
Plus Als es 2013 mit den ersten Forschungseinrichtungen losging, war nicht zwingend an Erfolg zu glauben. Jetzt zeigt sich, dass der Innovationspark mehr ist als ein Forschungsareal.
Lange Zeit konnte man in Augsburg mit dem Begriff Innovationspark nicht viel anfangen. Der Park liegt an der B17, nicht weit von der Universität und dem Augsburger Fußballstadion entfernt und sollte ein "zukunftsweisendes Projekt" sein, bei dem auf einer Fläche von rund hundert Fußballfeldern Wirtschaft und Wissenschaft verzahnt werden würden. Im Mai 2013 wurden die ersten beiden Forschungseinrichtungen eröffnet.
Nahezu neun Jahre sind seither vergangen, und der Innovationspark ist mittlerweile stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Nicht nur die Institutsgebäude stechen ins Auge. Der Bürokomplex Weitblick 1.7, der direkt an der Bundesstraße liegt, ist ein sehr markantes Gebäude. Doch nicht nur das Äußere zählt. Entscheidend ist, was in den Gebäuden getan wird. Im Technologiezentrum, dem Herzstück des Innovationsparks, sind 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in hochqualifizierten Jobs tätig. Insgesamt sind auf dem weitläufigen Areal 1600 krisenfeste Arbeitsplätze entstanden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.