Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj besucht Kanada
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Warum bleibt Augsburgs Stadtspitze dem Gögginger Frühlingsfest fern?

Augsburg
28.03.2022

Warum bleibt Augsburgs Stadtspitze dem Gögginger Frühlingsfest fern?

In früheren Jahren ließ es sich das Stadtoberhaupt nicht nehmen, das erste Fass Bier anzustechen. Dieses Jahr musste Festwirt Thomas Kempter selbst ran. OB Weber war nicht da.
Foto: Bernd Hohlen

Plus Das Gögginger Frühlingsfest wurde am Freitag ohne Vertreter der Stadtregierung eröffnet. Das ruft nicht nur bei Festwirten und Schaustellern Unverständnis hervor.

Fröhlich und ausgelassen war auch das letzte Gögginger Frühlingsfest 2019 vor der Pandemie. Auf Bildern sieht man den damaligen Oberbürgermeister Kurt Gribl auf der Bühne beim Fassanstich und die politische Prominenz aus dem Stadtrat ließ sich gerne sehen. Seit jeher sind die Volksfeste in Augsburg auch Orte der Begegnung, wo sich die Stadtoberen und Politiker gerne unters Volk mischen. Umso befremdeter war man in diesem Jahr, dass sich bei der Festeröffnung in Göggingen so gut wie niemand von der Stadtspitze sehen ließ. Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) war zwar eingeladen, erschien aber nicht. Dass sie nicht einmal einen Stellvertreter schickte, stößt den Schaustellern bitter auf, wie hinter vorgehaltener Hand zu hören war. Öffentlich wollte man lieber nicht darüber sprechen. Die Opposition war beim Anstich dagegen gut vertreten. SPD/Die Linke waren mit mehreren Mitgliedern vor Ort. Auch Stadträte der Bürgerlichen Mitte und Margarete Heinrich (fraktionslos) waren im Festzelt.

Corona-Regeln: Auf dem Gögginger Frühlingsfest gilt im Bierzelt 2G+

„Sollte es einen Beschluss gegeben haben, dass die Stadträte nicht aufs Frühlingsfest gehen, hat man uns das nicht mitgeteilt“, sagt Fraktionschef Florian Freund (SPD) auf Anfrage. Er hatte zur Eröffnung auch seine Familie mitgebracht und einen, wie er sagt, schönen Abend auf dem Volksfest verlebt. Das Erscheinen seiner Fraktion, anwesend war unter anderem die Gögginger Rätin Jutta Fiener, will Freund auch als Statement verstanden wissen, dass die Politik hinter den Festwirten und Schaustellern stehe. Zur Corona-Lage sagte Freund, er hätte seine Familie nicht mitgenommen, wenn er Bedenken gehabt hätte. Bei 2G+ habe er sich hinreichend sicher gefühlt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.03.2022

Es ist bekannt, dass 2G gegen die aktuelle Corona Variante nichts bringt und viele Schnelltest nicht richtig anzeigen. 2G+ bietet daher allenfalls bedingt Schutz. Daher war spekulativ wohl keiner da?