordnungsreferent Frank Pintsch stellt sich Bürgern in Oberhausen. Es geht um den geplanten neuen Standort für den Süchtigentreff im Stadtteil.

Es ist ungemütlich am Donnerstagmittag, der Wind pfeift und es regnet. Das Wetter ist mies. Es passt zur Stimmung von Bürgern, die in Oberhausen leben. Zumindest bei denjenigen, die sich gegen den geplanten neuen Standort für den Süchtigentreff im Stadtteil aussprechen. Ordnungsreferent Frank Pintsch (CSU) stellt sich ein weiteres Mal den Bürgern in Oberhausen. Pintsch versucht, die Position der Stadt zu verdeutlichen. Sie möchte am Areal rund um die Kirche St. Johannes ein Zentrum schaffen, das Süchtigen zusätzliche Unterstützung bietet. Viele Anwohner sind empört, das sagen sie deutlich. Pintsch nimmt die geäußerten Sorgen zur Kenntnis. Wiederholt betont er: "Es ist noch nichts entschieden."

Seit die Pläne der Stadt bekannt wurden, die Drogenszene vom Helmut-Haller-Platz in Richtung Donauwörther Straßen zu verlagern, formiert sich in Teilen der Bevölkerung Widerstand. Das Areal an der Kirche St. Johannes wird als "Friedensplatz" in Oberhausen bezeichnet. Dieser Ort werde von Familien und Anwohnern hervorragend angenommen, heißt es am Donnerstag mehrfach. Man könne nicht verstehen, warum die Stadt ausgerechnet diesen Platz bevorzuge. Pintsch sagt, dass die Räume für eine bessere Betreuung der Süchtigen geeignet seien. Besser zumindest, als dies derzeit am Oberhauser Bahnhof möglich sei.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Süchtigentreff in Oberhausen: Riedingerpark wird als Standort vorgeschlagen

Für Anwohner ist dies kein Argument, das überzeugt. "Es wird auf die Aufenthaltsqualität von Drogensüchtigen geschaut, aber wer sieht die Lebensqualität von uns Anwohnern und Geschäftsleuten?", sagt jemand aus der Runde. Ein Mann, der sich mehrfach zu Wort meldet, bringt einen alternativen Standort ins Gespräch: Der Riedingerpark nahe der MAN sei eine bessere Option, sagt er. Die Süchtigen müssten in diesem Fall eben mit Shuttle-Bussen dorthin gebracht werden. 

Pintsch nimmt den Vorschlag als Anregung auf. Er zweifelt jedoch, dass die Lage in einem Gewerbepark geeignet sei, um Süchtige zu betreuen. Dass die jetzige Situation am Helmut-Haller-Platz nicht dauerhaft zu akzeptieren sei, bestätigt der CSU-Politiker. Er glaubt, dass ein Umzug zum Areal an der St. Johannes-Kirche die Situation in Oberhausen verbessern werde: "Wenn ein entsprechendes Angebot für die Szene vorhanden ist, wird es auch angenommen." Man könne zumindest davon ausgehen, dass es dauerhaft nicht zwei Anlaufstationen für Süchtige geben werde. Menschen, die derzeit am Oberhauser Bahnhof leben, beschreiben die aktuelle Situation "als unerträglich". Ein jüngerer Mann schildert, dass er in seinem Haus regelmäßig gebrauchte Spritzen entsorge und Fäkalien beseitige. Ordnungsreferent Pintsch nickt. 

Beim Stadtteilrundgang durch Oberhausen demonstrierten Anwohner, Eltern und Kinder mit Plakaten und Trillerpfeifen gegen den geplanten neuen Süchtigentreff am Friedensplatz.
Foto: Peter Fastl

In der Fragerunde kam wiederholt zur Sprache, dass die Stadt ihre Entscheidung längst getroffen habe. Man sei auf Oberhausen fixiert. Ordnungsreferent Pintsch widersprach. Bis zu einer endgültigen Weichenstellung für oder wider den geplanten Süchtigentreff im Pfarrzentrum St. Johannes werden wohl noch Monate vergehen. Man werde keinen Schnellschuss hinlegen bei diesem Thema. Zunächst findet am 17. April eine gemeinsame Sitzung von städtischen Ausschüssen statt. Ordnungs-, Gesundheits- und Sozialausschuss besprechen das Konzept. Es werde aber keinen Beschluss geben, der sich für einen Standort ausspricht, wird betont. Vielmehr bliebe es dabei, dass die Verwaltung beauftragt sei, den bestmöglichen Standort auszuloten. Dazu meinte Pintsch bereits vor einigen Tagen: "Wir werden noch viel Zeit für Gespräche brauchen. "

Lesen Sie dazu auch
Bei einem Infoabend wurden Anwohner über den Süchtigentreff informiert.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die Reihe der Vor-Ort-Termine in Oberhausen ist zunächst abgeschlossen. In den zurückliegenden Wochen gab es zahlreiche Veranstaltungen im Stadtteil. Der Widerstand bei Geschäftsleuten und Anwohnern ist unverändert groß. Dies hat Pintsch auch bei der Abschlussveranstaltung erlebt. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

28.03.2024

Warum muss den auf Biegen und Brechen überhaupt etwas geändert werden. Am Oberhauser Bahnhof ist man die Situation gewöhnt und soweit sich alles weitestgehend im hinteren linken Eck beim ehemaligen Spielplatz abspielt ist das doch besser als direkt in ein Wohngebiet zu gehen. Ich fahre seit Jahren mit dem Zug über den Oberhauser Bahnhof zur Arbeit und hatte da noch nie das geringste Problem. Die Leute bleiben doch, wenn man sie nicht provoziert, unter sich.
Und auch von der Infrastruktur her ist die bisherige Situation weitaus besser geeignet: wenn Polizei- oder Rettungswageneinsätze erforderlich sind, beeinträchtigt dies am Oberhauser Bahnhof den Straßenverkehr in keinster Weise.
Ob das in der Donauwörther Straße (morgens und abends zu den Stoßzeiten eine sehr, sehr stark frequentierte Straße) bei Polizei- und Rettungswageneinsätzen so reibungslos läuft, darf bezweifelt werden. Regelmäßiges Verkehrschaos zu den Stoßzeiten ist da schon jetzt vorprogrammiert.

02.04.2024

Dem muss ich leider widersprechen. Auch am Helmut-Haller-Platz ist es nicht immer so einfach mal kurz einen Rettungseinsatz zu fahren. Mir ist es im "schlimmsten Fall" passiert, dass in einer Woche 3 Rettungseinsätze waren und es weder vor noch zurück ging. Außerdem ist das jetzige "BeTreff" wirklich zu klein. Letzen Sommer hatten die auch noch 3 Wochen zu, weil se auch noch Urlaub gemacht haben. (Ist keine Kritik, aber die Probleme der Leute machen auch keinen Urlaub!). Und mal ehrlich: Wir haben uns daran gewöhnt? Mit nichten! Was ich gerade nur schade finde ist ein Fakt, man redet ÜBER die Menschen da und nicht MIT denen.

28.03.2024

Wenn doch alles so gut geregelt werden kann damit keine Belästigungen vorkommen. Warum war oder ist das denn bisher am Oberhauser Bahnhof nicht geschehen?

28.03.2024

Mehr Streetworker braucht das Land. Am besten ehemalige Konsumenten die die Leute betreuen, Gespräche anbieten, sauberes Besteck dabei haben und beratend zur Seite stehen.

28.03.2024

Wie wäre es einfach fortlaufend Polizeikontrollen durchzuführen und dann jeden wegzusperren, bei dem Drogen gefunden werden? Schließlich ist Drogenbesitz Strafbar.

28.03.2024

Ihr Posting zeugt leider von Unwissenheit. Die Abhängigen nehmen Heroin schon längst nicht mehr weil es soviel Spass macht, es setzen Entzugserscheinungen ein, dafür wird die eigene Oma verkauft um an den Stoff zu kommen.
Jahrelanger Sozialdarwinismus, klammer Sozialstaat und Phantasiemieten drängen diverse Leute an den gesellschaftlichen Rand.
Da braucht sich niemand wundern. Angefangen hat es zumeist mit einem Joint... bzw. davor mit der Droge an deren Folgen man garantiert stirbt: Nikotin.

28.03.2024

Markus, Ihr Vorschlag ist abstrus. Wir reden teils von massiv kranken Leuten. Ein kleiner Teil ist derart erkrankt und gezeichnet, daß es kaum bis nicht mehr möglich ist, von den Drogen wegzukommen. Was soll Einsperren für einen Sinn ergeben, weil sie krank sind in den Knast?

29.03.2024

@Andreas B.
Was es bringen soll?
Die Allgemeinheit schützen. Zum Beispiel vor Beschaffungskriminalität. Oder die Tramfahrer davor, dass einem die Junkies vor die Bahn fallen oder torkeln. Oder vor Störungen des ÖPNV, weil es mal wieder einen Rettungs und Polizeieinsatz gibt, der alles blockiert. Oder einfach davor das man andauernd angeschnorrt oder in sonstiger Weise belästigt wird.

29.03.2024

"Da braucht sich niemand wundern. Angefangen hat es zumeist mit einem Joint... bzw. davor mit der Droge an deren Folgen man garantiert stirbt: Nikotin."

Studien haben gezeigt, dass auch der Konsum von reinstem Quellwasser und biologischer Kost zum garantierten Tod führen wird.

"klammer Sozialstaat und Phantasiemieten drängen diverse Leute an den gesellschaftlichen Rand."

Die Gesellschaft sollte nicht die Verantwortung übernehmen, die Drogensucht einzelner Personen zu finanzieren. Unterstützung, um von der Sucht loszukommen, ist jedoch angebracht.

"Wir reden teils von massiv kranken Leuten. Ein kleiner Teil ist derart erkrankt und gezeichnet, daß es kaum bis nicht mehr möglich ist, von den Drogen wegzukommen."

Es ist möglich, den kleinen Teil der Betroffenen durch betreute Angebote weiterhin zu unterstützen, mit dem Ziel, ihnen beim Entzug zu helfen. Es ist jedoch nicht akzeptabel, zuzuschauen und zu warten, bis es zu spät ist.

29.03.2024

Drogensucht ist eine Krankheit. Wegsperren? Das hatten wir zuletzt im 3. Reich. Es gibt anscheinend immer noch Sympathisanten.