Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Zahl der neu gebauten Wohnungen in Augsburg sinkt drastisch

Augsburg
22.05.2024

Zahl der neu gebauten Wohnungen in Augsburg sinkt drastisch

Die Zahl der Neubauwohnungen in Augsburg ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken.
Foto: Anna Kondratenko

Plus Angesichts des Bevölkerungswachstums entstehen in Augsburg deutlich zu wenig neue Wohnungen. Ein Branchenvertreter spricht vom "Super-GAU" am Immobilienmarkt.

Die Zahl der neu gebauten Wohnungen in Augsburg ist im vergangenen Jahr drastisch gesunken: 2023 wurden demnach 832 Wohnungen fertiggestellt, zwei Jahre zuvor waren es noch knapp 1700 gewesen. Die Entwicklung war angesichts der ausbleibenden Neubautätigkeit zu erwarten, könnte die Stadt aber mittelfristig vor erhebliche Probleme stellen, nachdem Wohnungsbestand und Bevölkerungszahl auseinandergehen. Ein Überblick über die aktuelle Lage.

Die Neubau-Zahlen sind insofern mit Vorsicht zu genießen, als dass einzelne große Bauprojekte, die in einem Schwung fertiggestellt werden, für Spitzen (und in anderen Jahren für Dellen) in der Statistik sorgen. Im vergangenen Jahr dürfte der zweite Bauabschnitt des Ackermann-Parks in Kriegshaber dafür gesorgt haben, dass die Zahlen halbwegs auf Niveau blieben – andernfalls hätte ein noch niedrigeres Ergebnis gedroht. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

16:30 Uhr

Ich wundere mich wie es früher möglich war die Hochhäuser aus den 70ern hochzuziehen...da muss ja tonnenweise Geld dagewesen sein und jeder konnte eine günstige Wohnung mieten, kaufen etc.
Vielleicht hat sich die damalige Regierung(en) noch um die Menschen anstatt um Geldköfferchen gekümmert...

18:32 Uhr

Thomas K., es fehlt nicht an Geld, sondern es lohnt sich angesichts extremer Bodenpreise, Baukosten und überbordenden Vorschriften nicht zu bauen. Wer in einem der in den 60er oder 70er Jahren "hochgezogenen" Bau wohnt, weiß allerdings, dass gewisse Vorschriften auch ihren Sinn haben.
Das Bauen von Wohnungen muss in Deutschland endlich wieder zur öffentlichen Aufgabe gemacht werden, nachdem in den letzten Jahrzehnten leider Hunderttausende Wohnungen an private Spekulanten verscherbelt wurden. Allein für diesen auch in Bayern gemachten kapitalen Fehler müsste Söder aus dem Amt gejagt werden.