Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Immer mehr Augsburger allein zu Haus: Wie Single-Haushalte die Stadt verändern

Augsburg
27.01.2023

Immer mehr Augsburger allein zu Haus: Wie Single-Haushalte die Stadt verändern

Single-Haushalte Augsburg allein zu Haus: Die Stadt hat die fünfmeisten Single-Haushalte in Deutschland – über Gründe und Folgen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Mehr als jeder zweite Augsburger lebt allein. Das Phänomen betrifft zwei Altersgruppen besonders und hat weitreichende Folgen – nicht nur für den Wohnungsmarkt.

Augsburg, Stadt der Fugger, der Panther, der Schwaben – und der Singles? Das ist mehr als ein Eindruck. Nicht nur wegen einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts GfK, nach der Augsburg zu den Top Fünf der Single-Hauptstädte in Deutschland gehört. Nur in Regensburg, Erlangen, Leipzig und Nürnberg ist demnach die Quote der Einpersonen-Haushalte noch höher. Auch die Zahlen der Stadt deuten klar auf einen Trend zum Alleine-Leben hin – das hat mehrere Ursachen. Und es ist eine Entwicklung, die Augsburg verändert.

Rund 160.600 Haushalte zählte das Amt für Statistik und Stadtforschung zum 31. Dezember 2021. Fast 85.000 davon waren sogenannte Single-Haushalte, also Haushalte bestehend aus einer Person, unabhängig vom Familienstand. Heißt: In etwas mehr als der Hälfte aller Haushalte (52,9 Prozent) lebt eine Person inzwischen allein. Der Anteil wächst seit Jahren kontinuierlich, 2005 lag er noch bei 47,9 Prozent. Große Unterschiede gibt es zwischen den Stadtteilen. Je zentraler die Lage ist, umso größer ist der Anteil der Singles. In der Kernstadt – etwa rund um die Maximilianstraße, im Georgs- und Kreuzviertel oder in der Jakobervorstadt – liegt der Anteil bei über zwei Drittel. Die wenigsten Single-Haushalte gibt es dagegen in den weniger städtisch geprägten Stadtteilen Bergheim (30,8 Prozent), Firnhaberau (35 Prozent), Inningen (36,5 Prozent) und Hammerschmiede (37,4 Prozent).

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Single-Haushalte sind in der Stadt Augsburg in der Überzahl

Vor allem in zwei Altersgruppen gibt es besonders viele, die allein leben. Da sind zunächst die Jungen, ab 18-Jährigen. Bildungsangebote – etwa die Uni mit rund 20.000 und die Hochschule mit knapp 6700 Studierenden – locken sie in die Stadt. Die Allein-Lebenden wohnen größtenteils in kleinen, für sie bezahlbaren Wohnungen oder Studentenwohnheimen, deren Zimmer ebenfalls als Ein-Personen-Haushalte gezählt werden. Deutschlandweit fällt auf, dass die Quoten der Single-Haushalte gerade in Universitätsstädten überdurchschnittlich hoch sind, Augsburg ist da keine Ausnahme. Hinzu kommen wie überall Junge, die ihr Elternhaus verlassen und erstmals eigenständig wohnen.

Gleichzeitig leben in Augsburg aber auch immer mehr über 65-Jährige allein. Die Zahl der Ein-Personen-Haushalte in dieser Altersgruppe ist seit 2005 um mehr als 20 Prozent gestiegen, bis Ende 2021 auf insgesamt gut 21.500. "Nicht unbedingt etwas Negatives sehen" will darin Augsburgs Sozialreferent Martin Schenkelberg (CSU). Denn dies bedeute auch, dass immer mehr Menschen in höherem Lebensalter – bis hin zu Hochbetagten – zu Hause im vertrauten Umfeld leben könnten, unterstützt durch Angehörige, ambulante Pflegedienste oder Tagespflegeplätze. Gerade unter den Ältesten steigt der Anteil derer, die allein leben, weil der Partner oder die Partnerin gestorben ist.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Steigende Zahl der Einpersonen-Haushalte wirkt sich auf Wohnungsmarkt aus

Die Entwicklung hin zu mehr Ein-Personen-Haushalten wirkt sich auf das Stadtleben aus. "Am größten ist der Effekt auf dem Wohnungsmarkt", sagt Niklas Völkening, der an der Uni Augsburg zu Humangeografie und Transformationsprozessen forscht. "Mit Ein-Personen-Haushalten steigt zwar die Nachfrage nach kleineren Wohnungen, die Wohnfläche pro Person nimmt aber zu. Die Folge: Für relativ kleine Wohnungen steigt vor allem auf dem Mietmarkt die Konkurrenz, was zu steigenden Mieten führt und den Druck auf Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen erhöht. Letztere seien "Verlierer" der Entwicklung, weil sie sich zunehmend mit gut ausgebildeten Personen um Wohnungen streiten müssten, die "tendenziell über höhere Einkommen verfügen. Dadurch steige wiederum der Druck auf Stadt, Land und Bund, günstigen Wohnraum zu schaffen. All dies sei in Augsburg zu beobachten. Auch die Anforderungen an Neubauten stiegen, etwa in puncto Barrierefreiheit.

Lesen Sie dazu auch

Völkening, der in der Entwicklung auch einen "langfristigen gesellschaftlichen Wandel hin zu immer individuelleren und diverseren Lebensentwürfen" sieht, rechnet auch im Bereich Mobilität mit Folgen. Ein-Personen-Haushalte verfügten deutlich seltener über ein eigenes Auto. "Dadurch erwächst die Notwendigkeit, andere Mobilitätsformen zu stärken, zum Beispiel ÖPNV, Car- und Fahrrad-Sharing oder E-Scooter", sagt der Forscher. "Solche Angebote werden immer stärker nachgefragt und sollten ausgebaut werden." Dies könne man der Stadt Augsburg "nur raten, auch aus ökologischen Gründen". Auch Pilotprojekte, etwa zu "Shared Spaces" wie Gemeinschaftsgärten, seien "begrüßenswert".

Mehr Vereinsamung durch Allein-Leben? Stadt Augsburg will Angebote ausbauen

Mit der Zahl der Einpersonen-Haushalte steigt auch die Gefahr einer zunehmenden Vereinsamung, da sind sich Forscher Völkening und Sozialreferent Schenkelberg einig. Dies lasse sich "nicht verhindern", betont Schenkelberg, auch wenn dies keineswegs nur ein Phänomen in Ein-Personen-Haushalten sei. Um Tendenzen der Isolation zu verhindern, gelte es, "bestehende soziale Angebote auszubauen, wie nun die gemeinsamen Mittagstische in den Stadtteilen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.01.2023

Single Leben nach den Pensionierung und Vereinsamung. Meiner Meinung ist der schwierigste Teil die Umstellung vom aktiven Berufsleben in den doch verbreiteten Routinetrott danach. Ein straffer, aber doch flexibler Tagesplan muss entwickelt wie Hobbies, Reisen etc. Viele Single Dasein sind auch selbst gewählt , weil Beziehungen sich auseinander entwickelt und keine gemeinsame Basis mehr existiert. Bei organisierten sozialen Angeboten besteht die Gefahr, dass man geistig im eigenen "Saft" schwort unter Altersgenossen zum Teil extrem herabziehend und lästig. So lang man mobil ist und Selbstversorger bleibt , braucht man auch keine Betreuung und Leute, die einem reinreden, ungefragt Ratschläge erteilen oder /und um einen herum "wuseln".