
Kuratorin des Klimafestivals: "Es braucht noch viel für klimaneutrale Events"

Plus Das Staatstheater Augsburg hat ein Klimafestival veranstaltet. Kuratorin Nicola Bramkamp spricht darüber, welche Rolle Kunst beim Klimaschutz spielen kann.

Frau Bramkamp, warum hat das Staatstheater Augsburg ein Klimafestival veranstaltet?
Nicola Bramkamp: Nachhaltigkeit und Klimaschutz gehören ja zu den größten Herausforderungen der Kreativität, vor denen die Gesellschaft je stand, da kann die Kunst eine entscheidende Rolle spielen. Die Idee hinter dem Klimafestival ist, dass wir die Akteurinnen und Akteure aus Augsburg, die sich im zivilgesellschaftlichen Engagement für Nachhaltigkeit einsetzen, wie das Klima-Camp und Greenpeace, verknüpfen mit Künstlerinnen und Künstlern, die sich inhaltlich und ästhetisch mit diesen Themen auseinandersetzen. Das Staatstheater hat diese Spielzeit tolle Produktionen zum Thema herausgebracht, etwa „Freitags vor der Zukunft“ und „Das Ende der Schöpfung“. Beide Produktionen haben wir gezeigt. Dazu kamen Gastspiele aus dem deutschsprachigen Raum.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.