Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Interview: Forscherin zur Maxstraße: "Man muss öffentliche Räume erfahrbar machen"

Interview
08.06.2023

Forscherin zur Maxstraße: "Man muss öffentliche Räume erfahrbar machen"

Jennifer Schubert forscht an der Hochschule Augsburg zu öffentlichen Räumen. Auch zur Maximilianstraße hat sie eine Meinung.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Die neue Augsburger Hochschulprofessorin Jennifer Schubert will wissen, was Nutzer von öffentlichen Räumen erwarten. Ein innovativer Briefkasten war ihr erster großer Erfolg.

Frau Professor Schubert, haben Sie in Augsburg schon einen Lieblingsort?

Jennifer Schubert: Beim Spazierengehen habe ich das Prinz-Karl-Quartier entdeckt. Dort hat man den Eindruck, es ist ein lebenswerter Ort. Die Bewohnerschaft ist heterogen und das Miteinander scheint zu funktionieren. Die Bausubstanz verbindet alt und neu. Dort sieht man auch, was eine autofreie Nachbarschaft bewirken kann. Kinder haben sogar Platz, um mitten in der Stadt Drachen steigen zu lassen.

Als Professorin beschäftigen Sie sich mit partizipativer Gestaltung und digitaler Inklusion. Was kann man sich darunter vorstellen? 

Schubert: Am besten nenne ich ein Beispiel. In Berlin habe ich zusammen mit anderen Forschenden und dem Senioren-Computer-Club einen digital-analogen Briefkasten entwickelt, um Nachbarschaften besser zu vernetzen und auch Menschen zu erreichen, die nicht online sind. In der "Hybrid Letterbox" gibt es einen Einwurfschlitz. Man kann dort handschriftliche Nachrichten mit Verbesserungsvorschlägen fürs Viertel einwerfen, oder gezeichnete Mitteilungen von Kindern, oder Notizen in der jeweiligen Muttersprache. Die Botschaften werden in der Box abfotografiert und man kann zusehen, wie sie Eingang in den digitalen Raum des Viertels finden. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.06.2023

„Auch zur Maximilianstraße har sie eine Meinung“ -
so unter dem Titelbild.

Was die Gestaltung / Entwicklung der Maximilian-
straße betrifft - da wurde mein Horizont nun doch
sehr erweitert . . . .