Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Rettungsarbeiten nach der Flutkatastrophe durch die Staudammexplosion laufen auf Hochtouren
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg Synagoge: Besichtigung, Öffnungszeiten, Veranstaltungen, Geschichte, Museum, Kriegshaber

Augsburg Synagoge
21.04.2022

Augsburger Synagoge: Öffnungszeiten, Veranstaltungen, Geschichte

Die Synagoge in Augsburg wurde im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört und ist die älteste Großstadtsynagoge Bayerns. Öffnungszeiten, Veranstaltungen, Geschichte - alle Infos.
Foto: Ulrich Wagner

Die Synagoge in Augsburg hat eine besondere Bedeutung für die jüdische Kultur. Wir haben alle Infos zu Besichtigung, Veranstaltungen, Öffnungszeiten und Co.

2017 feierte die Synagoge Augsburg hundertjähriges Bestehen. Als einzige Großstadtsynagoge in Bayern wurde sie nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört und weist damit eine große geschichtliche Bedeutung als Ort der jüdischen Kultur auf. Wir stellen Ihnen die Synagoge und ihre Geschichte vor und liefern Ihnen Informationen zum Museum und zu Öffnungszeiten, Besichtigungen und Veranstaltungen.

Architektur, Geschichte und Zweiter Weltkrieg: Warum wurde die Augsburger Synagoge nicht zerstört?

Die Synagoge in Augsburg wurde zwischen 1913 und 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, erbaut. Für die stetig wachsende jüdische Gemeinde im Stadtgebiet Augsburg waren die Räumlichkeiten der ehemaligen Synagogen nicht mehr ausreichend. In der Reichspogromnacht 1938 wurde die neue Synagoge in der Halderstraße zwar geschändet und beschädigt, aber nicht zerstört. Der Tempelraum wurde sogar in Brand gesetzt, aber als die Nationalsozialisten gemerkt hatten, dass sich gegenüber eine Tankstelle befand, wurde das Feuer schnell wieder gelöscht. Damit überstand die Synagoge als einzige Großstadtsynagoge Bayerns den Nationalsozialismus. Bis die Augsburger Synagoge allerdings wieder in ihre ursprüngliche Verfassung gebracht wurde, vergingen viele Jahre. Erst 1985 war die Renovierung abgeschlossen, und die Synagoge wurde wieder eingeweiht. Seit jenem Jahr befindet sich außerdem im Westflügel der Synagoge das Jüdische Museum Augsburg Schwaben. Bis 2028 soll die Synagoge für 26 Millionen Euro generalsaniert werden. Außerdem soll ein zusätzlicher Pavillon als Erweiterung des jüdischen Museums errichtet werden.

Der Baustil der Synagoge vereinigt Merkmale des Jugendstils mit byzantinischem Baustil, jüdischer Renaissance und orientalisierenden Zügen. Herausstechend ist außerdem die 29 Meter hohe Kuppel über dem Kultraum im Zentralbau. Während im Westflügel das Jüdische Museum besichtigt werden kann, beinhaltet der Ostflügel einen Trausaal und die Werktagssynagoge. Außerdem befindet sich mittig ein Innenhof mit einem Sphinx-Brunnen.

Über dem Zentralraum der Augsburger Synagoge mit vier tonnengewölbten Kreuzarmen erhebt sich eine 29 Meter hohe Kuppel.
Foto: Bernhard Weizenegger

Augsburger Synagoge heute: Museum, Ausstellung und Gottesdienst

Das jüdische Museum Augsburg Schwaben versteht sich selbst als historisches Museum, das die lokale jüdische Geschichte mit der gegenwärtigen Gesellschaft verbindet. Auf der Webseite des Museums steht, es ist ein "Ort, an dem Aspekte von Migration, Integration, Heimat und Kultur aus jüdischer Perspektive diskutiert werden" und "an dem gezeigt wird, dass Vielfalt weder Bedrohung noch Bereicherung, sondern Normalität ist".

Die Dauerausstellung im Jüdischen Museum direkt in der Innenstadt zeigt die Geschichte der lokalen jüdischen Gemeinde bis ins Mittelalter zurückreichend und bringt die jüdische Kultur nahe. Bei einem Museumsbesuch kann auch ein Blick in die Synagoge geworfen werden. Ein Museumsshop und ein Café sind auch vorhanden.

Lesen Sie dazu auch

Natürlich gilt die Synagoge aber auch immer noch als Treffpunkt für die jüdischen Gemeindemitglieder. Der Sabbat Gottesdienst findet freitagabends um 18.30 (im Winter) und 19.00 Uhr (im Sommer) und samstagvormittags um 9.30 Uhr hauptsächlich in der kleinen Synagoge statt. Für die großen jüdischen Feste finden sich Gemeinde und Gäste in der großen Synagoge zusammen.

Augsburg Synagoge und Museum in der Halderstraße besuchen: Anfahrt, Öffnungszeiten, Preise bei Besichtigung

  • Adresse: Halderstraße 6 - 8, 86150 Augsburg
  • Anfahrt: sehr gut zu Fuß erreichbar von den Haltestellen Königsplatz oder Hauptbahnhof Augsburg (5 Minuten gehen)
  • Parken: Parkhaus Halderstraße 6 - 9, direkt gegenüber der Synagoge
  • Telefon: 0821/5099313

Corona:

Es gilt keine 3G-Regel mehr, jedoch bittet das Museum seine Besucherinnen und Besucher weiterhin eine FFP2-Maske oder eine medizinische Maske zu tragen.

Öffnungszeiten:

  • Montag - Donnerstag: 9.00 - 18.00 Uhr
  • Freitag: 9.00 - 16.00 Uhr
  • Sonn- und Feiertag: 10.00 - 17.00 Uhr.

Schließtage an jüdischen Festen:

  • Pessach: 13. März, 15. - 17. April, 21. April bis 12.00 Uhr geöffnet, 22. - 23. April
  • Schawuot: 4. - 6. Juni.

Preise bei Besichtigung:

Vollpreis 6 Euro
Ermäßigt (Schüler/-innen | Azubis | Studierende, Arbeitslose (ALG I) | Menschen mit Behinderung, Bundesfreiwilligendienst­leistende) 3 Euro
Kultursozialticket 1 Euro
Eintritt für Einzelbesucher/-innen am Sonntag frei
Deutscher Museumsbund, ICOM frei


Ehemalige Synagoge in Kriegshaber Ulmerstraße: Gründung, Ausstellungen, Öffnungszeiten, Preise

2014 wurde die ehemalige Synagoge in Kriegshaber als zweiter Standort des jüdischen Museums eröffnet. Ursprünglich fand das Zentrum jüdischen Lebens lange Zeit im Stadtteil Kriegshaber statt, das früher noch nicht zu Augsburg gehörte, sondern ein Dorf war. Bei Eröffnung der neuen Synagoge in der Innenstadt schlossen sich die jüdischen Gemeinden zusammen. Die Synagoge in Kriegshaber ist damit die älteste erhaltene Synagoge in Bayerisch-Schwaben. Das Museum dort zeigt die jüdische Vergangenheit in diesem Stadtteil. Die umliegenden Häuser der ehemaligen Synagoge wurden früher vor allem von Jüdinnen und Juden bewohnt. Die Haussynagoge an sich kann jederzeit besichtigt werden, ansonsten finden am Standort Kriegshaber keine Dauerausstellungen, sondern Wechselausstellungen statt. Ein Multimedia-Guide steht zur Verfügung, um die Synagoge und das jüdische Kriegshaber zu erkunden.


Die ehemalige Synagoge in Kriegshaber wurde 2014 als zweiter Standort des jüdischen Museums Augsburg-Schwaben für Besucherinnen und Besucher zugänglich gemacht.
Foto: Ulrich Wagner
  • Adresse: Ulmer Straße 228, 86156 Augsburg
  • Anfahrt: Direkt bei der Tram- und Bushaltestelle "Neusässer Straße" - mit Linie 2 und Buslinie 32 erreichbar.
  • Telefon: 0821/44428717.

Öffnungszeiten:

Der Standort ehemalige Synagoge Kriegshaber ist wegen technischer Probleme vorübergehend geschlossen. Informationen bei Wiedereröffnung finden Sie auf der Webseite des Museums.

Öffnungszeiten bei normalem Betrieb:

  • Donnerstag - Sonntag: 14.00 - 18.00 Uhr

Multimedia-Guide zur ehemaligen Synagoge und zum jüdischen Kriegshaber

Vollpreis 3 Euro
Ermäßigt (Schüler/-innen | Azubis | Studierende, Arbeitslose (ALG I) | Menschen mit Behinderung, Bundesfreiwilligendienst­leistende) 2 Euro


Synagogen und jüdisches Museum Augsburg - Eine Übersicht zu allen Führungen zum jüdischen Augsburg

Die Synagoge bietet an beiden Standorten Innen­stadt und Ehemalige Synagoge Kriegs­haber verschiedene Themen­führungen für Besucherinnen und Besucher aller Altersstufen an. Wir haben Ihnen eine Übersicht zu allen Führungen mit wichtigen Informationen zusammengestellt.

Generell gilt, dass eine Buchung immer erforderlich ist unter Tel. 0821/513611 oder über das Kontaktformular. Sie sollten Ihre Führungsanfrage außerdem rechtzeitig, mindestens zwei Wochen vor dem Termin stellen. Das Museum bittet darum, neben Ihren Termin­wünschen auch die Gruppenstärke, die gewünschte Themenführung, das Unter­richts­fach und das Alter der Schülerinnen und Schüler bzw. Gruppenmitglieder anzugeben.

Führung Standort Dauer Personenanzahl weitere Infos
AUF EINEN BLICK: Synagoge und Museum Innenstadt 60 Min mindestens 10 Link zur Führung
Synagoge Innenstadt 60 Min mindestens 10 Link zur Führung
Was ist jüdisch? Innenstadt 60 Min mindestens 10 Link zur Führung
Auf jüdischen Spuren durch Augsburg Stadtzentrum Treffpunkt Königsplatz 90 Min mindestens 10 auch öffentliche Führung, Infos zur Anmeldung hier
Zentrum einer blühenden Landjudengemeinde Kriegshaber 60 Min mindestens 10 Link zur Führung
Landjuden - Stadtjuden

Innenstadt

Kriegshaber

120 Min mindestens 10 Link zur Führung
Unterwegs mit den Kriegshaber Synagogen Mäusen - Familienführung Kriegshaber 60 Min mindestens 10 Link zur Führung
Auf jüdischen Spuren durch Kriegshaber Kriegshaber 60 Min mindestens 10 Link zur Führung
Unterwegs mit den Augsburger Synagogen Mäusen - Familienführung Innenstadt 60 Min mindestens 10 Link zur Führung
Evakuiert in den Osten Stadtzentrum 90 Min mindestens 10 Link zur Führung
Jüdische Geschichte vom Mittelalter bis heute Innenstadt 60 Min mindestens 10 Link zur Führung
Der jüdische Friedhof in der Haunstetter Straße Friedhof Haunstetter Straße 60 Min mindestens 10 Link zur Führung
Der jüdische Friedhof in Kriegshaber Jüdischer Friedhof Kriegshaber 60 Min mindestens 10 Link zur Führung

Falls Sie nicht persönlich nach Augsburg kommen können, bietet das Museum eine virtuelle 3D-Tour an.

Zusätzlich zu den Führungen bietet das jüdische Museum Augsburg Schwaben auch dreistündige Workshops für Erwachsene und Schülerinnen und Schüler an, um unterschiedliche Themen zu vertiefen. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Museums. Ebenfalls gibt es Angebote, Schulklassen auch in der Schule zu besuchen. Nutzen Sie bei Interesse dafür einfach das Kontaktformular.

Veranstaltungen und Konzerte in der Synagoge Augsburg

Auch für große Konzerte und Veranstaltungen werden die Räumlichkeiten der großen Synagoge gerne genutzt. Konzerte gegeben haben in der Augsburger Synagoge beispielsweise schon die Bayerische Kammerphilharmonie und das Ensemble "Feygele" (jiddisch für "Vögelchen"). Aktuelle und kommende Veranstaltungen und Konzerte finden Sie immer im Veranstaltungskalender der Synagoge.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.