Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Uraufführung: Der Komponist kehrt zu seinen Ursprüngen zurück

Uraufführung
15.03.2018

Der Komponist kehrt zu seinen Ursprüngen zurück

Meinrad Schmitt in einer Probe für das Benedikt-Oratorium.
Foto: St, Stephan

Meinrad Schmitt hat aus einer Laune heraus für das Gymnasium bei St. Stephan ein Oratorium geschrieben.

Früh geknüpfte Bande halten manchmal lange. Im vorliegenden Fall über Jahrzehnte, ja ein halbes Jahrhundert hinweg. Als Komponist kehrt Meinrad Schmitt an das Augsburger Gymnasium bei St. Stephan zurück, dorthin, wo er zu Beginn der 1960er Jahre seine berufliche Laufbahn als Musiklehrer begonnen hatte, bevor er als Professor für Tonsatz an die Münchner Musikhochschule wechselte. Am kommenden Dienstag heben Orchester, Chor und Solisten von St. Stephan ein neues Werk von Schmitt aus der Taufe, das eigens für St. Stephan geschriebene Oratorium „Benedikt“.

Als die Stephaner in einem Schulkonzert vor zwei Jahren anlässlich von Schmitts 80. Geburtstag einige seiner Werke aufführten, entstand – „aus einer Laune heraus“, wie sich der Komponist erinnert – die Idee zu dem Oratorium. Als Sujet stand zunächst das Leben des heiligen Stephan im Raum, doch schnell war Schmitt klar, dass sich die Gestalt des Benedikt von Nursia besser für die Zwecke eines Oratoriums eignen würde. Schmitt, der bei Aichach lebt, vertiefte sich in die „Dialoge“ Gregors des Großen, in denen der Weg des Heiligen legendenhaft dargestellt ist, und formte aus den Geschichten das Libretto für das Oratorium.

Mit einem Kniff im Bezug zum Heute

Über die nötige Theatererfahrung hierzu verfügt Schmitt genügend als ehemaliger künstlerischer Leiter des Pegasus-Theaters. Damit sich das Oratorium, wie der Komponist sagt, „nicht zu sehr in Weihrauch hüllt“, schrieb er (gesprochene) Hauptrollen nicht nur für Benedikt und Papst Gregor, sondern auch für eine „etwas aufmüpfige Journalistin von heute“ – ein Kniff, der den Bezug der Legendengeschichte zum Heute herstellen soll. Gleichwohl geht es im Kern um das Leben Benedikts, der um das Jahr 500 zum Studieren nach Rom kommt, schnell jedoch sein Bedürfnis nach einem Leben in Askese und seine wahre Berufung erkennt, die ihn schließlich nach Monte Cassino führt und ihn den Benediktinerorden gründen lässt.

Obwohl Schmitt natürlich Rücksicht auf die Fähigkeiten der Laienmusiker genommen hat – „Dafür muss ich mich nicht verbiegen“ –, fordert das Oratorium doch das gesamte musikalische Potenzial des Gymnasiums bei St. Stephan. Neben dem Orchester – mit umfangreicher Schlagwerkgruppe – ist auch der Chor vertreten, zudem sind Gesangssolisten mit dabei. Rund 150 Mitwirkende sind an der Einstudierung beteiligt, schon seit Beginn des Schuljahres wird geprobt unter der Gesamtleitung von Musiklehrer Ulrich Graba, der übrigens ebenso wie sein Kollege Josef Kellermann (in „Benedikt“ zu hören als Tenorsolist) einst bei Meinrad Schmitt an der Hochschule in München studierte.

Ein besonderes Gefühl

Für den kommenden Dienstag ist die Uraufführung des Oratoriums im Kleinen Goldenen Saal angesetzt. An den beiden darauffolgenden Tagen wird „Benedikt“ in Füssen und Ottobeuren vorgestellt, wohin die Stephaner Abstecher in die jeweiligen Benediktinerabteien machen. Komponist Schmitt sieht der Uraufführung in Augsburg mit Freude entgegen: „1961 habe ich in St. Stephan als Musiklehrer mein erstes Konzert gegeben. Nach so langer Zeit ist es natürlich ein besonderes Gefühl, hierhin zurückzukehren.“

Am 20. März finden im Kleinen Goldenen Saal zwei Aufführungen des Oratoriums statt, um 18.30 und um 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Ticketreservierung auf der Website der Schule (www.st-stephan.de).

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.