Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Hubertushof: Der Gastwirt aus Leidenschaft verabschiedet sich

Augsburg
18.12.2021

Hubertushof: Der Gastwirt aus Leidenschaft verabschiedet sich

Nur noch wenige Tage: Am 31. Dezember, seinem Geburtstag, sperrt Josef Riß den Hubertushof in der Firnhaberau ein letztes Mal auf. Dann übernimmt ein neuer Wirt den Gastbetrieb im Siedler-Stadtteil.
Foto: Peter Fastl

Plus Als Josef Riß in der Gastronomie begann, konnte er zwischen vier Häusern wählen. Er entschied sich für das große Lokal in der Firnhaberau. Nun steigt er aus.

Der 69-Jährige nennt sich "Gastwirt aus Leidenschaft", doch Josef Riß, der vor 29 Jahren den Hubertushof in der Firnhaberau übernahm, befindet sich auf der Zielgeraden. 30 Jahre wollte er den Hubertushof bewirtschaften. "Jetzt", sagt er, "haben wir 29 geschafft." Nach einem "Supersommer", in dem es wettermäßig gepasst hat, übergibt er den Betrieb an Romy Boles, der als Wirt der Maximiliansklause in der Jesuitengasse bekannt ist. Nur die Pandemie durchkreuzte Riß' Pläne, weshalb er an Silvester die schwere Holztüre ein letztes Mal persönlich zusperrt. Denn: "Für nächstes Jahr möchte ich kein Personal suchen müssen", sagt der Geschäftsmann, der sich in den vergangenen Jahren auf drei Festangestellte verlassen konnte, immer wieder aber auch auf bewährte Saisonkräfte zurückgriff.

Josef Riß, der, wie er sagt, "schon immer gerne organisiert" hat, fühlt sich als Landmensch und gleichermaßen als Vereinsmensch. Wenn er erzählt, ist herauszuhören, dass er sich inmitten der Firnhaberauer Siedlergemeinschaft deshalb stets am richtigen Ort fühlte. Obwohl er zunächst über Wehrdienstverweigerung nachgedacht hatte, begann seine gastronomische Laufbahn bei der Bundeswehr. Dort diente er zunächst in der Truppenküche, wurde Verpflegungsverwalter, machte Speisepläne und stieg bei den Gebirgsjägern zum Casino-Chef in Lenggries im Isartal auf. Nach sieben Jahren wechselte er im achten auf die Hotelfachschule, bevor es in den ersten Jahren Sechs-Tage-Wochen zu bestreiten galt. Erst im vergangenen Jahrzehnt gönnte sich Riß auch einmal eine Auszeit und hielt den Hubertushof nach dem Fasching für zwei Wochen geschlossen.

Nur noch wenige Tage: Am 31. Dezember, seinem Geburtstag, sperrt Josef Riß den Hubertushof in der Firnhaberau ein letztes Mal auf. Dann übernimmt ein neuer Wirt den Gastbetrieb im Siedler-Stadtteil.
Foto: Peter Fastl

Spaß am gemeinsamen Kochen

Er sei eigentlich "der Riß Josef IV.", sagt er mit einem hintersinnigen Lächeln. Dass es sich bei der Familie mit Wurzeln in Sand im Norden von Augsburg um einen regelrechten "Riß-Clan" handelt, lässt sich am besten örtlich beschreiben. Sein Haus sei das erste, wenn man nach Sand reinfährt, das letzte gehöre auch einem Riß - seinem Cousin. Sicher ist sich der Wirt aus der Firnhaberau, dass sich in seinem Ruhestand viel im Garten abspielen wird. Dort wolle er sich ein Hochbeet aus Paletten bauen, denn er und seine Frau Inge, 65 - sie ist Geschäftsführerin des Hotels Klostergasthof in Thierhaupten - hätten auch privat viel Spaß am gemeinsamen Kochen. Überhaupt hat der familiäre Zusammenhalt für den beruflichen Wahl-Firnhaberauer eine starke Bedeutung. Das wird deutlich, wenn er die gängige Meinung von Bekannten zitiert, die da heißt: "Die Riß-Buam, die halten zusammen."

Die Firnhaberau - ein Streifzug in Bildern
23 Bilder
Die Firnhaberau - ein Streifzug in Bildern
Foto: Klaus Rainer Krieger

Überhaupt sind es sozialer Zusammenhalt und Geselligkeit, die Josef Riß seit jeher antrieben. Pro Woche kamen in seinen Gasthof 50 bis 250 Besucher. Egal, ob bei der Gewerkschaftsversammlung oder der Premiere der Theaterleut' des TSV Firnhaberau - jede Veranstaltung forderte auf ihre Weise Organisationstalent und Weitsicht. Zum Stammpublikum durfte Riß unter anderem auch die Labskaus-Esser des Marinevereins zählen. Und dann waren da die "gigantischen Veranstaltungen" von und mit dem mittlerweile nach Berlin entschwundenen, aber immer noch eng mit dem Stadtteil verbundenen Theater-Mann Rainer Lechner. Dessen Vater hatte seinerzeit den Hubertushof an Josef Riß vermittelt.

Geburts- und Todestag zugleich

Wieder einmal steht Silvester vor der Tür und wieder einmal ist es ein Zeitpunkt des Abschieds. Josef Riß feiert an diesem Tag nicht nur Geburtstag, sondern auch das Ende seiner Tätigkeit als Gastgeber im Hubertushof. Doch nicht immer war der 31. Dezember ein Tag der Freude. Es war an Silvester, als Josef Riß eine seiner beiden Töchter durch einen Autounfall verlor. Doch auch Schicksalsschläge wie dieser konnten den kontaktfreudigen, positiv eingestellten 69-Jährigen nicht dauerhaft aus dem Gleichgewicht bringen. Die jüngere Tochter, die den Unfall überlebte, half ihm mit der Geburt seines Enkels über diesen "düsteren Abschnitt unseres Lebens" hinweg. Einmal pro Woche dürfe er sich nun auf den Opa-Tag freuen, an dem ihn der Fünfjährige mit seinen für die Familie atypisch blonden Haaren und blauen Augen an seine verstorbene Tochter erinnert.

Lesen Sie dazu auch

Allein wie sich die Stammkundschaft an diesem Nachmittag von ihm verabschiedet, zeigt, wie sie ihn als einen der Ihren schätzen und schon jetzt vermissen. Er selbst hat inzwischen reichlich Pläne für seinen Ruhestand. Sportlich will er sich wieder mehr dem Tennis zuwenden und außerdem Radfahren. Fest eingeplant sei eine Radtour nach Bozen. Und auch den Stammgästen fühle er sich in den Tagen des Abschieds verpflichtet, betont Riß. Aus diesen Grund hat er seinem Nachfolger als "Starthilfe ohne Gleichen" sein Terminbuch überlassen. Wegen Corona werde das Geschäft aber womöglich nicht nahtlos schon im Januar weitergehen können.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.