Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Augsburg soll weitere Flüchtlinge aus der Ukraine aufnehmen

Augsburg
27.01.2023

Augsburg soll weitere Flüchtlinge aus der Ukraine aufnehmen

In Lechhausen befindet sich das Anker-Zentrum. Dort werden Flüchtlinge nach ihrer Ankunft registriert.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Die Stadt Augsburg hat nur noch wenige Plätze für weitere Kriegsflüchtlinge. Sozialreferent Martin Schenkelberg bittet andere Kommunen, sich stärker zu engagieren.

Bayern muss in der nächsten Zeit mehr Flüchtlinge aus der Ukraine unterbringen - weil es bisher weniger Menschen aufgenommen hat als andere Bundesländer. Und weil Schwaben wiederum im bayernweiten Vergleich hinten liegt, wird in Augsburg ab Freitag die zentrale bayerische Anlaufstelle für Ukraine-Flüchtlinge eingerichtet. Von dort aus werden die Menschen dann auf die Kreise und Städte verteilt - auch die Stadt Augsburg wird weitere Kriegsflüchtlinge zugeteilt bekommen. Sozialreferent Martin Schenkelberg (CSU) sagt, die Stadt engagiere sich schon jetzt überdurchschnittlich stark. Einige andere Kommunen hätten da noch Nachholbedarf. 

Der Sozialreferent formuliert es als Bitte - die Botschaft aber ist eindeutig: Nötig sei, dass alle Kommunen in Schwaben, die ihre "Quote teils deutlich untererfüllen, sich stärker engagieren". Die neue zentrale Anlaufstelle für Flüchtlinge wird vom vorhandenen Anker-Zentrum in der Aindlinger Straße in Lechhausen eingerichtet. "Dort erfolgt die Registrierung und Erfassung der dort ankommenden ukrainischen Kriegsflüchtlinge", sagt Karl-Heinz Meyer, der Sprecher der Regierung von Schwaben. Danach werden die Menschen erst einmal in einer Unterkunft in Untermeitingen untergebracht und von dort im Regierungsbezirk verteilt.

Augsburg hat schon viele Flüchtlinge untergebracht - bleibt aber auch jetzt nicht außen vor

In der Unterkunft in Untermeitingen im Kreis Augsburg können maximal 200 Menschen schlafen. Der Aufenthalt dort soll auch nur kurz sein. Meyer sagt: "Durch zügige Abverlegung sollen diese Plätze rasch wieder frei werden." Bei der Verteilung wird darauf geschaut, welche Kommune bisher unterdurchschnittlich wenige Flüchtlinge aufgenommen hat. Aber auch jene, die bisher schon viele Menschen unterbringen, sind nicht außen vor. Das betreffe auch die Stadt Augsburg, so Meyer. In den Augsburger Gemeinschaftsunterkünften, die von der Regierung von Schwaben unterhalten werden, waren - Stand Donnerstag - 69 Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht.

Die Stadt Augsburg hat derzeit nach eigenen Angaben 832 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine untergebracht - davon befinden sich 142 Personen in der Notunterkunft, 558 in den dezentralen Unterkünften sowie 132 in Einrichtungen der Sozialverbände. Die Zahl der Menschen, die eine Kommune aufnehmen soll, richtet sich vor allem nach der Zahl der Einwohner. Sozialreferent Schenkelberg sagt: "Die Quote wird von der Stadt Augsburg mit 151 Prozent erfüllt." Wie viele Geflüchtete aus der Ukraine noch aufgenommen werden können - darüber befindet sich die Stadt derzeit in Gesprächen mit der Regierung von Schwaben. 

Kapazitäten gibt es in Augsburg nur noch vorübergehend

Kapazitäten gebe es nur vorübergehend, so Schenkelberg. Bis zum Ende der Mietlaufzeit der Notunterkunft in der Bürgermeister-Ulrich-Straße habe die Stadt einige Plätze für wenige Wochen. "Das ist keine dauerhafte Lösung", sagt er. Deshalb sei es wichtig, dass nun auch andere Kommunen, die bei der Quote noch Luft nach oben haben, mehr Menschen aufnehmen. Der Mietvertrag der Augsburger Notunterkunft läuft Ende März aus. Ab dann soll eine dezentrale Unterkunft als neue Notunterkunft betrieben werden. "Das bedeutet aber, dass wir dann nur noch etwa 90 Notaufnahmeplätze haben", sagt Schenkelberg. "Es wird also ein gewaltiger Kraftakt, die bestehende Notunterkunft aufzulösen."

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.