
Fallende Mieten für Läden: Corona und Inflation haben Folgen für Innenstädte


Die Mietpreise für Ladenlokale in Augsburg sind deutlich gesunken. Das trifft Immobilienbesitzer und hat Konsequenzen für das Stadtbild – im Positiven wie im Negativen.
In den vergangenen drei Jahren hat sich das Gesicht vieler bayerischer Innenstädte spürbar verändert. Händler und Gastronomen mussten insbesondere während der Corona-Krise den Betrieb einstellen und Handelsketten dünnten ihr Filialnetz aus. In Augsburg haben sich unter anderem Bonita, Esprit oder H&M aus der Annastraße verabschiedet. Mit den Insolvenzen von Galeria und Peek&Cloppenburg hält die angespannte Lage an. Für Kundinnen und Kunden bedeutet das mehr Wechsel und neue Geschäfte, für die betroffenen Immobilienbesitzer finanzielle Einbußen.
Um die Karstadt-Filiale in Augsburg zu halten, hat Immobilienbesitzer Solidas dem Konzern einen Mietpreisnachlass von rund 20 Prozent eingeräumt und Flächen zurückgenommen, die nun in Eigenregie und eigene Kosten neu belebt werden müssen. Der Immobilienentwickler ist dabei kein Einzelfall. Die Mietpreise für Ladenlokale in Innenstädten sind generell in bayerischen Städten teils deutlich nach unten gerauscht. In Münchens Toplagen sank der Mietpreis von 410 Euro pro Quadratmeter vor Corona auf jetzt 280 Euro ab. In Augsburg ist die Entwicklung ebenfalls deutlich.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Der Mietmarkt war lange statisch, jetzt wird es dynamisch, wie Marktwirtschaft sein sollte. Vermieter, als Unternehmer, die den Markt nicht beobachten, geraten ins Hintertreffen. Manche kluge Vermieter haben durch das Aufkommen des Internets erkannt, dass Mietanpassungen notwendig waren, um Mieter zu halten. Diese klugen Unternehmer haben so laufend Mieteinnahmen, keine teuren Umbauten und keinen Leerstand. Wenn Sie vom Bären verfolgt werden, müssen Sie nur schneller laufen als ihr Nachbar-Vermieter.
Die Preise werden vermutlich weiter fallen, welcher Händler zieht von einem gut besuchten Randbereich in die Innenstadt, seitdem man mit aller Gewalt Pkw's aus der Stadt verdrängt? Nur von den in der Innenstadt lebendenden Augsburgern, kann kein Geschäft überleben. Und ein P&R mit Tramanschluss ist kein gutes Argument. Es ist nicht unbedingt Misswirtschaft oder die Mieten was Peek&Cloppenburg oder Galeria Kaufhof in die Knie zwingt, sondern die innerstädtischen Lagen, welche man mittlerweile aufgrund Parkplatzmangel usw meidet, besonders wenn es Alternativen gibt wie z.b. in Augsburg die City Galerie oder der Modepark Röther